Hartmann, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Hartmann) Johannes Hartmann kaufte im Jahre 1856 die Firma“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Hartmann]])
 
(siehe auch: [[Hartmann]])
 +
[[Datei:Louis-Elisée Piguet, Schweiz zugeschrieben - Johannes Hartmann, Königlicher Hofuhrmacher, U. d. Linden 48-49, Berlin, circa 1893 (1).jpg|thumb|Diamantbesetzte Goldemail Taschenuhr mit Viertelstunden-repetition und Wecker, gefertigt für den berühmten Reiseschriftsteller Generalmajor Emanuel Baron von Korff, Johannes Hartmann, Königlicher Hofuhrmacher, U. d. Linden 48/49, Berlin, Werk Nr. 18172, [[Piguet, Louis Elisée (1)|Louis Elisée Piguet]], Schweiz zugeschrieben, 1893, [[Auktionen Dr. H. Crott]]]] 
 +
__TOC__
 +
Hofuhrmacher ihrer K. K. Majestäten
  
Johannes Hartmann kaufte im Jahre [[1856/de|1856]] die Firma
+
Johannes Hartmann kaufte im Jahre [[1856/de|1856]] das Uhrengeschäft [[Névir, Dominique|D. Névir]], welches am [[1. Oktober]] [[1763/de|1763]] in Berlin, Unter den Linden 48/49 von dessen [[Névir, Georg Adolphe|Vater]] gegründet wurde. Schon 1850 wurde er in der Innung Berliner Uhrmacher erwähnt. Er fertigte in seiner Firma [[Johannes Hartmann vormals D. Névir]] [[Tischuhr]]en, [[Taschenuhr]]en unter anderem auch für wissenschaftliche Zwecke <ref>[[Uhren und Uhrmacherei in Berlin]] 1450 - 1900 - Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalspflege Berlins; Kulturband der DDR; Berlin 1988; Seite 70</ref>.
 +
 
 +
==Zur Abgebildeten Uhr==
 +
Diese äußerst attraktive Goldtaschenuhr hat eine ziselierte Oberfläche. Den Rückdeckel ziert ein opak weiß emailliertes Malteserkreuz und ein zentrales Medaillon aus transluzid rotem Email mit diamantbesetztem Rand und diamantbesetzter, goldener Fleur-de-Lys. Die Lunette auf der Vorderseite ist transluzid rot emailliert und ermöglicht den Blick auf einen umlaufenden Sinnspruch: "Erfasse die Zeit - Nicht Thränen der Reue bringen eine Minute zurück die ungenützt entflohn". Ähnlich dekoriert auch das Zifferblattzentrum: "Emanuel von Korff, Berlin 1893", sowie die Gravur der beiden Hauptelemente des Familienwappens - eine Meerjungfrau, die eine Fleur-de-Lys in den Armen hält.
 +
 
 +
Emanuel Karl Heinrich von Schmysingk genannt Korff (geb. 31. Mai 1826 in Schönbruch, Ostpreußen; gest. 5. Februar 1903 in Rönnebeck, Altmark) war ein preußischer Offizier und Reiseschriftsteller. Nach seiner Ausbildung in den Kadettenanstalten von Culm und Berlin kam Emanuel von Korff in das Königliche Preußische Kadettenkorps. 1847 wurde er zum Offizier befördert. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere mit der Ernennung zum Kommandeur des Ulanen-Regiments Nr. 15 in Straßburg. Im Mai 1894 wurde Korff im Rang eines Generalmajors in den Ruhestand verabschiedet. Seine Reisen führten ihn von 1895 bis 1901 nach Amerika, Japan, China, Indien, Ägypten, Griechenland, Afrika, Australien, Neu-Seeland, Süd-Amerika, den hohen Norden und Rußland, über die Korff zahlreiche Reisetagebücher verfasste. <ref>[https://de.wikipedia.org/‌wiki/Emanuel_von_Korff, Emanuel von Korff, Wikipedia]</ref>.
 +
 
 +
== Weiterführende Informatonen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hartmann, Johannes|Bildgalerie Uhrenmodelle Johannes Hartmann]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hartmann, Johannes|Bildgalerie Uhrwerke Johannes Hartmann]]
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], [[Jürgen Abeler]], 1. Auflage, 1977, Seite 259
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie H]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2017, 19:40 Uhr

(siehe auch: Hartmann)

Diamantbesetzte Goldemail Taschenuhr mit Viertelstunden-repetition und Wecker, gefertigt für den berühmten Reiseschriftsteller Generalmajor Emanuel Baron von Korff, Johannes Hartmann, Königlicher Hofuhrmacher, U. d. Linden 48/49, Berlin, Werk Nr. 18172, Louis Elisée Piguet, Schweiz zugeschrieben, 1893, Auktionen Dr. H. Crott

Hofuhrmacher ihrer K. K. Majestäten

Johannes Hartmann kaufte im Jahre 1856 das Uhrengeschäft D. Névir, welches am 1. Oktober 1763 in Berlin, Unter den Linden 48/49 von dessen Vater gegründet wurde. Schon 1850 wurde er in der Innung Berliner Uhrmacher erwähnt. Er fertigte in seiner Firma Johannes Hartmann vormals D. Névir Tischuhren, Taschenuhren unter anderem auch für wissenschaftliche Zwecke [1].

Zur Abgebildeten Uhr

Diese äußerst attraktive Goldtaschenuhr hat eine ziselierte Oberfläche. Den Rückdeckel ziert ein opak weiß emailliertes Malteserkreuz und ein zentrales Medaillon aus transluzid rotem Email mit diamantbesetztem Rand und diamantbesetzter, goldener Fleur-de-Lys. Die Lunette auf der Vorderseite ist transluzid rot emailliert und ermöglicht den Blick auf einen umlaufenden Sinnspruch: "Erfasse die Zeit - Nicht Thränen der Reue bringen eine Minute zurück die ungenützt entflohn". Ähnlich dekoriert auch das Zifferblattzentrum: "Emanuel von Korff, Berlin 1893", sowie die Gravur der beiden Hauptelemente des Familienwappens - eine Meerjungfrau, die eine Fleur-de-Lys in den Armen hält.

Emanuel Karl Heinrich von Schmysingk genannt Korff (geb. 31. Mai 1826 in Schönbruch, Ostpreußen; gest. 5. Februar 1903 in Rönnebeck, Altmark) war ein preußischer Offizier und Reiseschriftsteller. Nach seiner Ausbildung in den Kadettenanstalten von Culm und Berlin kam Emanuel von Korff in das Königliche Preußische Kadettenkorps. 1847 wurde er zum Offizier befördert. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere mit der Ernennung zum Kommandeur des Ulanen-Regiments Nr. 15 in Straßburg. Im Mai 1894 wurde Korff im Rang eines Generalmajors in den Ruhestand verabschiedet. Seine Reisen führten ihn von 1895 bis 1901 nach Amerika, Japan, China, Indien, Ägypten, Griechenland, Afrika, Australien, Neu-Seeland, Süd-Amerika, den hohen Norden und Rußland, über die Korff zahlreiche Reisetagebücher verfasste. [2].

Weiterführende Informatonen

Literatur

Quellen

  1. Uhren und Uhrmacherei in Berlin 1450 - 1900 - Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalspflege Berlins; Kulturband der DDR; Berlin 1988; Seite 70
  2. Emanuel von Korff, Wikipedia