LIP: Unterschied zwischen den Versionen
(58 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | [[Datei:Lip Fabrik La Mouillère um 1910.jpg|thumb|200px|Lip Fabrik La Mouillère um 1910]] |
− | [[Bild:Lip 972 Freesmachine.jpg|thumb|Lip 972 Fräsmachine]] | + | [[Datei:Lip, Frankreich, Montre de l'Yser, Geh. Nr. 27455, circa 1918 (1).jpg|thumb|200px|Lip, Frankreich, "Montre de l'Yser", Geh. Nr. 27455, circa 1918]] |
− | Französischer Uhrenhersteller | + | [[Bild:LIP Borduhr.jpg|thumb|200px|Lip Borduhr]] |
+ | [[Bild:Lip 972 Freesmachine.jpg|thumb|200px|Lip 972 Fräsmachine]] | ||
+ | [[Datei:Lip, Besancon, Geh. Nr. 934845, circa 1900 (1).jpg|thumb|200px|Herrentaschenuhr mit Chronograph und konzentrischer, polychrom bemalter Tachymeterskala, Lip, Besancon, Geh. Nr. 934845, circa 1900]] | ||
+ | [[File:LIP-Watches-1924.jpg|thumb|200px|LIP Uhren Anzeige 1924]] | ||
+ | Französischer Uhrenhersteller<br> | ||
+ | (siehe auch: [[Lipmann]]) | ||
− | Die französische Firma LIP, mit Sitz in Besançon, wurde [[1867/de|1867]] von | + | Die französische Firma LIP, mit Sitz in [[Besançon]], wurde [[1867/de|1867]] von [[Lipmann, Emmanuel Isaac/de|Emmanuel Lipmann]] ''(1844-1913))'' gegründet. Ursprünglich war es eine einfache Uhrmacherwerkstatt die der aus dem Elsass stammende Lipmann damals einrichtete, doch schon [[1896/de|1896]] wird der Markenname "Lip" erstmalig erwähnt. |
− | Anfang des 20. Jahrhunderts wird die Firma unter der Leitung seiner Söhne Ernest ([[1869/de|1869]]-[[1943/de|1943]]) und Camille ([[1872/de|1872]]-[[1947/de|1947]]) als ''S.A. d'Horlogerie Lipmann Freres'' mit der Marke ''LIP'' erfolgreich weitergeführt und zu einer [[Manufaktur]] ausgebaut. LIP gibt bei den Geschwistern Curie die Entwicklung eines [[Leuchtfarbe|Leuchtstoffes]] in Auftrag. Das Ergebnis ist eine Leuchtmasse für Zeiger und Zifferblätter aus Zinksuflfit mit Radium. | + | __TOC__ |
+ | |||
+ | Anfang des 20. Jahrhunderts wird die Firma unter der Leitung seiner Söhne [[Lipmann, Ernest David/de|Ernest David Lipmann]] ([[1869/de|1869]]-[[1943/de|1943]]) und [[Lipmann, Isaac Camille/de|Camille Lipmann]] ([[1872/de|1872]]-[[1947/de|1947]]) als ''S.A. d'Horlogerie Lipmann Freres'' mit der Marke ''LIP'' erfolgreich weitergeführt und zu einer [[Manufaktur]] ausgebaut. LIP gibt bei den Geschwistern Curie die Entwicklung eines [[Leuchtfarbe|Leuchtstoffes]] in Auftrag. Das Ergebnis ist eine Leuchtmasse für Zeiger und Zifferblätter aus Zinksuflfit mit Radium. | ||
Während des ersten Weltkrieges baut die Firma Geschosszünder. | Während des ersten Weltkrieges baut die Firma Geschosszünder. | ||
− | Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 treffen auch die Uhrenindustrie in Frankreich: LIP entgeht [[1931/de|1931]] nur haarscharf dem Konkurs. [[Lipmann, Frédéric Samuel|Frédéric Samuel Lipmann]], der Sohn von [[Lipmann, Ernest|Ernest Lipmann]] tritt in die Firma ein. | + | Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 treffen auch die Uhrenindustrie in Frankreich: LIP entgeht [[1931/de|1931]] nur haarscharf dem Konkurs. [[Lipmann, Frédéric Samuel|Frédéric Samuel Lipmann]], der Sohn von [[Lipmann, Ernest David/de|Ernest David Lipmann]] tritt in die Firma ein. |
