UMF M 65C: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> {{Werkkali...) |
K (Textersetzung - „[http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]“ durch „[http://www.uhrentradition-ruhla.de/buch.html Bestellformular]“) |
||
| (14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''UMF M 65C''' | {{Werkkaliber| allgemeiner Text='''UMF M 65C''' | ||
| + | |||
| + | Das Kaliber [[UMF M 65C]] ist neben dem Kaliber [[UMF M 65B]] eine Weiterentwicklung des Kaliber [[UMF M 65]]. Unterschiede zwischen [[UMF M 65]] und [[UMF M 65B]]/C sind u.a.: | ||
| + | :neue [[Werkplatte]] | ||
| + | :Bohrung für Aufzugwippenschraube ist nach rechts versetzt | ||
| + | :Nullhebelfeder und Arretierfeder für Schaltrad sind geteilt | ||
Die Stoppuhr-Kaliber [[UMF M 65C]] und [[UMF 81-62]] sind identisch. | Die Stoppuhr-Kaliber [[UMF M 65C]] und [[UMF 81-62]] sind identisch. | ||
Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. | Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. | ||
| − | |||
| − | |||
'''Achtung!''' | '''Achtung!''' | ||
| Zeile 17: | Zeile 20: | ||
*[[UMF M 65]] = 7,7 mm| | *[[UMF M 65]] = 7,7 mm| | ||
| − | Kaliberbeschreibung=| | + | Kaliberbeschreibung=Eine Zusammenstellung/Beschreibung der einzelnen Ausführungen ist im Artikel [[Werkfamilie UMF M 65]] zu sehen.| |
| − | Literatur=| | + | Literatur=*[[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust, Herausgeber: [http://www.uhrentradition-ruhla.de/ Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.]<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http://www.uhrentradition-ruhla.de/buch.html Bestellformular]| |
Informationen=| | Informationen=| | ||
| Zeile 27: | Zeile 30: | ||
Kaliber=M 65C| | Kaliber=M 65C| | ||
| − | Bildmarke= | + | Bildmarke=UMF Bildmarke 01| |
| − | Wortmarke= | + | Wortmarke=UMF Bildmarke 02| |
| − | Werkansicht= | + | Werkansicht=UMF_65 C Werkansicht| |
| − | WerkansichtZB= | + | WerkansichtZB=UMF_65 C Werkansicht ZB| |
Linien=18½| | Linien=18½| | ||
| Zeile 43: | Zeile 46: | ||
Steine=9| | Steine=9| | ||
| − | Halbschwingungen= | + | Halbschwingungen=18.000/36.000| |
Stoßsicherung=-| | Stoßsicherung=-| | ||
| Zeile 64: | Zeile 67: | ||
Produktionszeitraum=1959-1963 | Produktionszeitraum=1959-1963 | ||
| − | |||
| − | |||
}} | }} | ||
| − | [[Kategorie:VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla | + | [[Kategorie:Uhrwerke U]] |
| + | [[Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]] | ||
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2016, 03:32 Uhr
|
UMF M 65C Das Kaliber UMF M 65C ist neben dem Kaliber UMF M 65B eine Weiterentwicklung des Kaliber UMF M 65. Unterschiede zwischen UMF M 65 und UMF M 65B/C sind u.a.:
Die Stoppuhr-Kaliber UMF M 65C und UMF 81-62 sind identisch. Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Achtung! Ankerrad und Anker von GUB 65 und UMF M 65 sind nicht austauschbar! Anrerraddurchmesser: KaliberbeschreibungEine Zusammenstellung/Beschreibung der einzelnen Ausführungen ist im Artikel Werkfamilie UMF M 65 zu sehen. Literatur
Weiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||