Earnshaw, Thomas
(siehe auch: Earnshaw)
Englischer Uhrmacher
Thomas Earnshaw wurde am 4. Februar 1749 in Ashton-under-Lyne (England) geboren. 1763 absolvierte er eine Uhrmacherausbildung. Earnshaw übernahm 1794/1795 den Betrieb von William Hughes in der High Holborn 119. Ab 1780 stellte er Werke für Brockbanks fertig. 1785 errichtete er eine eigene Manufaktur in London (High Holborn) ein. Earnshaw fertigte Marine- und Taschenchronometer sowie auch Taschenuhren. Er entwickelte eine Chronometerhemmung mit Feder, die über 150 Jahre allgemein üblich wurde. Earnshaw warb John Arnold einen wichtigen Mitarbeiter (Mr. Lancester) ab, wahrscheinlich um mehr über seinen Konkurrenten zu erfahren. Die soliden Earnshaw-Uhren verbreiteten sich schnell in Kreisen der Schiffahrt. Den britischen Längengradpreis von 1774 konnte er leider nicht gewinnen. Dafür wurden ihm 1805 für seine Bemühungen mit Unterstützung des Königlichen Astronomen Nevil Maskelyne 3000 Pfund zugesprochen. Von dieser Zeit an wurde eine Aufbewahrung in abschließbaren Holzkästchen bei kardanischer Aufhängung üblich. Aus seiner Manufaktur stammen circa 3.000 Taschenuhren sowie etwa 1.500 Marine- und Taschenchronometer bester Qualität.
Thomas heiratete am 27. März 1769 Lydea Theakston im Saint James, Westminster, London. Aus dieser Ehe wurden Manasseh William, James, Thomas und Elizabeth Ann geboren. Als Lydea verstarb in 1801 zog Earnshaw mit seinen vier Kindern von Kennington, London, nach Greenford Hall in Greenford, Middlesex. Das Haus sollte für den Rest seines Lebens sein Hauptwohnsitz sein, obwohl er dort nicht starb. 1815 zog er sich aus der Geschäftsführung zurück und übergab sie seinem Sohn Thomas.
Thomas Earnshaw verstarb am 1. März 1829 in Chenies Street, Bedford Square, London.
Ab 1815 führte Earnshaws Sohn Thomas Earnshaw Jr. die Firma weiter, ohne jedoch selbst Chronometer herzustellen. Thomas Jr. wurde in 1842 Direktor bei der British Watch and Clockmaking Company.
Werke
Ein Taschenchronometer von Thomas Earnshaw befindet sich im Besitz des Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden. World Museum, Liverpool, The British Museum, National Maritime Museum & Royal Observatory, The Science Museum, Smithsonian National Museum of American History, etc. etc.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Earnshaw, Thomas
- Bildgalerie Uhrwerke Earnshaw, Thomas
- Bildgalerie Archiv Earnshaw, Thomas
Literatur
- 16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen; Autor: Curt Dietzschold; Verlag: C. Dietzscholds Verlag, Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
- Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X