Bereits [[1933/de|1933]] kann sich LIP als größter Französischer Uhrenproduzent bezeichnen: Die Firma beschäftigt zu dieser Zeit rund 360 Mitarbeiter und fertigt 40.000 Uhren pro Jahr. Ab [[1935/de|1935]] werden Penduletten mit elektrischem Aufzug gefertigt. | Bereits [[1933/de|1933]] kann sich LIP als größter Französischer Uhrenproduzent bezeichnen: Die Firma beschäftigt zu dieser Zeit rund 360 Mitarbeiter und fertigt 40.000 Uhren pro Jahr. Ab [[1935/de|1935]] werden Penduletten mit elektrischem Aufzug gefertigt. | ||
− | |||
− | |||
[[1936/de|1936]] wird [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] Technischer Direktor des Unternehmens. Gemeinsam mit Ericson arbeitete LIP an der Entwicklung eines Unruhmotors. Im gleichen Jahr unterzeichnet [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] Verträge mit der UdSSR, damit dort mit Maschinen, Uhrenteilen und Technologie-Transfer eine Armbanduhren-Produktion aufgebaut werden konnte. Dabei handelte es sich um die Kaliber [[Lip T-18]], [[Lip R-26]], [[Lip R-36]] und [[Lip R-43]]. | [[1936/de|1936]] wird [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] Technischer Direktor des Unternehmens. Gemeinsam mit Ericson arbeitete LIP an der Entwicklung eines Unruhmotors. Im gleichen Jahr unterzeichnet [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] Verträge mit der UdSSR, damit dort mit Maschinen, Uhrenteilen und Technologie-Transfer eine Armbanduhren-Produktion aufgebaut werden konnte. Dabei handelte es sich um die Kaliber [[Lip T-18]], [[Lip R-26]], [[Lip R-36]] und [[Lip R-43]]. | ||
− | [[1939/de|1939]] wird das Werk in Besançon im zweiten Weltkrieg requiriert und muß seitdem Uhrwerke der Firma Junghans fertigen. Nach Kriegsende bemüht sich [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] um die Rückführung der abtransportierten Maschinen und produziert schon in selben Jahr mit 200 Mitarbeitern ca. 50.000 Uhren. | + | [[1939/de|1939]] wird das Werk in [[Besançon]] im zweiten Weltkrieg requiriert und muß seitdem Uhrwerke der Firma Junghans fertigen. Nach Kriegsende bemüht sich [[Lipmann, Frédéric Samuel|Fred Lip]] um die Rückführung der abtransportierten Maschinen und produziert schon in selben Jahr mit 200 Mitarbeitern ca. 50.000 Uhren. |
Am [[19. März]] [[1952/de|1952]] kündigt LIP seine "elektronische" Armbanduhr in etwa zeitgleich mit [[Elgin]] an. Das Modell von LIP enthält eine Funkenlöschdiode. In den nächsten Jahren folgen weitere Prototypen der "Electronic". Eine Transistor-Armbanduhr wird zum Patent angemeldet, der Prototyp gelangt jedoch nie in Serie. | Am [[19. März]] [[1952/de|1952]] kündigt LIP seine "elektronische" Armbanduhr in etwa zeitgleich mit [[Elgin]] an. Das Modell von LIP enthält eine Funkenlöschdiode. In den nächsten Jahren folgen weitere Prototypen der "Electronic". Eine Transistor-Armbanduhr wird zum Patent angemeldet, der Prototyp gelangt jedoch nie in Serie. | ||
− | Am [[7. Dezember]] [[1958/de|1958]] erfolgt in Frankreich der Verkaufsstart der [[Lip Electronic]] mit dem Werk R.27. Die Firma plant ein neues Werk mit der eine Jahresproduktion von 500.000 Uhren erreicht werden kann. 1961 erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Werkes in Palente (6km von Besançon). Das Werk soll 1500 Mitarbeiter beschäftigen. Das angestrebte Produktionsvolumen wird jedoch nie erreicht. Die mangelnde Auslastung der Fabrik in Palente bringt LIP 1967 in ernsthafte Schwierigkeiten. Die Uhrenfertigung erreicht selbst in guten Zeiten nur noch 300.000 Stück pro Jahr und das Geschäft mit Geschosszündern, für deren Produktion die neue Fabrik ebenfalls ausgelegt war, bricht gänzlich zusammen. Das Unternehmen betreibt daraufhin zunehmend