Vorlage:Letzte Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
|<div style="padding:10px">
 
|<div style="padding:10px">
 +
'''Senator Observer 1911 – Julius Assmann'''
 +
[[Datei:Senator Observer 1911 100-15-04-04-04 1.jpg|140px|right|'''''Die Senator Observer 1911 – Julius Assmann''''' auf 25 Stück weltweit limitiert.]]
 +
Glashütte, 19. Dezember 2011
 +
 +
''Glashütte Original präsentiert voll Stolz und in Anlehnung an die 165jährige Geschichte der Uhrmacherkunst in Glashütte den limitierten Zeitmesser Senator Observer 1911 – Julius Assmann.''
 +
 +
Dieses außergewöhnliche Modell, von Hand in der Manufaktur gefertigt und auf 25 Stück weltweit limitiert, zollt zwei außergewöhnlichen Männern mit Pioniergeist Tribut: Julius Assmann und Roald Amundsen.
 +
 +
[[Assmann, Julius (1827-1886)|Julius Assmann]] gründete sein [[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|eigenes Unternehmen]] im Alter von 25 Jahren und gilt ...
 +
 +
[[Senator Observer 1911 – Julius Assmann|>>> mehr >>>]]
 +
<br style="clear:both;" >
 +
----
 +
 
'''A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen'''
 
'''A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen'''
 
[[Datei:A Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen.jpg|140px|right|A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen]]
 
[[Datei:A Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen.jpg|140px|right|A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen]]

Version vom 21. Dezember 2011, 03:13 Uhr

Aktuelles

Senator Observer 1911 – Julius Assmann

Die Senator Observer 1911 – Julius Assmann auf 25 Stück weltweit limitiert.

Glashütte, 19. Dezember 2011

Glashütte Original präsentiert voll Stolz und in Anlehnung an die 165jährige Geschichte der Uhrmacherkunst in Glashütte den limitierten Zeitmesser Senator Observer 1911 – Julius Assmann.

Dieses außergewöhnliche Modell, von Hand in der Manufaktur gefertigt und auf 25 Stück weltweit limitiert, zollt zwei außergewöhnlichen Männern mit Pioniergeist Tribut: Julius Assmann und Roald Amundsen.

Julius Assmann gründete sein eigenes Unternehmen im Alter von 25 Jahren und gilt ...

>>> mehr >>>


A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen

A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen

Glashütte, Dezember 2011

Das Buch „A. Lange & Söhne – Feine Uhren aus Sachsen“ von Reinhard Meis ist ein Standardwerk von enzyklopädischer Präzision und ein „Muss“ für jeden wahren Liebhaber der mechanischen Uhrmacherei.

„Zukunft braucht Herkunft“ – drei Worte reichten dem deutschen Philosophen Odo Marquard, um die Erkenntnis zusammenzufassen, dass die neue Welt nicht sein kann ohne die alten Fertigkeiten. Sie taugen auch als Quintessenz aus Reinhard Meis’ Standardwerk über Deutschlands wohl berühmteste Uhrenmarke A. Lange & Söhne. Detail- und kenntnisreich schlägt der Autor eine Brücke von der großen Vergangenheit der Marke im 19. Jahrhundert zu ihrer heutigen Bedeutung an der Spitze der internationalen Feinuhrmacherei.

Acht Jahre lang hat sich Reinhard Meis, Autor renommierter Uhrenfachbücher ...

>>> mehr >>>


F. A. Lange Watchmaking Excellence Award 2011

Der siegreiche Entwurf einer Gangreserveanzeige von Suliac Monfort.

Glashütte, Dezember 2011

A. Lange & Söhne verleiht zum zweiten Mal Nachwuchspreis für junge Uhrmacher

Am 7. Dezember 2011 wurde in Dresden der von A. Lange & Söhne gestiftete „F. A. Lange Watchmaking Excellence Award 2011“ verliehen. Gewinner des internationalen Wettbewerbs für Nachwuchsuhrmacher, der bereits zum zweiten Mal stattfand, ist der 23 Jahre alte Franzose Suliac Monfort vom Lycée Edgar Faure in Morteau. Für seine Konstruktion einer Gangreserveanzeige auf Basis eines Unitas-Kalibers erkannte ihm die Expertenjury den mit 10.000 Euro dotierten Preis zu, den Walter Lange und Lange-Geschäftsführer Wilhelm Schmid ...

>>> mehr >>>


Fünf Preise für NOMOS Glashütte

NOMOS Zürich Weltzeit

Glashütte, 7. Dezember 2011

Überall vorn: NOMOS Glashütte Publikumsliebling zweier Uhrenwahlen Preisverleihung in Wien

Gleich fünf Mal schaffte es NOMOS Glashütte bei der feierlichen Preisverleihung, die am Nikolaustag in Wien stattfand, auf die Siegertreppe. Mit den Modellen Zürich Weltzeit, Ludwig Automatik und Tetra+ Erzgebirgsperle stellte sich die Manufaktur in den Kategorien „Kleine Komplikation“, „Klassische Eleganz“ respektive „Diskreter Charme“ dem Urteil von insgesamt etwa 24.000 Besuchern zweier Uhrenmessen, die diesen Herbst in ...

>>> mehr >>>


Walter Lange und A. Lange & Söhne erhalten „Caesar Best Honoris“-Preis

Walter Lange nimmt den „Caesar Best Honoris”-Preis von Caesar Herausgeber Dan Vardie entgegen.

Glashütte, November 2011

Während einer feierlichen Preisverleihung wurde Walter Lange am 17. November in Bukarest mit dem „Caesar Best Honoris”-Preis ausgezeichnet. Die zum sechsten Mal verliehenen „Caesar Awards“ sind die wichtigsten Auszeichnungen für Luxusmarken in Rumänien. Zur Caesar Awards Gala im JW Marriott Bukarest waren rund 150 VIP-Gäste erschienen, darunter bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

Der Preis wird von den Abonnenten des führenden ...

>>> mehr >>>


Legacy Machine N° 1

MB&F Legacy Machine N° 1 Version in Rotgold

Genf, Oktober 2011

Wild, extrem, verrückt, unglaublich – all diese Adjektive passen perfekt zu den futuristischen „Horological Machines“ von MB&F. Aber zugleich traditionell, klassisch und rund? Dafür hat Maximilian Büsser nun eine neue Kategorie geschaffen – die „Legacy Machine“ (legacy; engl. = Erbe, Vermächtnis). Mit einer riesigen, zentral angeordneten Unruh, einem in höchster Qualität verarbeiteten und dekorierten Uhrwerk und einem kreisrunden Gehäuse ist die Legacy Machine N° 1 (LM1) eine Hommage an die großen Uhrmacher der Vergangenheit und bleibt doch eine für MB&F typische Zeitmessmaschine, die mit zwei komplett unabhängig arbeitenden Zeitzonen und einer einzigartigen linearen Gangreserveanzeige glänzt.

Die Idee für LM1 entstand, als Maximilian Büsser seiner Fantasie freien Lauf ließ: „Was wäre eigentlich passiert, wenn ich 1867 geboren wäre und nicht 1967? Im 19. Jahrhundert wurden ...

>>> mehr >>>