Urofa 59: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie )
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
  
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''Urofa 59'''
+
{{Werkkaliber| allgemeiner Text=
 +
[[Bild:Tutima Kaliber 59 Fliegerchronograph.jpg|thumb|Tutima Fliegerchronograph 1941-1945]]
  
 
Das Kaliber [[Urofa 59]] ist das einzige Chronographen-Werk der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]].|
 
Das Kaliber [[Urofa 59]] ist das einzige Chronographen-Werk der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]].|
Zeile 7: Zeile 8:
 
Kaliberbeschreibung=Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht
 
Kaliberbeschreibung=Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht
  
Bei diesem stoßgesicherten 17 steinige [[Brückenwerk]] mit [[Kupplungsaufzug]] wurde eine nicht aufgeschnittene [[Schraubenunruh]] und eine [[Bréguet-Spirale|Breguetspirale]] ([[Nivarox 1]]) verwendet. Die Lagersteine sind eingepresst. Die Gangdifferenz ist mit -3 bis +12 Sekunden/Tag bei -10 bis + 40 Grad Celsius angegeben. Die Uhr besitzt eine [[Additionsstoppeinrichtung]] mit 30- Minuten- Zähler. Die Chronographteile sind im Werk integriert und nicht wie heute üblich als Zusatzmodule gefertigt. Der Werkdurchmesser beträgt 34 mm bei einer Bauhöhe von 5,4 mm. Die Räder, Triebe sowie Ausstattungsteile stammen teilweise aus Schweizer Importen. Die Werke wurden unterschiedlich oberflächenveredelt:
+
Der Entwicklung und Herstellung dieses Kalibers ging die 1938 vorgenommene Einstufung zur Wehrfertigung der [[UROFA]] und der [[UFAG]]. Ab 1939 liefen die Vorbereitungen des von der [[UROFA]] eigens entwickelten Fliegerchronographen an.
  
zuerst vergoldet, später auch versilbert und vernickelt.
+
Bei diesem [[Steine|17 steinige]] [[Brücke|Brückenwerk]] mit [[Aufzug|Kupplungsaufzug]] wurde eine nicht aufgeschnittene Schraubenunruh und eine [[Breguetspirale]] ([[Nivarox]]) verwendet. Die Lagersteine sind eingepresst. Die Uhr besitzt eine [[Additions-Zeitmessung|Additionsstoppeinrichtung]] mit 30-Minuten-Zähler. Die ersten Exemplare haben eine Stoßsicherung (Super Shock Resist aus der Schweiz), die bereits teilweise beim Kal.58 eingesetzt worden war.
  
Die Gehäuse mussten einem Druck von 15 atü über 1 1/2 Stunden standhalten.
+
Die Gehäuse mussten einem Druck von 15 atü über 1 1/2 Stunden standhalten. Die Gangdifferenz ist mit -3 bis +12 Sekunden/Tag bei -10 bis + 40 Grad Celsius angegeben. Die Chronographteile sind im Werk integriert und nicht wie heute üblich als Zusatzmodule gefertigt. Die Räder, Triebe sowie Ausstattungsteile stammen teilweise aus Schweizer Importen.
  
Von 1941 bis 1945 wurden ca. 30.000 Uhren mit diesen Werken hergestellt.
+
Die Werke wurden unterschiedlich aufwendig oberflächenveredelt:
 +
<gallery>
 +
Bild:Urofa 59(B) Werkansicht.jpg|körnig vergoldet bis ca. 207.000
 +
Bild:Urofa 59(C) Werkansicht.jpg|körnig versilbert bis ca. 211.000
 +
Bild:Urofa 59(D) Werkansicht.jpg|vernickelt ab ca. 211.000
 +
</gallery>
  
Der Entwicklung und Herstellung dieses Kalibers ging die 1938 vorgenommene Einstufung zur Wehrfertigung der [[UROFA]] und der [[UFAG]] durch das Rüstungsministerium unter Alfred Speer voraus. Ab 1939 liefen die Vorbereitungen des von der [[UROFA]] eigens entwickelten Fliegerchronographen an.
+
Gegen Kriegsende wurden die Sekundenwippfeder und die Schalthebelfeder, sicherlich aus Materialmangel, als Drahtfedern ausgeführt (siehe Abbildung Werkansicht). Von [[1941/de|1941]] bis [[1945/de|1945]] wurden ca. 15.000 Uhren mit diesen Werken in Glashütte hergestellt.
 +
Es existieren auch Ausfertigungen in Gehäusen ohne Stellring (siehe Abbildung „Kaliber 59“ im Artikel [[Uhrenfabrik Kurtz, Glashütter Tradition|Uhrenfabrik Kurtz]]).  
  
