Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
**[[Hahn, Christoph Matthäus]],  15. April 1767 in Onstmettingen
 
**[[Hahn, Christoph Matthäus]],  15. April 1767 in Onstmettingen
 
**[[Hahn, Christian Gottfried]],  24. Februar 1769 in Onstmettingen
 
**[[Hahn, Christian Gottfried]],  24. Februar 1769 in Onstmettingen
**[[Hahn, Ägidius Stephanus Gottfried]], Echterdingen, geboren am [[26. September]] [[1749/de|1749]], gestorben am [[17. Februar]] [[1827/de|1827]], erwähnt 1775 Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 
**[[Hahn, Georg David Polykarp]], Kornwestheim, geboren [[1747/de|1747]], gestorben [[1814/de|1814]], Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]], Night-light clock datiert [[1776/de|1776]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 
 
**[[Hahn, Gottlieb]], Echterdingen, Bruder von [[Hahn, Christian Gottfried]], um 1780, Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]] Moglich identisch mit Gottlieb Friedrich<ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 
**[[Hahn, Gottlieb]], Echterdingen, Bruder von [[Hahn, Christian Gottfried]], um 1780, Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]] Moglich identisch mit Gottlieb Friedrich<ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 
**[[Hahn, Gottlieb Friedrich]], Echterdingen, geboren am [[14. April]] [[1771/de|1771]] verstorben in [[1802/de|1802]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 
**[[Hahn, Gottlieb Friedrich]], Echterdingen, geboren am [[14. April]] [[1771/de|1771]] verstorben in [[1802/de|1802]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 
**[[Hahn, Johann Georg]], Stuttgart, Sohn von [[Hahn, Philipp Matthäus]], Bruder von [[Hahn, Christian Gottfried]], geboren um 1770 (um 1772 in Kornwestheim <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>), gestorben [[1813/de|1813]], Court mechanician um 1806 <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 
**[[Hahn, Johann Georg]], Stuttgart, Sohn von [[Hahn, Philipp Matthäus]], Bruder von [[Hahn, Christian Gottfried]], geboren um 1770 (um 1772 in Kornwestheim <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>), gestorben [[1813/de|1813]], Court mechanician um 1806 <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 
**[[Hahn, Immanuel]] (Emmanuel), Stuttgart, geboren am [[19. Juli]] [[1773/de|1773]] in Kornwestheim, gestorben am [[9. März]] [[1833/de|1833]], später Apotheker in Güglingen. <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 
**[[Hahn, Immanuel]] (Emmanuel), Stuttgart, geboren am [[19. Juli]] [[1773/de|1773]] in Kornwestheim, gestorben am [[9. März]] [[1833/de|1833]], später Apotheker in Güglingen. <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 +
*[[Hahn, Georg David Polykarp]], Kornwestheim, geboren [[1747/de|1747]], gestorben [[1814/de|1814]], Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]], Night-light clock datiert [[1776/de|1776]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139</ref>
 +
*[[Hahn, Ägidius Stephanus Gottfried]], Echterdingen, geboren am [[26. September]] [[1749/de|1749]], gestorben am [[17. Februar]] [[1827/de|1827]], erwähnt 1775 Mitarbeiter von [[Hahn, Philipp Matthäus]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: [[Abeler, Jürgen]]; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307</ref>
 
---------------
 
---------------
 
*[[Hahn, Johann Gotthilf]] geboren am 31.10.1827 in Härtensdorf.
 
*[[Hahn, Johann Gotthilf]] geboren am 31.10.1827 in Härtensdorf.

Version vom 16. November 2019, 12:17 Uhr

Mehrfachnennung

Personen



Firmen

Literatur

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  4. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  5. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  6. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  7. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  8. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  9. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  10. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  11. Standesamtsurkunde
  12. Uhren aus fünf Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Katalog zur Ausstellung "Jetzt schlägt's 2000 " vom 10/1999 bis 3/2000. Band 12. 1999.
  13. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  14. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  15. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  16. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 249, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  17. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 248, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307
  18. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 139
  19. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Autor: Abeler, Jürgen; Seite: 252, ISBN 300030830X, ISBN 978-3000308307

Externe Links

Uhrmachertradition seit 1853