Unruh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
 
== Funktion ==
 
== Funktion ==
  
Die Unruh besteht im Wesentlichen aus einer Welle und und einem Reif, der mit 2, 3 oder auch 4 Stegen mit der Welle verbunden ist. Daneben gibt es Bauformen mit geschlitztem Reifen zum Temperaturausgleich oder mit Schrauben, mit denen das Trägheitsmoment eingestellt werden kann. Bei [[Ankerhemmung]]en ist auf einem Absatz der Welle ein halbkreisförmiger [[Rubin]], die sogenannte [[Ellipse]] aufgeklebt, der in einen Schlitz des Ankers greift.  
+
Die Unruh besteht im Wesentlichen aus einer Welle und und einem Reif, der mit 2, 3 oder auch 4 Stegen mit der Welle verbunden ist. Daneben gibt es Bauformen mit geschlitztem Reifen zum Temperaturausgleich oder mit Schrauben, mit denen das Trägheitsmoment eingestellt werden kann. Bei [[Ankerhemmung]]en ist auf dem [[Plateau]] ein halbkreisförmiger [[Rubin]], die sogenannte [[Ellipse]] mit [[Schellack]] eingefasst, der in die [[Ankergabel]] greift.  
  
 
Die Unruh schwingt in einem Winkel von ca. 270° um ihre Achse. Dazu wird sie vom [[Anker]] angestoßen. Durch ihre Bewegung spannt sie eine [[Spiralfeder]], die sogenannte [[Spirale]], von der sie zurückgetrieben wird. Dadurch kommt es zu den Schwingungen, die zur Messung der Zeit genutzt werden.
 
Die Unruh schwingt in einem Winkel von ca. 270° um ihre Achse. Dazu wird sie vom [[Anker]] angestoßen. Durch ihre Bewegung spannt sie eine [[Spiralfeder]], die sogenannte [[Spirale]], von der sie zurückgetrieben wird. Dadurch kommt es zu den Schwingungen, die zur Messung der Zeit genutzt werden.

Version vom 22. November 2006, 21:29 Uhr

Unruh


Unruh
Sprache Übersetzung Abkürzung
Französisch: Balancier  
Englisch: Balance  
Spanisch: Volante  
Italienisch: Bilanciere  
Russisch:    
Portugiesisch:    

Einleitung

Die Unruh ist das Herz des Schwingsystems einer Armband- oder Taschenuhr. Aus den Schwingungen wird die Messung der Zeit abgeleitet.

Die Unruh wurde von Christiaan Huygens erfunden, der dafür 1675 ein französiches Patent erhielt.

Funktion

Die Unruh besteht im Wesentlichen aus einer Welle und und einem Reif, der mit 2, 3 oder auch 4 Stegen mit der Welle verbunden ist. Daneben gibt es Bauformen mit geschlitztem Reifen zum Temperaturausgleich oder mit Schrauben, mit denen das Trägheitsmoment eingestellt werden kann. Bei Ankerhemmungen ist auf dem Plateau ein halbkreisförmiger Rubin, die sogenannte Ellipse mit Schellack eingefasst, der in die Ankergabel greift.

Die Unruh schwingt in einem Winkel von ca. 270° um ihre Achse. Dazu wird sie vom Anker angestoßen. Durch ihre Bewegung spannt sie eine Spiralfeder, die sogenannte Spirale, von der sie zurückgetrieben wird. Dadurch kommt es zu den Schwingungen, die zur Messung der Zeit genutzt werden.

(wird fortgesetzt)

Temperaturkompensation

Lagerung

Die Unruh ist auf der einen Seite in der Werkplatine gelagert, auf der anderen in einem Kloben, dem Unruhkloben oder auch in einer Brücke.

Um die langen, dünnen Zapfen gegen Stöße zu sichern, werden sie in speziellen Lagerstellen gelagert, die bei Stößen flexibel reagieren (Stoßsicherung).