2006/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== A. Lange & Söhne === | === A. Lange & Söhne === | ||
+ | *Seit dem [[14. Juli]] [[2006/de|2006]] werden in der [[Sternwarte Glashütte|Sternwarte]] [[Glashütte]] [[Chronometerprüfung|Chronometerprüfungen]] nach der Deutschen Industrie-Norm DIN 8319 durchgeführt. | ||
*Im September [[2006/de|2006]] wird in Dresden das [http://www.skd-dresden.de/de/museen/gruenes_gewoelbe.html „Historische Grüne Gewölbe“], die Schatzkammer von August dem Starken wiedereröffnet.<br /> Die Glashütter Uhrenmanufaktur [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] gehört zu den Sponsoren aus der Wirtschaft, die das Grüne Gewölbe in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen. | *Im September [[2006/de|2006]] wird in Dresden das [http://www.skd-dresden.de/de/museen/gruenes_gewoelbe.html „Historische Grüne Gewölbe“], die Schatzkammer von August dem Starken wiedereröffnet.<br /> Die Glashütter Uhrenmanufaktur [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] gehört zu den Sponsoren aus der Wirtschaft, die das Grüne Gewölbe in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen. | ||
*Die [[Lange Richard Lange|Richard Lange]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] kommt auf den Markt. | *Die [[Lange Richard Lange|Richard Lange]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] kommt auf den Markt. |
Version vom 14. Juli 2012, 00:45 Uhr
2005 << 2006 >> 2007 |
---|
Deutschland
A. Lange & Söhne
- Seit dem 14. Juli 2006 werden in der Sternwarte Glashütte Chronometerprüfungen nach der Deutschen Industrie-Norm DIN 8319 durchgeführt.
- Im September 2006 wird in Dresden das „Historische Grüne Gewölbe“, die Schatzkammer von August dem Starken wiedereröffnet.
Die Glashütter Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne gehört zu den Sponsoren aus der Wirtschaft, die das Grüne Gewölbe in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützen. - Die Richard Lange von A. Lange & Söhne kommt auf den Markt.
- Die erste Lange Tourbograph „Pour le Mérite“ wird Ende 2006 fertig gestellt.
- Zum 150. Jubiläum des langjährigen Partners Uhren Huber in München gratuliert A. Lange & Söhne mit einer neuen, vergrößerten Version der Lange 1815, die um eine nützliche Kalenderwochenfunktion erweitert wurde – limitiert auf 150 Exemplare: Die Lange 1815 Kalenderwoche.
Adolf Hanhart GmbH & Co. KG
- Seit dem 6. Juli 2006 hält die CGI Management AG 50,1% der Anteile an der Adolf Hanhart GmbH & Co. KG.
D. Dornblüth & Sohn
- Das Manufaktur-Kaliber 99.3 von D. Dornblüth & Sohn aus Kalbe i. S.A. wird für Herrenarmbanduhren verwendet.
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
- Am 12. Dezember 2006 beginnen die ersten Baumaßnahmen für das neue Deutsche Uhrenmuseum Glashütte.
Jacques Etoile
- Zum zehnjährigen Gründungsjubiläum der Firma Jacques Etoile erscheint am 2. Oktober 2006 die limitierte Auflage des Modells Bidynator 42.
KronSegler
- Die Werke der neuen Modellreihe PARACELSUS von KronSegler tragen seit 2006 den Schriftzug: "Diese Uhr wurde montiert und veredelt in Glashütte in Sachsen im Jahr 200x".
Mühle-Glashütte GmbH
- Die Mühle-Glashütte GmbH fertigt ab Oktober 2006 in einer limitierten Auflage von 216 Exemplaren die CL-Time.
Nivrel
- Zum siebzigsten Geburtstag der Marke Nivrel im Jahr 2006 wird die limitierte Jubiläumsuhr N 125.020 AASDS gebaut.
NOMOS Glashütte/SA
- Seit 2006 wird die Manufaktur-Kaliber NOMOS Epsilon und NOMOS Zeta hergestellt.
- 2006 beauftragt NOMOS Glashütte erstmals Hannes Wettstein mit dem Entwurf einer Uhr. Das Ergebnis: NOMOS Zürich.
- 2006 gewinnen gleich zwei Uhren von Nomos bei der Wahl der „Goldenen Unruh“ (ausgeschrieben vom „Uhrenmagazin“ und „Focus online“): die Tangente erringt in der Kategorie bis 1000 Euro den ersten Preis, das neue Automatikkaliber Tangomat Datum den dritten Platz in der Kategorie bis 5000 Euro.
- NOMOS baut für Wempe das Kaliber Nomos CW 2 für das Wempe Chronometerwerke Tourbillon.
Wempe
- Am 24. Januar 2005 ist es soweit: das Hamburger Familienunternehmen Wempe saniert das Observatorium in Glashütte und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige Chronometerprüfstelle, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) unterstellt ist, ein. Ab dem 14. Juli 2006 können hier Uhren amtlich nach der deutschen Norm DIN 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden.
- Am 16. Oktober 2006 erfolgt die Markteinführung der Wempe-eigenen Uhrenlinien "Chronometerwerke" und "Zeitmesser".
- Das Wempe Chronometerwerke Tourbillon kommt 2006 auf den Markt.
Schweiz
- Jacqueline Urbach präsentiert am 17. Februar 2006 ihre erste Uhrenkollektion unter dem Namen Precious Inspiration.
IWC
- Die IWC Fliegeruhr Chrono-Automatic 3717 Edition Antoine de Saint Exupéry kommt auf den Markt.
- Die Große Fliegeruhr von IWC wird leicht modifiziert.
- Die IWC Fliegeruhr Chrono-Automatic 3717 bekommt ein größeres Gehäuse.
- Die IWC Fliegeruhr Mark XVI wächst im Durchmesser um einen Millimeter auf 39 Millimeter.
- Die IWC Spitfire Mark XVI tritt die Nachfolge der IWC Spitfire Mark XV an.
- Der Doppelchronograph 3786 wird ab 2006 hergestellt.
- Die Fliegeruhr Midsize 3256 wird ab 2006 hergestellt.
Stadlin Uhren GmbH
- Die Stadlin Uhren GmbH wird am 23. Mai 2006 in das Handelsregister (Handelsregisteramt: Kanton Basel-Stadt) eingetragen.