Wagner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[[Wagner, Anton (1)]], Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | *[[Wagner, Anton (1)]], Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | ||
*[[Wagner, Anton (2)]], geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | *[[Wagner, Anton (2)]], geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | ||
− | *[[Wagner, Bernard-Henri]], deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am [[30. August]] [[1755/de|1755]] Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und | + | *[[Wagner, Bernard-Henri]], deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am [[30. August]] [[1755/de|1755]] Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und 1780 ging er nach Paris, dort eröffnete er eine Werkstatt in der Rue du cadran und wurde Hofuhrmacher <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003</ref>, Onkel von [[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> |
*[[Wagner, Carl]], (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für [[Turmuhr]]en, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge [[Goedecke]]), noch 1904 erwähnt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | *[[Wagner, Carl]], (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für [[Turmuhr]]en, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge [[Goedecke]]), noch 1904 erwähnt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref> | ||
*[[Wagner, Carl Theodor]] | *[[Wagner, Carl Theodor]] |
Version vom 29. Juli 2016, 03:03 Uhr
Mehrfachnennung
Personen
- Wagner, Albert
- Wagner, Andre, Wien, geboren 1696, gestorben 1724 [1]
- Wagner, Anton (1), Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert [2]
- Wagner, Anton (2), geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert [3]
- Wagner, Bernard-Henri, deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am 30. August 1755 Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und 1780 ging er nach Paris, dort eröffnete er eine Werkstatt in der Rue du cadran und wurde Hofuhrmacher [4], Onkel von Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875) [5]
- Wagner, Carl, (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für Turmuhren, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge Goedecke), noch 1904 erwähnt [6]
- Wagner, Carl Theodor
- Wagner, Christian (1), Breslau, 1718 zum Meister ernannt, gestorben 1750 [7]
- Wagner, Christian (2), Breslau, 1696 zum Meister ernannt, Heirat 1697, gestorben vor 1739 [8]
- Wagner, Christian (3), Stralsund, astronomische Tischuhr, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts [9]
- Wagner, Dietmar
- Wagner, E. M., Bern, um 1760, Kleinuhr [10] [11]
- Wagner, Ernst
- Wagner, F. A., Kleve, Taschenuhr um 1820 [12]
- Wagner, Fred. Ab., Niesky (Liegnitz), um 1770, goldene emaillierte Kleinuhr [13]
- Wagner Dr.
- Wagner, Gottfried, Dresden, 1668 zum Meister ernannt [14], beantragte gemeinsam mit Martin Hillius, Peter Poßdorffer und Paul Drechsler 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die Dresdener Kleinuhrmacherinnung wurde daraufhin 1668 gegründet. Dort wurde er als Peter Poßdorffer erwähnt [15]
- Wagner, H., Breslau, 17. Jahrhundert, circ. table clock in der Fränkel- Sammlung [16]
- Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)
- Wagner, Johann, Nürnberg, 1538, Inst. maker. Astrolabe Old Ashmolean M. [17]
- Wagner, Johann Georg, Mitte 18. Jahrhundert, gilt metral repoussé watch [18]
- Wagner, Johann Heinrich, Pirna, Mitte 18. Jahrhundert, Tischuhr [19]
- Wagner, Michael, Breslau, Anfange des 18. Jahrhunderts [20]
- Wagner, Paul
- Wagner, Ulrich, Freiburg, 1467, 'Maistre facteur dez reloges.' Made in artificial arm. [21]
- Wagner, Wolfgang, Wolfenbüttel, Ende des 17. Jahrhunderts [22] [23]
Firmen
- C. Theodor Wagner, Elektrotechnische Fabrik
- Uhrenfabrik Ernst Wagner
- Uhrenfabrik Friedrich-Wilhelm Wagner
Patente
- Grau-Wagner-System, von Wagner, Carl Theodor und Uhrmachermeister Grau 1881 zum Patent angemeldet
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641 fortfahrend
- Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
- Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
- ↑ Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
- ↑ Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
- ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X