eine Produktion von Billiguhren mit Stiftankerwerken vorallem für Timex unter dem Markennamen ''"Kelton"''. Fred Lip lehnt diese aber grundsätzlich ab. | + | Am [[7. Dezember]] [[1958/de|1958]] erfolgt in Frankreich der Verkaufsstart der [[Lip Electronic]] mit dem Werk R.27. Die Firma plant ein neues Werk mit der eine Jahresproduktion von 500.000 Uhren erreicht werden kann. 1961 erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Werkes in Palente (6km von [[Besançon]]). Das Werk soll 1500 Mitarbeiter beschäftigen. Das angestrebte Produktionsvolumen wird jedoch nie erreicht. Die mangelnde Auslastung der Fabrik in Palente bringt LIP 1967 in ernsthafte Schwierigkeiten. Die Uhrenfertigung erreicht selbst in guten Zeiten nur noch 300.000 Stück pro Jahr und das Geschäft mit Geschosszündern, für deren Produktion die neue Fabrik ebenfalls ausgelegt war, bricht gänzlich zusammen. Das Unternehmen betreibt daraufhin zunehmend eine Produktion von Billiguhren mit Stiftankerwerken vorallem für Timex unter dem Markennamen ''"Kelton"''. Fred Lip lehnt diese aber grundsätzlich ab. |
[[1967/de|1967]] übernimmt die [[Ebauches S.A.]] 33 Prozent des Aktienkapitals von LIP, 1970 stockt sie den Anteil auf 43 Prozent auf. Die erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen scheitern aber am Widerstand der Gewerkschaften und der kompromisslosen Haltung von Fred Lip. | [[1967/de|1967]] übernimmt die [[Ebauches S.A.]] 33 Prozent des Aktienkapitals von LIP, 1970 stockt sie den Anteil auf 43 Prozent auf. Die erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen scheitern aber am Widerstand der Gewerkschaften und der kompromisslosen Haltung von Fred Lip. | ||
− | [[1971/de|1971]] tritt Fred Lip auf massiven Druck der [[ASUAG]] von der Firmenleitung seines ehemaligen Familienbetriebes zurück und wird durch [[Saintesprit, Jacques|Jacques Saintesprit]] in seinem Amt ersetzt. Im gleichen Jahr wird das erste Lip Quarzwerk R 32 zur | + | [[1971/de|1971]] tritt Fred Lip auf massiven Druck der [[ASUAG]] von der Firmenleitung seines ehemaligen Familienbetriebes zurück und wird durch [[Saintesprit, Jacques|Jacques Saintesprit]] in seinem Amt ersetzt. Im gleichen Jahr wird das erste Lip Quarzwerk R 32 zur Produktionsreife gebracht, die Basis liefert das [[Kaliber]] [[Durowe 7423]]. |
Auch [[Saintesprit, Jacques|Saintesprit]] gelang es nicht, dieses Unternehmen erfolgreich zu restrukturieren und am Markt zu etablieren. Im April 1973 meldete die Firma Konkurs an. Im Juni des gleichen Jahres wurden die Fertigungsstätten in Palente durch die Belegschaft besetzt und die zu dieser Zeit dort lagernden Uhren (ca. 65.000 Stück) in Eigenregie derer verkauft. | Auch [[Saintesprit, Jacques|Saintesprit]] gelang es nicht, dieses Unternehmen erfolgreich zu restrukturieren und am Markt zu etablieren. Im April 1973 meldete die Firma Konkurs an. Im Juni des gleichen Jahres wurden die Fertigungsstätten in Palente durch die Belegschaft besetzt und die zu dieser Zeit dort lagernden Uhren (ca. 65.000 Stück) in Eigenregie derer verkauft. | ||
Zeile 31: | Zeile 36: | ||
Die Mitarbeiter versuchten, die Produktion weiterzuführen, sie scheiterten jedoch bereits nach 57 Tagen der Besetzung im August 1973. | Die Mitarbeiter versuchten, die Produktion weiterzuführen, sie scheiterten jedoch bereits nach 57 Tagen der Besetzung im August 1973. | ||
