Enicar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 39: Zeile 39:
 
Sherpa Aqua Graph - Sherpa Graph - Graphomatic - Sherpa Jet Graph (GMT) analoges Modell auch unter der Bezeichung "Pilot" nachgewiesen -  Mantagraph (Werkbasis Seiko) - Sherpa Super Graph.
 
Sherpa Aqua Graph - Sherpa Graph - Graphomatic - Sherpa Jet Graph (GMT) analoges Modell auch unter der Bezeichung "Pilot" nachgewiesen -  Mantagraph (Werkbasis Seiko) - Sherpa Super Graph.
 
=== Markennamen und andere Modelle ===
 
=== Markennamen und andere Modelle ===
* Alprosa - Caroline - Chromicar - Chrono M - Dia Jewels - Enicoat - Eniflex - Enishock - Etsira - Lady Racine - Longeau - Royal Star - Savillon - Seapearl - Scherpa Star - Star Jewels - Superfest - Supergraph - Super-Quartz - Supertest - Swiss Baby - Teddy - Tour du Monde - Transonic - Untrasonic - Ultrasonic - Scherpas.
+
Alprosa - Caroline - Chromicar - Chrono M - Dia Jewels - Enicoat - Eniflex - Enishock - Etsira - Lady Racine - Longeau - Royal Star - Savillon - Seapearl - Scherpa Star - Star Jewels - Superfest - Supergraph - Super-Quartz - Supertest - Swiss Baby - Teddy - Tour du Monde - Transonic - Untrasonic - Ultrasonic - Scherpas.
  
 
==Neugrundung==
 
==Neugrundung==

Aktuelle Version vom 27. November 2025, 13:15 Uhr

(siehe auch: Racine)

ENICAR
Enicar Inserate, La Fédération Horlogère Suisse 26. Februar 1927
Enicar Fabrik in Lengnau bei Grenchen.jpeg
Enicar Uhrenfabriken in Lengnau und Oensingen.
Enicar Sherpa D
Typisch Enicar, Gehäuseboden mit Bajonettverschluß
Präzision und Veredelung von Enicar, Wechselradstift aus Rubin, Kaliber AR 161
Enicar Kaliber 161 Werkansicht.
Verschiedene Enicar Uhren Modelle, Siehe auch Bildgalerie Uhrenmodelle Enicar

Schweizer Uhrenhersteller

Der Urgroßvater von Ariste Racine (1889-1958), Charles-Friedrich Racine war um 1800 sehr bekannt, er bemalte Uhrenzifferblätter. Er starb in Neuenburg im Jahr 1832. Eines seiner größten Kunstwerke, das heute noch in seiner Familie als teures Andenken aufbewahrt wird, ist ein kleines Zifferblatt von nicht mehr als sechs Linien Durchmesser. Erst mit dem Vergrößerungsglas, wird es vor unseren Augen lebendig. Auf dem kleinen Zifferblatt sieht man nun ganz deutlich noch vier kleinere, also im Ganzen fünf verschiedene Zifferblätter.

Gründung

Enicar wurde am 1. Oktober 1913 von Ariste Racine und Emma Racine-Blatt in La Chaux-de-Fonds als Manufacture d`Horlogerie Enicar S.A. gegründet. Der Name der Firma ist von dem der Gründer abgeleitet: Racine rückwärts gelesen ergibt das Wort "ENICAR". Dieser Markenname ließ Racine am 6. Januar 1914 registrieren. Da der Name "Racine" bereits seit 1870 durch Jules Racine Sr. eingetragen wurde. Die Firma war zuerst in der Rue du Crêt 24 in La Chaux-de-Fonds, dem eigenen Zuhause, angesiedelt. Die Firma hatte drei Mitarbeiter von denen zwei wegen Platzmangel ihre Tätigkeit in Heimarbeit verrichteten. Der Dritte war bei Racines zu Hause tätig. Aufgrund der beengten Verhältnisse zog die Firma am 1. April 1916 in eine Fabrik in die Rue du Parc 94 in La Chaux de Fonds um. Erstes Ziel der hochspezialisierten Werkstatt war die Entwicklung und Realisation verschiedener Kaliber zwischen 4 und 17 Linien (was etwa 9 bis 38 mm Durchmesser entspricht). Aber schon früh war klar, dass auch hier der Platz nicht ausreichen würde und mietete sich in einem Teil des Stammhauses der Racines mütterlicherseits in Lengnau bei Biel ein. Die hier errichtete Fabrik firmierte unter der Bezeichnung "Longeau Watch Co.". Am 11. April 1918 konnte Racine das gesamte Gebäude mit umgebenden Länderreien ganz erwerben. Die Fabrikation in La Chaux de Fonds wurde darufhin geschlossen und komplett nach Lengnau verlegt. Das Gebäude befand sich in der Solothurnstraße 44. Racine konzentrierte sich in dieser Zeit auf die Produktion von gleichermaßen präzisen und soliden Militäruhren, die unter der Bezeichnung "Sport" auch bei ziviler Kundschaft rasch Verbreitung und Anerkennung fanden. Ab Mitte der vierziger Jahre entwickelte Enicar seine ersten Chronographenmodelle. 1934 trat Ariste Junior, Sohn von Ariste Senior und Emma, ​​in das Unternehmen ein; am 30. Oktober 1939 wurde er Geschäftsführer. Seine Schwester Paulette Racine und Otto Bratschi (vermutlich ihr Ehemann) erhielten die Generalvollmacht.

