Hahn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
**[[Hahn, Ernst Magnus]], (1858-?). | **[[Hahn, Ernst Magnus]], (1858-?). | ||
**[[Hahn, Ernst Theodor]], (1868-?). | **[[Hahn, Ernst Theodor]], (1868-?). | ||
− | **[[Hahn, Max Anton]], (1861-1940), gründete 1884 die [[Zwickauer | + | **[[Hahn, Max Anton]], (1861-1940), gründete 1884 die [[Zwickauer Uhrenfabrik Max Hahn]] Max Hahn. |
***[[Hahn, Johannes]], (1894-1953), führte den Turmuhrenbau fort. | ***[[Hahn, Johannes]], (1894-1953), führte den Turmuhrenbau fort. | ||
****[[Hahn, Edgar]], (1928- ? ) | ****[[Hahn, Edgar]], (1928- ? ) | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*[[Hahn, Joh. Daniel]], auch Hanns und Hane genannt, Wien, erwähnt 1800-20 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> | *[[Hahn, Joh. Daniel]], auch Hanns und Hane genannt, Wien, erwähnt 1800-20 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> | ||
*[[Hahn, Johann]], Pettau, erwähnt 1829 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> | *[[Hahn, Johann]], Pettau, erwähnt 1829 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> | ||
− | *[[Hahn, M. P.]], vermutlich identisch mit [[Hahn, Max | + | *[[Hahn, M. P.]], vermutlich identisch mit [[Hahn, Max Anton]], dem Gründer der [[Zwickauer Uhrenfabrik Max Hahn]], Fabrikation von [[Turmuhr]]en, erwähnt 1904 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> |
*[[Hahn, Max]], Mehrfachnennung | *[[Hahn, Max]], Mehrfachnennung | ||
*[[Hahn, Theodor]], Inhaber der Firma [[Theod. Hahn, Stuttgart]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> | *[[Hahn, Theodor]], Inhaber der Firma [[Theod. Hahn, Stuttgart]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref> |
Version vom 16. November 2019, 10:32 Uhr
Mehrfachnennung
Personen
- Hahn, Philipp Matthäus [1]
- Hahn, Christian Gottfried, 24. Februar 1769 in Onstmettingen
- Hahn, Christoph Matthäus, 15. April 1767 in Onstmettingen
- Hahn, Ägidius Stephanus Gottfried, Echterdingen, geboren am 26. September 1749, gestorben am 17. Februar 1827, erwähnt 1775 Mitarbeiter von Hahn, Philipp Matthäus [2]
- Hahn, Georg David Polykarp, Kornwestheim, geboren 1747, gestorben 1814, Mitarbeiter von Hahn, Philipp Matthäus, Night-light clock datiert 1776 [3]
- Hahn, Gottlieb, Echterdingen, Bruder von Hahn, Christian Gottfried, um 1780, Mitarbeiter von Hahn, Philipp Matthäus Moglich identisch mit Gottlieb Friedrich[4]
- Hahn, Gottlieb Friedrich, Echterdingen, geboren am 14. April 1771 verstorben in 1802 [5]
- Hahn, Johann Georg, Stuttgart, Sohn von Hahn, Philipp Matthäus, Bruder von Hahn, Christian Gottfried, geboren um 1770 (um 1772 in Kornwestheim [6]), gestorben 1813, Court mechanician um 1806 [7]
- Hahn, Johann Gotthilf geboren am 31.10.1827 in Härtensdorf.
- Hahn, Franz Robert, (1854-1921).
- Hahn, Ernst Magnus, (1858-?).
- Hahn, Ernst Theodor, (1868-?).
- Hahn, Max Anton, (1861-1940), gründete 1884 die Zwickauer Uhrenfabrik Max Hahn Max Hahn.
- Hahn, Johannes, (1894-1953), führte den Turmuhrenbau fort.
- Hahn, Edgar, (1928- ? )
- Hahn, Evelyn, (1955 - ? ) gab der Zwickauer Turmuhrenfabrik den noch jetzigen Namen Uhren-Walter Turmuhren und Anlagen Zwickau.
- Hahn, Edgar, (1928- ? )
- Hahn, Johannes, (1894-1953), führte den Turmuhrenbau fort.
- Hahn, Alfred, Leipzig, Elektrische Signal-, Straßen- und Zentraluhrenanlagen
- Hahn, Andreas Leonhard, Nürnberg, 1790 bis 1810, Kleinuhr im Stuttgart-Museum [8]
- Hahn, Andreas Leopold, Nürnberg erwähnt 1790 [9]
- Hahn, Charles, gründete 1875 die Firma Hahn Frères & Cie.
- Hahn, Emil Oskar, war 1922 in Niederlehme, Neumühlerstr. 100 (Brandenburg), geboren am 13. Mai 1886 in Groitzsch, Heirat am 13. Mai 1922 im Standesamt Niederlehme (Brandenburg) mit Marie Auguste Gertrud Mindach [10], am 13. März 1953 wird er für tot erklärt mit dem Sterbedatum des 21. Dezember 1951.
- Hahn, Gottlieb Friedrich, Echterdingen, geboren am 14. April 1771 verstorben in 1802 [11]
- Hahn, Heinrich, wohnhaft in Nürnberg, Würzburg und Augsburg, geboren am 17. März 1838 in Nürnberg, gestorben am 2. März 1885 in Augsburg durch Suizid [12]
- Hahn, Immanuel, Stuttgart, geboren am 19. Juli 1773 in Kornwestheim, gestorben am 9. März 1833 [13]
- Hahn, Joh. Daniel, auch Hanns und Hane genannt, Wien, erwähnt 1800-20 [14]
- Hahn, Johann, Pettau, erwähnt 1829 [15]
- Hahn, M. P., vermutlich identisch mit Hahn, Max Anton, dem Gründer der Zwickauer Uhrenfabrik Max Hahn, Fabrikation von Turmuhren, erwähnt 1904 [16]
- Hahn, Max, Mehrfachnennung
- Hahn, Theodor, Inhaber der Firma Theod. Hahn, Stuttgart [17]
Firmen
- E. Theodor Hahn, Lengenfeld / Vogtland, gegründet 1887, Fertigung von Turm-, Hof- u. Eisenbahnuhren [18]
- Gebrüder Hahn, Stuttgart, Christoph und Christian, auch J. Georg und Christian, 1791, Kleinuhren [19]
- Hahn Frères & Cie.
- Hamacher & Hahn, Dortmund, gegründet 1878, Fabrikation von Taschenuhren [20]
- Theod. Hahn, Stuttgart, Inhaber: Hahn, Theodor, gegründet 1868, Fabrikation von Wächter- und Kontrolluhren
- Zwickauer Uhrenfabrik Max Hahn
Literatur
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Standesamtsurkunde
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Uhren aus fünf Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Katalog zur Ausstellung "Jetzt schlägt's 2000 " vom 10/1999 bis 3/2000. Band 12. 1999.
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 252, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307