Zeigerstelleinrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Zeigerstelleinrichtung steht in ständiger Verbindung mit dem Zeigerwerk ==
+
'''Zeigerstelleinrichtung'''
*Größere Uhren, wie Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren verfügen über keine Zeigerstelleinrichtung. Das Einstellen/Korrigieren der Uhrzeit erfolgt durch das Verdrehen des Minutenzeigers. Der Stundenzeiger wird durch das Zeigerwerk entsprechend mitgenommen.<br>Dabei sollte, wenn der Aufbau des Werkes nicht bekannt ist, bei Uhren mit Schlagwerk nur rechts herum gedreht werden.
 
*Bei frühen Taschenuhren ist das Viertelrohr mit einem Vierkant versehen. Die Uhrzeit wird mit einem Schlüssel auf der Zifferblattseite eingestellt.
 
*Jüngere Taschenuhren mit Schlüsselaufzug und Wecker haben eine durchgehende Zeigerwelle mit Vierkant auf der Werkseite. Die Korrektur der Zeit erfolgt an der Rückseite der Uhr.
 
*Bei Weckern und Großuhren mit Zentralsekunde wird die Uhrzeit mit einen Stellknopf an der Rückseite eingestellt. Der Stellknopf sitzt auf einer Achse mit dem Zeigerstellrad, welches in das Wechselrad eingreift.
 
  
== Zeigerstelleinrichtung wird zum Stellen in das Zeigerwerk eingekuppelt ==
+
Vorrichtung zum Stellen der Uhrzeiger bzw. zur Einstellung der Uhrzeit
  
*Bei Armband- und Taschenuhren mit Kronenaufzug wird die Verbindung zwischen Zeigerwerk und Krone durch Drücken des Stellstiftes oder Ziehen der Krone hergestellt.
+
{{Infobox Übersetzungen|Titel=Zeigerstelleinrichtung|TNR=|
:Wippenaufzug mit Stellstift
+
F1=mécanisme de réglage des aiguilles|F2=|
+Mit dem Drücken des Stellstiftes wird das auf der Wippe angebrachte Zeigerstellrad gegen das Wechselrad gedrückt.
+
GB1=hand-setting mechanism|GB2=|
*Insbesondere bei Borduhren findet die Zeigerstellung über eine drehbare Lünette Anwendung.
+
E1=mecanismo de ajuste de las agujas|E2=|
 +
I1=meccanismo di regolazione delle lancette|I2=|
 +
NL1=Zeigerstelleinrichtung|NL2=|
 +
RU1=|RU2=|
 +
P1=|P2=|
 +
}} 
  