Am 14. April 1943 wurde das Kapital des Unternehmens durch die Ausgabe von 20 Aktien zu je 5.000 CHF auf 150.000 CHF erhöht. Ariste Senior und Emma schieden aus dem Unternehmen aus, während Ariste Junior seine Position als Geschäftsführer behielt. Auch Paulette und Otto behielten ihre Generalvollmacht. 1953 wurden in Oensingen eine neue Fabrik und ein Labor eröffnet, in denen alle Uhrwerke ultraschallgereinigt wurden. Diese moderne Reinigungsmethode wurde auf jedem Zifferblatt eingraviert oder aufgedruckt. ENICAR war außerdem in der Lage, die Metalloberflächen der Uhrwerke zu epilamen (um das Austreten von Schmierstoffen zu verhindern).Dieser Standort in Oensingen befand sich in der Hirsackerstrasse 7 in der Nähe der Bahnlinie im Industriegebiet an der Niederbipplinie und wird noch heute von der Chemiegesellschaft Macherey-Nagel AG als Geschäftsgebäude genutzt. Nach dem Tod von Ariste Racine Senior am 13. Oktober 1959 wurde Ariste Junior Vorsitzender des Aufsichtsrats der ENICAR S.A. Sein Bruder Oskar feierte im Juni 1968 sein 50-jähriges Firmenjubiläum.

Racine produzierte in dieser Zeit vorallem Militäruhren, die unter der Bezeichnung "Sport" auch für den zivilen Markt gefertigt wurden. Mitte der vierziger Jahre brachte Enicar seine ersten Chronographenmodelle auf den Markt. Die Modellreihe "Sherpa" wurde 1956 anlaßlich einer großen Schweizer Expedition ins Himalaya-Gebirge eingeführt, deren Teilnehmer mit Enicar-Uhren ausgestattet waren. Mit dem SherpaGraph gelang es der Firma im Marktsegment der Motorsportchronographen, das seiner Zeit von Heuer-Leonidas, Rolex und Breitling beherscht wurde, den Markführern ein ebenbürtiges Modell entgegenzusetzen. Enicar-Uhren sind mittlerweile vom Kult zur Legende geworden und anerkannt als "highly collectable" - was leider auch die Preisentwicklung seit Mitte der neunziger Jahre deutlich zeigt. 1956 wurden die Teilnehmer einer großen Schweizer Expedition ins Himalaya-Gebirge mit Enicar Uhren ausgerüstet und die Uhren bewährten sich unter allen denkbaren Extrembedingungen hervorragend - Anlass genug für Enicar, ab dieser Zeit die Uhren mit dem Namen "Sherpa" zu versehen (in Anlehnung an die zuverlässigen und ungewöhnlich belastbaren einheimischen Führer der Expedition). Mit diesem Durchbruch begannen für Enicar auch endgültig die "goldenen Jahre". 1957 machte Enicar Schlagzeilen, als eine Ultrasonic Sherpa Chronometer am Ruder der Mayflower II eine Atlantiküberfahrt von 50 Tagen problemlos unterwasser überstand. Wichtige Entwicklungen und Designs aus dem Hause Enicar sollten in den nächsten 15 Jahren Uhrengeschichte schreiben. Insbesondere auf dem Gebiet der professionellen Zeitmessung schuf Enicar verschiedene Klassiker. Seine Serien fasste Enicar unter dem Slogan zusammen:

PRECISION TIME IN SPACE ON THE EARTH AND OVER THE SEAS.

In manchen Berufen waren Enicar-Uhren bald fester Bestandteil der Ausrüstung. So waren in den 60er Jahren beispielsweise die Piloten der Swissair, Japan Airlines und S.A.S. mit JetGraph-Uhren (GMT-Funktionen) ausgestattet, Berufstaucher und versierte Sporttaucher benutzten den AquaGraph oder die SherpaDive/UltraDive/Divette und die OPS-Modelle der Sherpa SuperDive fanden Verwendung bei verschiedenen Marine- und Kampfschwimmereinheiten.

Tauchermodelle mit zwei Kronen und innenliegender Lünette

Es ist heute nicht mehr mit Sicherheit zu sagen, wer zuerst eine solche Uhr entwickelt hat, ENICAR (mit seinen SuperDiver Modellen) und Benrus (mit der UltraDeep 666) scheinen diese Innovation beide für sich zu beanspruchen. Auf jeden Fall entstanden damit Taucheruhren, die in funktionaler und ästhetischen Hinsicht höchsten Ansprüchen genügen. Wiederum zogen große Hersteller bald nach: Uhren mit innenliegender Lünette wurden beispielsweise gebaut von Longines, Omega, Bulova und IWC (Aquatimer); recht spät brachte auch Blancpain ein (heute sehr rares) entsprechendes Modell auf den Markt. Gegen Ende der sechziger Jahre gab man diese Lösung wieder auf, und heute ist die innenliegende Lünette ein eigenwilliges und zu Unrecht vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte der Taucheruhren.