− | [[Neuschwander, Claude|Claude Neuschwander]] übernimmt im März [[1974]] die Leitung von LIP. Die Designer Uhren ''Mach 2000'' (Verkaufsstart 1975) bescheren der Firma einen kurzen Aufschwung. [[Dugena]] und LIP unterzeichnen 1975 einen Abnahmevertrag, Lip erwirtschaftet trotzdem enorme Defizite und Neuschwander tritt daraufhin im Februar 1976 zurück. | + | [[Neuschwander, Claude|Claude Neuschwander]] übernimmt im März [[1974/de|1974]] die Leitung von LIP. Die Designer Uhren ''Mach 2000'' (Verkaufsstart 1975) bescheren der Firma einen kurzen Aufschwung. [[Dugena]] und LIP unterzeichnen 1975 einen Abnahmevertrag, Lip erwirtschaftet trotzdem enorme Defizite und Neuschwander tritt daraufhin im Februar 1976 zurück. |
− | |||
− | + | [[1984/de|1984]] wurde LIP Cooperative duch [[Kiplé]] [[SMH]] ''(Société Mortuacienne d'Horlogerie)'' gekauft, aber nach sechs jahren wurde sie wieder liquidiert. Jean-Claude Sensemat kaufte die Marke [[1990/de|1990]] und kam mit neuer Produktion und Marketing mit [[LIP]] Uhren auf dem Markt. <br> | |
− | + | Ein Replicamodell vom Charles de Gaulle's Uhr (die erste Elektronische Uhr von Lip), überreichte Jean-Claude Sensemat an V.S. President Bill Clinton. | |
− | [[1984]] wurde LIP | ||
− | Ein | ||
− | Jean-Claude Sensemat an V.S. President Bill Clinton. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | + | === Uhrenmodelle === | |
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle LIP|Bildgalerie Uhrenmodelle LIP]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle LIP|Bildgalerie Uhrenmodelle LIP]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Uhrenmodelle LIP|Uhrenmodelle LIP]] | ||
+ | |||
+ | === Uhrwerke === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke LIP|Bildgalerie Uhrwerke LIP]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke LIP|Bildgalerie Uhrwerke LIP]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Uhrwerke LIP|Uhrwerke LIP]] | ||
+ | |||
+ | === Archiv === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv LIP|Bildgalerie Archiv LIP]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv LIP|Bildgalerie Archiv LIP]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Archiv LIP|Archiv LIP]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | *http://www.lip.fr/ | + | *http://www.lip.fr/ LIP Website] |
− | *http:// | + | *[http://fr.wikipedia.org/wiki/Lip LIP, Wikipedia, (fr)] |
− | * | + | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Lip_ LIP, Wikipedia, (de)] |
− | *http:// | + | *[http://en.wikipedia.org/wiki/LIP_ LIP, Wikipedia, (en)] |
− | * | + | *[https://nl.frwiki.wiki/wiki/Lip Lip Freewiki (nl)] |
− | *http://people.timezone.com/msandler/Articles/DownesLip/Lip.html | + | *[http://people.timezone.com/msandler/Articles/DownesLip/Lip.html LIP by Nick Downes Website] |
+ | *[https://www.lip-industrie.com/ LIP Industrie Palente] | ||
+ | ==Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté== | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/usine-dhorlogerie-et-de-mecanique-de-precision-lipmann-freres-ia25001733 Usine d'horlogerie et de mécanique de précision Lipmann Frères] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/usine-dhorlogerie-et-de-mecanique-de-precision-lip-dite-usine-de-palente Usine d'horlogerie et de mécanique de précision Lip, dite usine de Palente] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/mecanisme-dhorloge-mouvement-de-montre-electromecanique-lip-r-148 Mécanisme d'horloge (mouvement de montre électromécanique Lip R 