Nach dem Zusammenbruch 1945 gelang es [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]] ( sein Bruder, Dipl.-Ing. Walter Kurtz trug als Testpilot der Reichsluftwaffe eine dieser Uhren ) Restbestände der Werke zu sichern. In Memmelsdorf wurden diese Restbestände remontiert und an die US- Armee geliefert.
+
Noch unmittelbar vor Kriegsende [[1945/de|1945]] verlagerte [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]] Teilbestände der Werke in die in der späteren amerikanischen Zone liegende Glashütter Außenstelle Memmelsdorf. Dort wurden nach Kriegsende diese Restbestände in einer von ihm neu gegründeten Firma remontiert und an die US-Armee geliefert. Werknummernkreis ist etwa ab 15001.
  
Von 1955 bis 1961 wurde auf der Basis des Kalibers 59 von den Glashütter Uhrenbetrieben das Kaliber 64 ( 12 1/2<nowiki>'''</nowiki>) ausschließlich mit selbstgefertigten Teilen in geringer Stückzahl produziert.
+
Mit der durch die sowjetische Besatzungsmacht angeordneten und im Juli [[1945/de|1945]] durchgeführten Demontage der [[UFAG]]-Fertigungsanlagen kamen ebenfalls noch Restbestände von Rohwerken nach Moskau in die damalige Sowjetunion. Das Demontagegut wurde in der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] aufgebaut und es wurden anfänglich noch die Restbestände des Kalibers 59 remontiert (Werknummernkreis etwa ab 17001), bevor dann nach und nach die fehlenden Teile durch die eigene Fertigung ersetzt wurden. Es entstand das Kaliber [[Poljot 3417]].
 +
Wenige Einzelstücke wurden nach dem Krieg auch durch eine Uhrenfabrik in Frankreich montiert.
  
Dieter Delecate, der heutige Tutima- Seniorchef, präsentierte 1994 anlässlich des 95. Geburtstages von [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]] eine Replik des einstigen Originals.
+
Die erste Renaissance erlebte das Chronographenwerk in der DDR. Von [[1955/de|1955]] bis [[1961/de|1961]] wurde nach dem Vorbild des Kalibers 59 das auf 12 1/2 Linien verkleinerte baugleiche Kaliber [[GUB 64]] ausschließlich mit selbst gefertigten Teilen für den zivilen Gebrauch von den Glashütter Uhrenbetrieben in einer Auflage von nur 12500 Stück produziert.  
  
Dieses Kaliber wurde von der [[1. Moskauer Uhrenfabrik]] für das Kaliber [[Poljot 3417]] verwendet.|
+
Dieter Delecate, der heutige Seniorchef der [[Tutima-Uhrenfabrik GmbH]] präsentierte [[1994/de|1994]], anlässlich des 95. Geburtstages des ehemaligen [[UROFA]] Chefs [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]], eine gelungene Replik des einstigen 1941-er Originals mit dem Schweizer Chronographenwerk ([[ETA SA Manufacture Horlogère Suisse|ETA]] [[ETA 7760|Kaliber 7760]]).|  
  
Literatur=|
+
Literatur=
 +
*Fachzeitschrift "Klassik Uhren" Ausgabe 6-2008; Artikel "Uhrwerke und Armbanduhren der UROFA und UFAG Glashütte/Sa."
 +
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“
 +
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br>
 +
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br>
 +
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0
 +
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 +
*Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer|
  
Informationen=|
+
Informationen=
 +
* [[UROFA]] und [[UFAG]]
 +
* Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke UROFA]]
 +
* Weitere Uhrenabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA|Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA]] und der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG|Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG]]||
  
 
Hersteller=UROFA|
 
Hersteller=UROFA|
Zeile 33: Zeile 52:
 
Kaliber=59|
 
Kaliber=59|
  
Bildmarke=Bildmarke_Urofa|
+
Bildmarke=Tutima_Markenzeichen|
  
Wortmarke=Wortmarke_Urofa|
+
Wortmarke=Urofa Wortmarke 02|
  
 
Werkansicht=Urofa_59_Werkansicht|
 
Werkansicht=Urofa_59_Werkansicht|
Zeile 51: Zeile 70:
 
Halbschwingungen=-|
 
Halbschwingungen=-|
  
Stoßsicherung=ohne/Incablock/Shok-Resist|
+
Stoßsicherung=ohne/[[Incabloc]]/Shok-Resist|
  
 
Hemmung=Anker|
 
Hemmung=Anker|
Zeile 65: Zeile 84:
 
Stoppeinrichtung=Schaltradchronograph|
 
Stoppeinrichtung=Schaltradchronograph|
  
Komplikationen=Fly-Back-Funktion|
+
Komplikationen=[[Flyback|Fly-Back-Funktion]]|
  
 
Produktionsstückzahl=30.000|
 
Produktionsstückzahl=30.000|
  
Produktionszeitraum=1941-1945
+
Produktionszeitraum=[[1941/de|1941]]-[[1945/de|1945]]
 
 
[[Kategorie:Werkkaliber]]
 
  
 
}}
 
}}
  
  
[[Kategorie:Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG(Urofa)/Kaliber]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke U]]
 +
[[Kategorie:Uhrwerke UROFA]]

Aktuelle Version vom 11. September 2021, 09:06 Uhr


Tutima Fliegerchronograph 1941-1945

Das Kaliber Urofa 59 ist das einzige Chronographen-Werk der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG.