 +
Es gibt zwei Varianten der Zeigerstellung: die Zeigerstelleinrichtung wird zum Stellen in das [[Zeigerwerk]] eingekuppelt, oder die Zeigerstelleinrichtung steht in ständiger Verbindung mit dem [[Zeigerwerk]]:
 +
 +
== Die Zeigerstelleinrichtung wird zum Stellen in das Zeigerwerk eingekuppelt ==
 +
 +
Bei [[Armbanduhr|Armband-]] und [[Taschenuhr]]en mit [[Aufzug|Kronen-]] oder [[Aufzug|Wippenaufzug]] wird die Verbindung zwischen [[Zeigerwerk]] und [[Krone]] durch Drücken des [[Druckstift]]es oder Ziehen der [[Krone]] hergestellt.
 +
 +
Bei hochwertigen Savonette-Taschenuhren wird die Verbindung zwischen [[Zeigerwerk]] und [[Krone]] durch Ziehen des Stellriegel hergestellt.
 +
 +
Insbesondere bei [[Borduhr]]en findet die Zeigerstellung über eine drehbare [[Lünette]] Anwendung.
 +
 +
*à clef - Zeigerstellen mittels Vierkant auf der Zeigerachse
 +
*à targette - Zeigerstellen mittels Krone bei eingedrücktem Sellstift
 +
*à tirette - Zeigerstellen mittels gezogener Krone
 +
 +
{|border="1"
 +
|'''Kupplungsaufzug mit Druckstift'''
 +
|'''Kupplungsaufzug mit Stellriegel (Savonette)'''
 +
|'''Kupplungsaufzug'''
 +
|-
 +
|[[Bild:Kupplungsaufzug 01.jpg|thumb|left|200px|Kupplungsaufzug mit Druckstift]]
 +
|[[Bild:DPUG 207633 Werkansicht Detail 1.jpg|thumb|left|200px|Kupplungsaufzug mit Stellriegel<br>Aufzugsposition]]<br>
 +
[[Bild:DPUG 207633 Werkansicht Detail 2.jpg|thumb|left|200px|Kupplungsaufzug mit Stellriegel<br>Zeigerstellposition]]
 +
|[[Bild:Kupplungsaufzug.jpg|thumb|left|200px|Kupplungsaufzug]]
 +
|-
 +
|Mit dem Eindrücken des Druckstiftes wird der Zeigerstellhebel und damit das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt, das in ständigem Eingriff mit dem [[Wechselrad]] ist.
 +
|Mit dem Herausziehen des Stellriegels wird<br>der Rücksteller gegen den Zeigerstellhebel<br>und damit das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt, das in ständigem Eingriff mit dem [[Wechselrad]] ist.<br>Beim Schließen des Savonette-Deckels wird der Rücksteller gegen den Stellriegel gedrückt.Die Zeigerstellhebelfeder drückt den Zeigerstellhebel nach oben und damit das Kupplungstrieb gegen das Kupplungsrad.
 +
|Durch Ziehen der Krone drückt der [[Winkelhebel]] den [[Zeigerstellhebel]] und damit das [[Kupplungstrieb]] gegen das [[Zeigerstellrad]], das in ständigem Eingriff mit dem [[Wechselrad]] ist.
 +
|}
 +
 +
{|border="1"
 +
|'''Wippenaufzug mit Druckstift'''<br>Mit dem Eindrücken des Druckstiftes wird das auf der [[Wippe]] angebrachte Zeigerstellrad gegen das Wechselrad gedrückt.
 +
|[[Bild:Wippenaufzug 01.jpg|thumb|200px|Wippenaufzug mit Druckstift]]
 +
|'''Wippenaufzug'''<br>Durch Ziehen der [[Krone]] drückt der Winkelhebel das auf der Wippe angebrachte [[Zeigerstellrad]] gegen das Wechselrad.
 +
|[[Bild:Wippenaufzug.jpg|thumb|200px|Wippenaufzug]]
 +
|}
 +
 +
== Die Zeigerstelleinrichtung steht in ständiger Verbindung mit dem Zeigerwerk ==
 +
* Größere Uhren, wie Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren verfügen über keine Zeigerstelleinrichtung. Das Einstellen/Korrigieren der Uhrzeit erfolgt durch das Verdrehen des Minutenzeigers. Der Stundenzeiger wird durch das [[Zeigerwerk]] entsprechend mitgenommen.<br>
 +
Dabei sollte, wenn der Aufbau des Werkes nicht bekannt ist, bei Uhren mit [[Schlagwerk]] nur rechts herum gedreht werden.
 +
* Bei frühen [[Taschenuhr]]en ist das Viertelrohr mit einem Vierkant versehen. Die Uhrzeit wird mit einem Schlüssel auf der Zifferblattseite eingestellt.
 +
* Jüngere Taschenuhren mit Schlüsselaufzug und [[Wecker]] haben eine durchgehende [[Zeigerwelle]] mit Vierkant auf der Werkseite. Die Korrektur der Zeit erfolgt an der Rückseite der Uhr.
 +
* Bei Weckern und Großuhren mit [[Zentralsekunde]] wird die Uhrzeit mit einen Stellknopf an der Rückseite eingestellt. Der Stellknopf sitzt auf einer Achse mit dem [[Zeigerstellrad]], welches in das [[Wechselrad]] eingreift.
  