148)] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/mecanisme-dhorloge-mouvement-de-montre-electromecanique-lip-re-50 Mécanisme d'horloge (mouvement de montre électromécanique Lip RE 50)] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/ensemble-de-4-montres-de-gousset-mecaniques-lip Ensemble de 4 montres de gousset mécaniques Lip] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/montre-bracelet-electromecanique-de-la-gamme-lip-electronic-dite-montre-du-general-de-gaulle Montre-bracelet électromécanique de la gamme Lip Electronic dite montre du Général de Gaulle] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/montre-bracelet-mecanique-lip-mach-2000 Montre-bracelet mécanique Lip Mach 2000] | ||
+ | *[https://patrimoine.bourgognefranchecomte.fr/dossiers-inventaire/usine-dhorlogerie-usine-de-cadrans-pour-lhorlogerie-metal-decor-ia25001869 Usine d’horlogerie (usine de cadrans pour l'horlogerie) Metal Decor] | ||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller L]] | [[Kategorie:Hersteller L]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Frankreich]] | [[Kategorie:Hersteller Frankreich]] |
Aktuelle Version vom 16. November 2023, 15:07 Uhr
Französischer Uhrenhersteller
(siehe auch: Lipmann)
Die französische Firma LIP, mit Sitz in Besançon, wurde 1867 von Emmanuel Lipmann (1844-1913)) gegründet. Ursprünglich war es eine einfache Uhrmacherwerkstatt die der aus dem Elsass stammende Lipmann damals einrichtete, doch schon 1896 wird der Markenname "Lip" erstmalig erwähnt.
Anfang des 20. Jahrhunderts wird die Firma unter der Leitung seiner Söhne Ernest David Lipmann (1869-1943) und Camille Lipmann (1872-1947) als S.A. d'Horlogerie Lipmann Freres mit der Marke LIP erfolgreich weitergeführt und zu einer Manufaktur ausgebaut. LIP gibt bei den Geschwistern Curie die Entwicklung eines Leuchtstoffes in Auftrag. Das Ergebnis ist eine Leuchtmasse für Zeiger und Zifferblätter aus Zinksuflfit mit Radium.
Während des ersten Weltkrieges baut die Firma Geschosszünder.
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 treffen auch die Uhrenindustrie in Frankreich: LIP entgeht 1931 nur haarscharf dem Konkurs. Frédéric Samuel Lipmann, der Sohn von Ernest David Lipmann tritt in die Firma ein.
Bereits 1933 kann sich LIP als größter Französischer Uhrenproduzent bezeichnen: Die Firma beschäftigt zu dieser Zeit rund 360 Mitarbeiter und fertigt 40.000 Uhren pro Jahr. Ab 1935 werden Penduletten mit elektrischem Aufzug gefertigt.
1936 wird Fred Lip Technischer Direktor des Unternehmens. Gemeinsam mit Ericson arbeitete LIP an der Entwicklung eines Unruhmotors. Im gleichen Jahr unterzeichnet Fred Lip Verträge mit der UdSSR, damit dort mit Maschinen, Uhrenteilen und Technologie-Transfer eine Armbanduhren-Produktion aufgebaut werden konnte. Dabei handelte es sich um die Kaliber Lip T-18, Lip R-26, Lip R-36 und Lip R-43.
1939 wird das Werk in Besançon im zweiten Weltkrieg requiriert und muß seitdem Uhrwerke der Firma Junghans fertigen. Nach Kriegsende bemüht sich Fred Lip um die Rückführung der abtransportierten Maschinen und produziert schon in selben Jahr mit 200 Mitarbeitern ca. 50.000 Uhren.
Am 19. März 1952 kündigt LIP seine "elektronische" Armbanduhr in etwa zeitgleich mit Elgin an. Das Modell von LIP enthält eine Funkenlöschdiode. In den nächsten Jahren folgen weitere Prototypen der "Electronic". Eine Transistor-Armbanduhr wird zum Patent angemeldet, der Prototyp gelangt jedoch nie in Serie.
