Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
*[[Hahn, Charles]], gründete [[1875/de|1875]] die Firma [[Hahn Frères & Cie.]]
 
*[[Hahn, Charles]], gründete [[1875/de|1875]] die Firma [[Hahn Frères & Cie.]]
 
*[[Hahn, Emil Oskar]], war 1922 in Niederlehme, Neumühlerstr. 100 (Brandenburg), geboren am [[13. Mai]] [[1886/de|1886]] in Groitzsch, Heirat am [[13. Mai]] [[1922/de|1922]] im Standesamt Niederlehme (Brandenburg) mit Marie Auguste Gertrud Mindach.  
 
*[[Hahn, Emil Oskar]], war 1922 in Niederlehme, Neumühlerstr. 100 (Brandenburg), geboren am [[13. Mai]] [[1886/de|1886]] in Groitzsch, Heirat am [[13. Mai]] [[1922/de|1922]] im Standesamt Niederlehme (Brandenburg) mit Marie Auguste Gertrud Mindach.  
*[[Hahn, Heinrich]], wohnhaft in Nürnberg, Würzburg und Augsburg, geboren am [[17. März]] [[1838/de|1838]] in Nürnberg, gestorben am [[2. März]] [[1885/de|1885]] in Augsburg durch Suizid <ref>Uhren aus fünf Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Katalog zur Ausstellung "Jetzt schlägt's 2000 " vom 10/1999 bis 3/2000. Band 12. 1999.
+
*[[Hahn, Heinrich]], wohnhaft in Nürnberg, Würzburg und Augsburg, geboren am [[17. März]] [[1838/de|1838]] in Nürnberg, gestorben am [[2. März]] [[1885/de|1885]] in Augsburg durch Suizid Uhren aus fünf Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Katalog zur Ausstellung "Jetzt schlägt's 2000 " vom 10/1999 bis 3/2000. Band 12. 1999.
 
*[[Hahn, Joh. Daniel]], auch Hanns und Hane genannt, Wien, erwähnt 1800-20.  
 
*[[Hahn, Joh. Daniel]], auch Hanns und Hane genannt, Wien, erwähnt 1800-20.  
 
*[[Hahn, Johann]], Pettau, erwähnt 1829.
 
*[[Hahn, Johann]], Pettau, erwähnt 1829.

Version vom 16. November 2019, 15:19 Uhr

Mehrfachnennung

Personen



Firmen

Literatur

Externe Links

Uhrmachertradition seit 1853