Barbezat-Baillot, Charles-Ami: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Charles-Ami Barbezat-Baillot wurde am [[6. März]] [[1847]] als Sohn von [[Barbezat, Charles Henri|Charles Henri Barbezat]] (1809-1889) in Bayards ([[Neuchâtel]]) geboren. Sein Geburtsname war ''Charles-Ami Barbezat'', den Doppelnamem trug er seit seiner Heirat im Jahre [[1883]].
 
Charles-Ami Barbezat-Baillot wurde am [[6. März]] [[1847]] als Sohn von [[Barbezat, Charles Henri|Charles Henri Barbezat]] (1809-1889) in Bayards ([[Neuchâtel]]) geboren. Sein Geburtsname war ''Charles-Ami Barbezat'', den Doppelnamem trug er seit seiner Heirat im Jahre [[1883]].
 +
 +
__TOC__
  
 
Charles Barbezat absolvierte bei [[Guye, Henri Victor Jean|Henri Victor Jean Guye]] eine Uhrmacherlehre. [[Guye, Henri Victor Jean|Henri Guye-Houriet]] erkannte früh die Begabung des jungen Barbezat weswegen er ihn später zum Teilhaber machte und sein Handelshaus daraufhin [[1867]] in "[[Guye & Barbezat]]" umbenannte.  
 
Charles Barbezat absolvierte bei [[Guye, Henri Victor Jean|Henri Victor Jean Guye]] eine Uhrmacherlehre. [[Guye, Henri Victor Jean|Henri Guye-Houriet]] erkannte früh die Begabung des jungen Barbezat weswegen er ihn später zum Teilhaber machte und sein Handelshaus daraufhin [[1867]] in "[[Guye & Barbezat]]" umbenannte.  

Version vom 8. Oktober 2008, 23:38 Uhr

Charles-Ami Barbezat-Baillot
1847 - 1938
Barbezat-Baillot, Charles-Ami
Zifferblattsignatur einer Taschenuhr

Barbezat-Baillot, Charles-Ami

Schweizer Uhrmacher

Charles-Ami Barbezat-Baillot wurde am 6. März 1847 als Sohn von Charles Henri Barbezat (1809-1889) in Bayards (Neuchâtel) geboren. Sein Geburtsname war Charles-Ami Barbezat, den Doppelnamem trug er seit seiner Heirat im Jahre 1883.

Charles Barbezat absolvierte bei Henri Victor Jean Guye eine Uhrmacherlehre. Henri Guye-Houriet erkannte früh die Begabung des jungen Barbezat weswegen er ihn später zum Teilhaber machte und sein Handelshaus daraufhin 1867 in "Guye & Barbezat" umbenannte. Um 1875 heiratete Charles und erweiterte seinen eigenen Nachnamen mit dem seiner Frau Baillot zu Barbezat-Baillot. Aus dieser Ehe gingen 8 Kinder hervor: 1875 Charles Alfred, 1876 Samuel Henri, 1877 Emile Eduard, 1879 Alfred Louis sowie Philippe Albert, 1883 Elisabeth, 1888 André Maurice und 1892 Marguerite.

1877 stirbt Henri Guye und Charles Barbezat führte das Handelsgeschäft alleine weiter. Durch den Erwerb eines Hauses in der Rue de la côte 32 in Le Locle hatte er endlich genügend Platz für mittlerweile 10 Angestellte, welche auch Reparaturen von Schiffschronometer und komplizierten Uhrwerken durchführten. Am 04.03.1879 Erteilung des US-Patent Nr.212.882 (Patent für eine Kalenderuhr). 1880 Goldmedaille in Gröningen. Juli 1881 ebenfalls eine Goldmedaille in La Chaux-de-Fonds auf der Nationalen Uhrenausstellung für verschiedene Taschenuhren mit Kalendarien. Am 17.02.1883 wurden unter der Nr.876 die Marke Tempora, sowie unter der Nr.877 Viam temporis illumino als Markenzeichen eingetragen. Durch steigende Nachfrage erhöhte die Belegschaft ihre Produktion. Auf der Kolonial- und Exportausstellung in Amsterdam ("Internationale Koloniale en Untvoerhandel Tentoonstellung" 01.05. - 01.11.1883) wurde eines von zwei Großen Ehrendiplomas für Schweizer Aussteller überreicht - das zweite bekam Patek Philippe & Co.. 1883 änderte Charles Barbezat den Firmennamen in C.Barbezat-Baillot. Die Zifferblätter wurden entweder mit "CB" oder "C.Barbezat-Baillot, Le Locle" signiert. Am 30.11.1888 wurde in Le Locle der Markenname Le Phare eingetragen. Alle Signierungen wurden fortan mit Le Phare geführt.

Charles Barbezat-Baillot galt als innovativer Hersteller von Repetitionen. Auch andere Uhrenhersteller wie zun Beispiel "Audemars & Frères" (siehe auch: Audemars, Louis-Benjamin) und "Invicta" verwendeten deshalb seine Werke. Bei der Ausstellung in Paris im Jahre 1889 wurde Charles Barbezat-Baillot eine Goldmedaille für die hohe Qualität seiner Werke verliehen. 1896 erhält er eine weitere Goldmedaille bei der Nationalen Ausstellung in Genf. [1]

Markennamen

Literatur

  • Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Pritchard (Kathleen H.); ISBN 0914659790

Patente

  • Patent-Nr.212.882; Korrektur-Regler für Kalenderfunktionen; eingetragen am 4. Dezember 1878 in den USA
  • Schweizer Patente: CH-334 und CH-7782

Quellen

  • Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Autor: Pritchard (Kathleen H.)
  • Faszination Uhrwerk: Le Phare, Geschichte und Kaliberverzeichnis; Autor: Vassiliadis (Antonios)