Casy Watch Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[1925/de|1925]] war die Firma ''Jean Weil & Cie'', ''Casy Watch Co.'' auf der ''l'Exposition internationale des arts appliqués et industriels à Paris'' neben weiteren namhaften Firmen wie ''Louis Brandt et frère'', ''[[Omega|Omega Watch Co, S. A.]]'', Bienne, ''[[Longines|Francillon & Cie, Fabrique des Longines]]'', St-Imier, ''[[Huguenin Frères (2)|Huguenin  Frères & Cie]]'', ''Fabrique Niel'', Le Locle, ''[[Juvenia Goldschmidt|Didisheim-Goldschmidt fils & Cie, Fabrique Juvenia]]'', La Chaux-de-Fonds, ''[[Ebel|Blum & Cie, Fabrique Ebel]]'', [[La Chaux-de-Fonds]], ''[[Ditisheim, Georges|Georges Ditisheim]]'', Serre 28, La Chaux-de-Fonds, ''[[Ditisheim, Henri|Henri Ditisheim, Fabrique Chevron]]'', La Chaux-de-Fonds, [[Optima Uhrenfabrik|Optima Uhrenfabrik Grenchen]] und ''[[Henri Blanc]]'', Rhône 37, Genève vertreten.  
 
[[1925/de|1925]] war die Firma ''Jean Weil & Cie'', ''Casy Watch Co.'' auf der ''l'Exposition internationale des arts appliqués et industriels à Paris'' neben weiteren namhaften Firmen wie ''Louis Brandt et frère'', ''[[Omega|Omega Watch Co, S. A.]]'', Bienne, ''[[Longines|Francillon & Cie, Fabrique des Longines]]'', St-Imier, ''[[Huguenin Frères (2)|Huguenin  Frères & Cie]]'', ''Fabrique Niel'', Le Locle, ''[[Juvenia Goldschmidt|Didisheim-Goldschmidt fils & Cie, Fabrique Juvenia]]'', La Chaux-de-Fonds, ''[[Ebel|Blum & Cie, Fabrique Ebel]]'', [[La Chaux-de-Fonds]], ''[[Ditisheim, Georges|Georges Ditisheim]]'', Serre 28, La Chaux-de-Fonds, ''[[Ditisheim, Henri|Henri Ditisheim, Fabrique Chevron]]'', La Chaux-de-Fonds, [[Optima Uhrenfabrik|Optima Uhrenfabrik Grenchen]] und ''[[Henri Blanc]]'', Rhône 37, Genève vertreten.  
  
Die Firma wurde im Jahre [[1928/de|1928]] liquidiert. Vermutlich wurde die Firma als als Jean Weil weitergeführt ohne die marke Casey, [[1928\de|1928]] war Jean Weil vertreten auf die Weltausstellung in Barcelona.
+
Die Firma wurde im Jahre [[1928/de|1928]] liquidiert. Vermutlich wurde die Firma als als Jean Weil weitergeführt ohne die marke Casey, [[1929/de|1929]] war Jean Weil vertreten auf die Weltausstellung in Barcelona.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 30. Juni 2012, 10:12 Uhr

Casy Watch Co.

Casy Watch Co. Liquidiert, FH. 16. Mai 1928.

Schweizer Uhrenfabrikation

Die Casy Watch Co. wurde gegründet von Nathan Weil und war in Genf un La Chaux-de-Fonds ansässig. Die Marke "Sonor" mit ein Bildmarke von zwei Sternen in zwei Hammer wurde im Jahre 1902 eingetragen. Die Firma wurde 1920 aufgelistet als Lieferant von Halbsavonnette Uhren, Armbanduhren, Taschenuhren, Uhren mit Kalenderwerk, und Chronographen. Die Casy Watch Co. gewann bein Chronometer Wettbewerb im Jahre 1923 und 1924 ein Erste Preis. Später übernahm Jean Weil die Unternehmung und wurde diese umbenennt in Jean Weil & Cie, Casy Watch, und Jean Weil & Cie, nachfolger von Nathan Weil, Casy Watch Co.

1925 war die Firma Jean Weil & Cie, Casy Watch Co. auf der l'Exposition internationale des arts appliqués et industriels à Paris neben weiteren namhaften Firmen wie Louis Brandt et frère, Omega Watch Co, S. A., Bienne, Francillon & Cie, Fabrique des Longines, St-Imier, Huguenin Frères & Cie, Fabrique Niel, Le Locle, Didisheim-Goldschmidt fils & Cie, Fabrique Juvenia, La Chaux-de-Fonds, Blum & Cie, Fabrique Ebel, La Chaux-de-Fonds, Georges Ditisheim, Serre 28, La Chaux-de-Fonds, Henri Ditisheim, Fabrique Chevron, La Chaux-de-Fonds, Optima Uhrenfabrik Grenchen und Henri Blanc, Rhône 37, Genève vertreten.

Die Firma wurde im Jahre 1928 liquidiert. Vermutlich wurde die Firma als als Jean Weil weitergeführt ohne die marke Casey, 1929 war Jean Weil vertreten auf die Weltausstellung in Barcelona.

Weiterführende Informationen


Literatur