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 +
 +
[[de:Zeigerstelleinrichtung]]
 +
[[ru:Механизм перевода стрелок]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2015, 01:16 Uhr

Zeigerstelleinrichtung

Vorrichtung zum Stellen der Uhrzeiger bzw. zur Einstellung der Uhrzeit

Zeigerstelleinrichtung
Übersetzung Abkürzung
Französisch mécanisme de réglage des aiguilles
Englisch hand-setting mechanism
Spanisch mecanismo de ajuste de las agujas
Italienisch meccanismo di regolazione delle lancette
Niederländisch Zeigerstelleinrichtung
Russisch
Portugiesisch

Es gibt zwei Varianten der Zeigerstellung: die Zeigerstelleinrichtung wird zum Stellen in das Zeigerwerk eingekuppelt, oder die Zeigerstelleinrichtung steht in ständiger Verbindung mit dem Zeigerwerk:

Die Zeigerstelleinrichtung wird zum Stellen in das Zeigerwerk eingekuppelt

Bei Armband- und Taschenuhren mit Kronen- oder Wippenaufzug wird die Verbindung zwischen Zeigerwerk und Krone durch Drücken des Druckstiftes oder Ziehen der Krone hergestellt.

Bei hochwertigen Savonette-Taschenuhren wird die Verbindung zwischen Zeigerwerk und Krone durch Ziehen des Stellriegel hergestellt.

Insbesondere bei Borduhren findet die Zeigerstellung über eine drehbare Lünette Anwendung.

  • à clef - Zeigerstellen mittels Vierkant auf der Zeigerachse
  • à targette - Zeigerstellen mittels Krone bei eingedrücktem Sellstift
  • à tirette - Zeigerstellen mittels gezogener Krone
Kupplungsaufzug mit Druckstift Kupplungsaufzug mit Stellriegel (Savonette) Kupplungsaufzug
Kupplungsaufzug mit Druckstift
Kupplungsaufzug mit Stellriegel
Aufzugsposition

Kupplungsaufzug mit Stellriegel
Zeigerstellposition
Kupplungsaufzug
Mit dem Eindrücken des Druckstiftes wird der Zeigerstellhebel und damit das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt, das in ständigem Eingriff mit dem Wechselrad ist. Mit dem Herausziehen des Stellriegels wird
der Rücksteller gegen den Zeigerstellhebel
und damit das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad gedrückt, das in ständigem Eingriff mit dem Wechselrad ist.
Beim Schließen des Savonette-Deckels wird der Rücksteller gegen den Stellriegel gedrückt.Die Zeigerstellhebelfeder drückt den Zeigerstellhebel nach oben und damit das Kupplungstrieb gegen das Kupplungsrad.
Durch Ziehen der Krone drückt der Winkelhebel den Zeigerstellhebel und damit das Kupplungstrieb gegen das Zeigerstellrad, das in ständigem Eingriff mit dem Wechselrad ist.
Wippenaufzug mit Druckstift
Mit dem Eindrücken des Druckstiftes wird das auf der Wippe angebrachte Zeigerstellrad gegen das Wechselrad gedrückt.
Wippenaufzug mit Druckstift
Wippenaufzug
Durch Ziehen der Krone drückt der Winkelhebel das auf der Wippe angebrachte Zeigerstellrad gegen das Wechselrad.
Wippenaufzug

Die Zeigerstelleinrichtung steht in ständiger Verbindung mit dem Zeigerwerk

  • Größere Uhren, wie Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren verfügen über keine Zeigerstelleinrichtung. Das Einstellen/Korrigieren der Uhrzeit erfolgt durch das Verdrehen des Minutenzeigers. Der Stundenzeiger wird durch das Zeigerwerk entsprechend mitgenommen.

Dabei sollte, wenn der Aufbau des Werkes nicht bekannt ist, bei Uhren mit Schlagwerk nur rechts herum gedreht werden.

  • Bei frühen Taschenuhren ist das Viertelrohr mit einem Vierkant versehen. Die Uhrzeit wird mit einem Schlüssel auf der Zifferblattseite eingestellt.
  • Jüngere Taschenuhren mit Schlüsselaufzug und Wecker haben eine durchgehende Zeigerwelle mit Vierkant auf der Werkseite. Die Korrektur der Zeit erfolgt an der Rückseite der Uhr.
  • Bei Weckern und Großuhren mit Zentralsekunde wird die Uhrzeit mit einen Stellknopf an der Rückseite eingestellt. Der Stellknopf sitzt auf einer Achse mit dem Zeigerstellrad, welches in das Wechselrad eingreift.