Schweizer Ankerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
+
Freie Ankerhemmung
|colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" align="center" |  
+
[[Bild:Ankerrad_2.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer [[Taschenuhr]].]]
Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr)
+
[[Bild:Ankerrad.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer [[Taschenuhr]].]]
|-
+
 
|[[Bild:Ankerrad_2.jpg|150px]]|| [[Bild:Ankerrad.jpg|150px]]
+
Da diese Kolbenzahnhemmung - eine nach der Form des Ankerrades benannte [[Hemmung]] - meist in Schweizer Uhren vorkommt, wird sie auch ''Schweizer Ankergang'' genannt.
|}
+
 
[[Schweizer Ankerhemmung]]
+
Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung ([[Ligne droite]]) mit sichtbaren [[Ankerstein]]en.
  
Freie Ankerhemmung<br><br>
 
Da diese Kolbenzahnhemmung - eine nach der Form des Ankerrades benannte [[Hemmung]] - meist in Schweizer Uhren vorkommt, wird sie auch ''Schweizer Ankergang'' genannt.<br><br>
 
Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit sichtbaren [[Ankerstein]]en.
 
<br style="clear:both;" />
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Beschreibung der Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst /Beschreibung der neuen freien Chronometer-Hemmung mit Ruhecylinder und Schutz gegen unzeitgemäße ... jeglichem Gebrauche für Uhren zu bearbeiten; Autor: [[Martens, Jess Hans|Jess H. Martens]]; ISBN 3981046145
 
*Beschreibung der Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst /Beschreibung der neuen freien Chronometer-Hemmung mit Ruhecylinder und Schutz gegen unzeitgemäße ... jeglichem Gebrauche für Uhren zu bearbeiten; Autor: [[Martens, Jess Hans|Jess H. Martens]]; ISBN 3981046145
Zeile 16: Zeile 12:
 
*Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren - Von der Turm- bis zur Armbanduhr; Autor: [[Lehotzky, Ludwig|Ludwig Lehotzky]]; ISBN 3-9809557-3-7
 
*Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren - Von der Turm- bis zur Armbanduhr; Autor: [[Lehotzky, Ludwig|Ludwig Lehotzky]]; ISBN 3-9809557-3-7
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 23: Zeile 20:
 
[[Kategorie:Hemmungen]]
 
[[Kategorie:Hemmungen]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 +
 +
[[de:Schweizer Ankerhemmung]]
 
[[ru:Швейцарский анкерный ход]]
 
[[ru:Швейцарский анкерный ход]]

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 20:32 Uhr

Freie Ankerhemmung

Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr.
Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr.

Da diese Kolbenzahnhemmung - eine nach der Form des Ankerrades benannte Hemmung - meist in Schweizer Uhren vorkommt, wird sie auch Schweizer Ankergang genannt.

Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit sichtbaren Ankersteinen.

Literatur

Weiterführende Informationen