Dutens, Georges

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(siehe auch: Dutens)

Datei:George Dutens, London, circa 1750 (1).jpg
Dekorative, aufwändig mit Diamanten und Rubinen besetzte Spindeltaschenuhr im Achatgehäuse mit Goldmontierungen und korrespondierendem diamant- und rubinbesetztem Achat Chatelaine - Gehäuse und Chatelaine stammen aus deutschen Werkstätten, vermutlich Berlin, George Dutens, London, circa 1750 Auktionen Dr. H. Crott

Englischer Juwelier, Goldschmied und Uhrenhändler

Von George(s) Dutens und seine arbeit is wenig Information bekannt, dessen Signatur der sich auf der abgebildete Uhr befindet ist aber klar er arbeitete in London. In Baillies Watchmakers & Clockmakers of the World, "List of Watch and Clockmakers" wurde er aufgezeichnet "Mitte 18. Jhd.". Laut Williamson, der eine Biographie über George Dutens im Pierpont Morgan Sammlungskatalog geschrieben hat, stammt George wohl von einem Zweig der Familie Dutens aus Angers ab. Es gibt jedoch Hinweise, dass er mit seinem weitaus bekannteren Namensvetter Peter Dutens senior, Hofjuwelier des Königshauses und der Prinzessin von Wales, verwandt war oder dass die beiden zumindest zusammen gearbeitet haben. Sicherlich wäre eine solch teuer geschmückte Uhr für einen reichen Gönner bestimmt gewesen.

Peter Dutens senior eigentlich Pierre Dutens wurde in Preuilly bei Bourges in Frankreich geboren. Er hatte er hatte einen Sohn Peter junior, der auch Juwelier wurde. Der andere Sohn Georges Dutens (1745-1779). wurde aber Pfarrer und Vikar von Great Baddow, Essex. Es ist unwahrscheinlich, dass dies auch Juwelier und Goldschmied war. Doch Peter Dutens senior hatte auch ein Bruder Georges Dutens welche am 1. August 1702 in Preuilly geboren wurde und möglich als Hugenotte nach London umsiedelte. Ein zusammenarbeit mit sein Bruder in sehr gut möglich. Obwohl sein Beruf nicht im Genealogiequelle aufgezeichnet wurde, arbeiteten mehrere Familienmitglieder in diesem Bereich. Bruder Joseph Dutens (1696-1771) wurde Juwelier und Goldschmied in Tours und ist der Vater von den Schriftsteller Louis Vincent Dutens. Er heiratete Elisabeth Marguerite Gosselin am 17. Juli 1723 in Dalenville. Elisabeth Marguerite war eine Tochter der Uhrmachers Jacques Gosselin (2). Bruder Jean Dutens (1701-1731) wurde Uhrmacher in Preuilly. Schwester Marie Dutens heiratete den Juwelier Daniel Michel Philippon in London. Bruder Benjamin Dutens (1706-1760) wurde Juwelier in La Haye (Den Haag / Niederlande).

Interessant ist, dass Bruder Peter Dutens unter der Adresse Leicester Fields (heute Square), lebte, nahe bei seinem Gönner, dem Prinzen von Wales (dem Thronerben König Georgs II). Eine kürzlich aufgetauchte Uhr, die sich heute im Victoria and Albert Museum (Inv. Nr. M.1:1-2016) befindet, wurde von Dutens für Prinz Frederick hergestellt; das Gehäuse wurde in Frankreich hergestellt und das Werk vom königlichen Uhrmacher Charles Clay gefertigt. Der Katalogeintrag beschreibt den bekrönenden Adler und vermutet, dass dies eine Hommage an den preußischen Hof Friedrichs des Großen sein könnte, den Cousin und das große Vorbild des Prinzen von Wales. Ein weiterer Beweis für die mögliche Verbindung Dutens zum preußischen Hof ist die Tatsache, dass die außergewöhnliche Kunstsammlung, die Friedrich der Große zusammengetragen hatte, zahlreiche Dosen beinhaltete, die mit Mineralsteinen und Edelsteinen besetzt waren und in den königlichen Werkstätten in Berlin hergestellt wurden; sie wurden in ähnlicher Art wie die abgebildeten Uhr mit Chatelaine hergestellt. Eine weitere Uhr in einem Gehäuse aus Gold mit Diamanten und Heliotrop, die vom George Dutens signiert ist, befindet sich im Metropolitan Museum (Beschaffungsnr. 17.190.1451, Pierpont Morgan Collection Vermächtnis 1917); ein anderes, sehr ähnliches Stück ist von Peter Dutens signiert. In Anbetracht der vielen verarbeiteten Mineralsteine - und wenn man dazu die wahrscheinliche Verbindung der Dutens zum Haus Hannover in Betracht zieht - ist es durchaus möglich, dass das Uhrengehäuse und Chatelaine dieses angebotenen Lots in den Berliner Werkstätten verziert wurde.

Weiterführende Informationen