Kaliberbeschreibung

Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht

Der Entwicklung und Herstellung dieses Kalibers ging die 1938 vorgenommene Einstufung zur Wehrfertigung der UROFA und der UFAG. Ab 1939 liefen die Vorbereitungen des von der UROFA eigens entwickelten Fliegerchronographen an.

Bei diesem 17 steinige Brückenwerk mit Kupplungsaufzug wurde eine nicht aufgeschnittene Schraubenunruh und eine Breguetspirale (Nivarox) verwendet. Die Lagersteine sind eingepresst. Die Uhr besitzt eine Additionsstoppeinrichtung mit 30-Minuten-Zähler. Die ersten Exemplare haben eine Stoßsicherung (Super Shock Resist aus der Schweiz), die bereits teilweise beim Kal.58 eingesetzt worden war.

Die Gehäuse mussten einem Druck von 15 atü über 1 1/2 Stunden standhalten. Die Gangdifferenz ist mit -3 bis +12 Sekunden/Tag bei -10 bis + 40 Grad Celsius angegeben. Die Chronographteile sind im Werk integriert und nicht wie heute üblich als Zusatzmodule gefertigt. Die Räder, Triebe sowie Ausstattungsteile stammen teilweise aus Schweizer Importen.

Die Werke wurden unterschiedlich aufwendig oberflächenveredelt:

Gegen Kriegsende wurden die Sekundenwippfeder und die Schalthebelfeder, sicherlich aus Materialmangel, als Drahtfedern ausgeführt (siehe Abbildung Werkansicht). Von 1941 bis 1945 wurden ca. 15.000 Uhren mit diesen Werken in Glashütte hergestellt. Es existieren auch Ausfertigungen in Gehäusen ohne Stellring (siehe Abbildung „Kaliber 59“ im Artikel Uhrenfabrik Kurtz).

Noch unmittelbar vor Kriegsende 1945 verlagerte Dr. jur. Ernst Kurtz Teilbestände der Werke in die in der späteren amerikanischen Zone liegende Glashütter Außenstelle Memmelsdorf. Dort wurden nach Kriegsende diese Restbestände in einer von ihm neu gegründeten Firma remontiert und an die US-Armee geliefert. Werknummernkreis ist etwa ab 15001.

Mit der durch die sowjetische Besatzungsmacht angeordneten und im Juli 1945 durchgeführten Demontage der UFAG-Fertigungsanlagen kamen ebenfalls noch Restbestände von Rohwerken nach Moskau in die damalige Sowjetunion. Das Demontagegut wurde in der 1. Moskauer Uhrenfabrik aufgebaut und es wurden anfänglich noch die Restbestände des Kalibers 59 remontiert (Werknummernkreis etwa ab 17001), bevor dann nach und nach die fehlenden Teile durch die eigene Fertigung ersetzt wurden. Es entstand das Kaliber Poljot 3417. Wenige Einzelstücke wurden nach dem Krieg auch durch eine Uhrenfabrik in Frankreich montiert.

Die erste Renaissance erlebte das Chronographenwerk in der DDR. Von 1955 bis 1961 wurde nach dem Vorbild des Kalibers 59 das auf 12 1/2 Linien verkleinerte baugleiche Kaliber GUB 64 ausschließlich mit selbst gefertigten Teilen für den zivilen Gebrauch von den Glashütter Uhrenbetrieben in einer Auflage von nur 12500 Stück produziert.

Dieter Delecate, der heutige Seniorchef der Tutima-Uhrenfabrik GmbH präsentierte 1994, anlässlich des 95. Geburtstages des ehemaligen UROFA Chefs Dr. jur. Ernst Kurtz, eine gelungene Replik des einstigen 1941-er Originals mit dem Schweizer Chronographenwerk (ETA Kaliber 7760).

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 59
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 15
Werkgröße in mm: 34
Werkhöhe in mm: 5,4
Anzahl der Steine: 17, gepresst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne/Incabloc/Shok-Resist
Hemmung: Anker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: kleine Sekunde bei 9
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: Schaltradchronograph
Komplikationen: Fly-Back-Funktion
Produktionsstückzahl: 30.000
Produktionszeitraum: 1941-1945