Zu guter Letzt: Viel Getöse wird nur allzu häufig (gerne auch bei ebay-Auktionen) darum gemacht, dass in den fünfziger Jahren Jaques Costeau eine Blancpain FiftyFathoms bei seinen Tauchgängen benutzt hat. Hans Hass, der übrigens lange vor Costeau begann, die Unterwasserwelt zu erkunden und als Urvater des heutigen professionellen Tauchens gilt, trug eine ENICAR. In den siebziger Jahren geriet auch Enicar in den Strudel der Krise mechanischer Uhren. Der Versuch, sich auf dem asiatischen Markt neu aufzustellen, misslang; eine große Uhrenmarke stellte so für Jahrzehnte die Produktion ein und wurde zur Legende (die Restbestände an Werken etc. wurden übrigens von Chronoswiss aufgekauft und verbaut). Mitte der 80iger Jahre ging Enicar Konkurs und wurde aufgelöst. Die Rechte an der Marke Enicar besitzt seit 1988 die Wah Ming Hong Holding Limited in Hong Kong. Universal Geneve, Bulova, Roamer. Die genannten Marken gehören alle zu Firmengruppen mit Sitz in Hong Kong. Die Wah Ming Hong Holding Ltd. ist streng genommen sogar eine britische Firma, die Limited ist auf den Britischen Jungferninseln eingetragen. Jahre später beherbergte die leerstehende Fabrik in Lengnau die Ausstellungsräume von Jenzer Schreinerei und Küchen (bis 2016) und Atlantic und Epos Uhren.

Uhrenmodelle

Generell gilt: Extreme Modellvielfalt, bereits Ende 50iger Anfang 60iger Ausstoß von 600.000 Uhren pro Jahr. Nicht nur eine breite Vielfalt an verschiedenen Modellreihen wurde produziert; auch innerhalb der einzelnen Modellreihen war jeweils eine extreme Bandbreite festzustellen. So soll es beispielsweise über 100 verschiedene Modelle und Varianten innerhalb der Sherpa-Modelle im Laufe der Produktionsjahre gegeben haben. Der Neupreis für eine Enicar Sherpa Graph betrug ca. erste Hälfte der 60iger Jahre DM 330.-- gemäss Enicar Katalog.

Tauchermodelle

Sherpa
Star Diver - Divette - Super Divette - Super Dive - Ultradive - OPS - Jet (GMT) - Super Jet (GMT) - Guide (GMT) - GMT - World-Time - Steward - Stewardess - "einfache" Sherpa (non-date, date und day-date) - Electric - Thermograph (Uhr mit Thermometer) - diverse Weckermodelle nachgewiesen

Chronographen

Sherpa Aqua Graph - Sherpa Graph - Graphomatic - Sherpa Jet Graph (GMT) analoges Modell auch unter der Bezeichung "Pilot" nachgewiesen - Mantagraph (Werkbasis Seiko) - Sherpa Super Graph.

Markennamen und andere Modelle

Alprosa - Caroline - Chromicar - Chrono M - Dia Jewels - Enicoat - Eniflex - Enishock - Etsira - Lady Racine - Longeau - Royal Star - Savillon - Seapearl - Scherpa Star - Star Jewels - Superfest - Supergraph - Super-Quartz - Supertest - Swiss Baby - Teddy - Tour du Monde - Transonic - Untrasonic - Ultrasonic - Scherpas.

Neugrundung

Enicar wurde neu gegründet, hat nun aber einen festen Standort in La Chaux-de-Fonds. Die Kollektion besteht aus einer Reihe von Modellen: Original, Classic, Red Label, Blue Label, Chronometer und Complication. Enicar zählt zu den zehn führenden Herstellern von Chronometeruhren mit C.O.S.C.-Zertifizierung und ist bis heute ein unübertroffener Name mit über 300 makellosen Zeitmessern, die Raffinesse und Perfektion ausstrahlen. Als Uhrenmanufaktur legt Enicar Wert auf Zeit und das unermüdliche Streben nach Transzendenz. Fernost ist nach wie vor ein wichtiger Absatzmarkt, der Katalog ist zweisprachig in Chinesisch und Englisch.

Adresse

Rue Cernil Antoine 17
2300 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 967 99 99 67
E-Mail.: [email protected]
Website Enicar Com

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv

Literatur

  • Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Seiten E-34, E-35, E-36Phoenix-Verlag, USA; Autor: Kathleen H. Pritchard; ISBN 0914659790.
  • Enicar Watches (1913-1988), Complete history of the Enicar watch factory (1913-1988) founded by Ariste Racine, Nico van Dijk, Lulu Press Inc, ISBN 1471090140.
  • Time for a change – Discovering vintage Enicar, Autor Martijn van der Ven, GoedeBoekenDrukker, Eindhoven, the Netherlands, December 2019, ISBN : 9789090322858.

Externe Links