Am 7. Dezember 1958 erfolgt in Frankreich der Verkaufsstart der Lip Electronic mit dem Werk R.27. Die Firma plant ein neues Werk mit der eine Jahresproduktion von 500.000 Uhren erreicht werden kann. 1961 erfolgt die Inbetriebnahme des neuen Werkes in Palente (6km von Besançon). Das Werk soll 1500 Mitarbeiter beschäftigen. Das angestrebte Produktionsvolumen wird jedoch nie erreicht. Die mangelnde Auslastung der Fabrik in Palente bringt LIP 1967 in ernsthafte Schwierigkeiten. Die Uhrenfertigung erreicht selbst in guten Zeiten nur noch 300.000 Stück pro Jahr und das Geschäft mit Geschosszündern, für deren Produktion die neue Fabrik ebenfalls ausgelegt war, bricht gänzlich zusammen. Das Unternehmen betreibt daraufhin zunehmend eine Produktion von Billiguhren mit Stiftankerwerken vorallem für Timex unter dem Markennamen "Kelton". Fred Lip lehnt diese aber grundsätzlich ab.
1967 übernimmt die Ebauches S.A. 33 Prozent des Aktienkapitals von LIP, 1970 stockt sie den Anteil auf 43 Prozent auf. Die erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen scheitern aber am Widerstand der Gewerkschaften und der kompromisslosen Haltung von Fred Lip.
1971 tritt Fred Lip auf massiven Druck der ASUAG von der Firmenleitung seines ehemaligen Familienbetriebes zurück und wird durch Jacques Saintesprit in seinem Amt ersetzt. Im gleichen Jahr wird das erste Lip Quarzwerk R 32 zur Produktionsreife gebracht, die Basis liefert das Kaliber Durowe 7423.
Auch Saintesprit gelang es nicht, dieses Unternehmen erfolgreich zu restrukturieren und am Markt zu etablieren. Im April 1973 meldete die Firma Konkurs an. Im Juni des gleichen Jahres wurden die Fertigungsstätten in Palente durch die Belegschaft besetzt und die zu dieser Zeit dort lagernden Uhren (ca. 65.000 Stück) in Eigenregie derer verkauft.
Die Mitarbeiter versuchten, die Produktion weiterzuführen, sie scheiterten jedoch bereits nach 57 Tagen der Besetzung im August 1973.
Claude Neuschwander übernimmt im März 1974 die Leitung von LIP. Die Designer Uhren Mach 2000 (Verkaufsstart 1975) bescheren der Firma einen kurzen Aufschwung. Dugena und LIP unterzeichnen 1975 einen Abnahmevertrag, Lip erwirtschaftet trotzdem enorme Defizite und Neuschwander tritt daraufhin im Februar 1976 zurück.
1984 wurde LIP Cooperative duch Kiplé SMH (Société Mortuacienne d'Horlogerie) gekauft, aber nach sechs jahren wurde sie wieder liquidiert. Jean-Claude Sensemat kaufte die Marke 1990 und kam mit neuer Produktion und Marketing mit LIP Uhren auf dem Markt.
Ein Replicamodell vom Charles de Gaulle's Uhr (die erste Elektronische Uhr von Lip), überreichte Jean-Claude Sensemat an V.S. President Bill Clinton.
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
Uhrwerke
Archiv
Weblinks
- http://www.lip.fr/ LIP Website]
- LIP, Wikipedia, (fr)
- LIP, Wikipedia, (de)
- LIP, Wikipedia, (en)
- Lip Freewiki (nl)
- LIP by Nick Downes Website
- LIP Industrie Palente
Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté
- Usine d'horlogerie et de mécanique de précision Lipmann Frères
- Usine d'horlogerie et de mécanique de précision Lip, dite usine de Palente
- Mécanisme d'horloge (mouvement de montre électromécanique Lip R 148)
- Mécanisme d'horloge (mouvement de montre électromécanique Lip RE 50)
- Ensemble de 4 montres de gousset mécaniques Lip
- Montre-bracelet électromécanique de la gamme Lip Electronic dite montre du Général de Gaulle
- Montre-bracelet mécanique Lip Mach 2000
- Usine d’horlogerie (usine de cadrans pour l'horlogerie) Metal Decor