Cupillard-Rième

Aus Watch-Wiki
Version vom 9. Februar 2021, 14:01 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: [[Cuppillard]) Französische Uhrenfabrikation, ansässig in Morteau Cupillard-Rième eigenlich Cupillard-Vuez-Rième wurde ursprünglich gegrün…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(siehe auch: [[Cuppillard])

Französische Uhrenfabrikation, ansässig in Morteau

Cupillard-Rième eigenlich Cupillard-Vuez-Rième wurde ursprünglich gegründet von Albert Cupillard (1905-1985). Albert war der Schwager von Bouhelier und der Schwiegersohn von Henri Vuez beide Uhrenhersteller. Henri Vuez war der Schwiegersohn von Hippolyte Parrenin Hippolyte Parrenin. Er übernahm die Firma Vuez, als sein Sohn René 1939 die väterliche Firma verließ, um die Etablissements Parrenin in Villers-le-Lac zu übernehmen. Eine Zeitlang verbunden mit seinem Bruder Maurice, der sich bald als Fourniturenhändler in Besançon etablierte. Albert verlegte die Produktion vom Place Carnot 1 (wo er ungefähr fünfzehn Mitarbeiter beschäftigte) in die Rue Neuve 39 (18 bis 20 Mitarbeiter). Das Unternehmen A. Cupillard-Vuez SA mit betreibt die Marken Almo (Albert und Maurice) und Cup und vertreibt die Schweizer Marke Marvin.

1959 fusionierte das Unternehmen mit dem von Maurice Bussard, seinem Nachbarn (in der Rue Neuve 41), um Ets Cupillard-Vuez-Rième-Bussard und Cie zu gründen. Später umbenannt in Cupillard-Vuez-Rième, dann Cupillard-Rième GmbH. 1965 waren 50 bis 99 Mitarbeiter beschäftigt, Marcel Rièmeist verantwortlich für Verwaltung und Vertrieb, Michel Cupillard für die Produktion. Dieser GmbH mit einem Kapital von 10 Millionen Franken baute zwischen 1962 und 1963 eine neue Fabrik nördlich der Avenue du Maréchal Leclerc (derzeit Rue Bois-Soleil), in die er seine beiden Werkstätten verlegte. Geschäftsführer wa welche

Am 27. Juli 1978 wurden Finhor (Anguenot Frères, Hubert Lambert et Fils) und Cupillard-Rième, in Morteau, zur Framelec-Gruppe (France montre électrique) verschmolzen, in der auch Jaz S.A. vertreten ist. Mit einer Gesamtbelegschaft von 1.700 Mitarbeitern, aufgeteilt auf Morteau, Villers-le-Lac und Wintzenheim. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 2 Millionen Uhren ließ Framelec 1978-1979 eine neue Fabrik in Morteau errichten, in der sich der Hauptsitz und dann seine Produktionseinheiten befand mit über 400 Mitarbeitern und einem Ausstoss von fast 2 Millionen Uhren pro Jahr. Zwei neue, selbst entwickelte Quarzkaliber wurden schon in einem Prospekt anlässlich des Jubiläums 1981 erwähnt. In den Gebäuden gab es die Herstellung von Quarzuhren die innerhalb von fünf Jahren voraussichtlich 40% der Gesamtproduktion erreichen werden. In den Cupillard-Rième-Werkstätten sollten zwei Arten von Uhren hergestellt werden: High-End- und Low-End-Uhren ("Roskopf-Uhren mit Ankerhemmung").

Ab 1981 wurde Yema, Jaz S.A., Japy, Bayard, Jaeger France, Pétolat Frères & Anguenot, Hour Lavigne, und Framelec mit Cupillard-Rième und Herma in die Matra Gruppe, Division Uhren eingegliedert. Für die neue Matra Horlogerie, wird Richard Mille zum Direktor ernannt. 1987 wurde die Matra-Horlogerie in die Compagnie Générale Horlogère umgewandelt, eine Tochtergesellschaft der japanischen Hattori-Seiko SA. mit Hauptsitz in der 33 avenue de la République in Paris. Am 10. Oktober 1988 verkaufte die CGH die Fabrik in Villers-le-Lac an Claude Bouhelier (über SCI Le Zodiac) an der Spitze von Ets Camille Bouhelier (Rue Newton 1). Letzterer wurde am 1. Januar 1959 gegründet und war insbesondere mit den Marken Claude Hélier und Newton eine der wichtigsten französischen Uhrenfabriken.