Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Personen ==
 
== Personen ==
 
*[[Wagner, Albert]]
 
*[[Wagner, Albert]]
*[[Wagner, Bernard-Henri]]
+
*[[Wagner, Andre]], Wien, geboren 1696, gestorben 1724 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 +
*[[Wagner, Anton (1)]], Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 +
*[[Wagner, Anton (2)]], geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 +
*[[Wagner, Arthur]], wurde 1933 als Geschäftsführer der [[Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH (P.U.W.)]] eingetragen
 +
*[[Wagner, Dr. Arthur]], Bürgermeister von [[Glashütte]] und Mitglied des Aufsichtsrates der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] von 1900 bis 1905
 +
*[[Wagner, Bernard-Henri]], deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am [[30. August]] [[1755/de|1755]] Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und 1780 ging er nach Paris, dort eröffnete er eine Werkstatt in der Rue du cadran und wurde Hofuhrmacher <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003</ref>, Onkel von [[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>
 +
*[[Wagner, Carl]], (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für [[Turmuhr]]en, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge [[Goedecke]]), noch 1904 erwähnt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Carl Theodor]]
 
*[[Wagner, Carl Theodor]]
 +
*[[Wagner, Christian (1)]], Breslau, [[1718/de|1718]] zum Meister ernannt, gestorben 1750 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Christian (2)]], Breslau, [[1696/de|1696]] zum Meister ernannt, Heirat 1697, gestorben vor 1739 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Christian (3)]], Stralsund, [[Astronomische Uhr|astronomische]] [[Tischuhr]], erste Hälfte des 17. Jahrhunderts <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 
*[[Wagner, Dietmar]]
 
*[[Wagner, Dietmar]]
 +
*[[Wagner, E. M.]], Bern, um 1760, Kleinuhr <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 
*[[Wagner, Ernst]]
 
*[[Wagner, Ernst]]
*[[Dr. Wagner]]
+
*[[Wagner, F. A.]], Kleve, [[Taschenuhr]] um 1820 <ref>Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987</ref>
*[[Wagner, Gottfried]], [[Dresden]], beantragte gemeinsam mit [[Hillius, Martin|Martin Hillius]], [[Postdorffer|Peter Poßdorffer]] und [[Drechsler, Paul|Paul Drechsler]] 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die [[Dresdener Kleinuhrmacherinnung]] wurde daraufhin [[1668/de|1668]] gegründet. Dort wurde er als ''Peter Poßdorffer'' erwähnt.
+
*[[Wagner, Franz]], Wien, nachgewiesen 1787, Großuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Fred. Ab.]], Niesky (Liegnitz) (Nisy/Preußen), um 1770, goldene emaillierte Kleinuhr <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Fritz]], gründete [[1932/de|1932]] die [[Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH (P.U.W.)]]
 +
*[[Wagner, Georg (1)]], Augsburg, 1578 zum Meister ernannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Georg (2)]], Eisenärtz, [[4. September]] [[1809/de|1809]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Georg (3)]], geboren am [[26. Januar]] [[1806/de|1806]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Gerhard G.]] <ref>Präzisionspendeluhren aus Würzburg - Walter Cloos und seine Werkstatt in [[Klassik Uhren]] 5 - 2000</ref> 
 +
*[[Wagner, Gottfried]], [[Dresden]], [[1668/de|1668]] zum Meister ernannt <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>, beantragte gemeinsam mit [[Hillius, Martin|Martin Hillius]], [[Postdorffer|Peter Poßdorffer]] und [[Drechsler, Paul|Paul Drechsler]] 1655 die Trennung der Uhrmacher von der Zunft der Schlosser. Die [[Dresdener Kleinuhrmacherinnung]] wurde daraufhin [[1668/de|1668]] gegründet <ref>[[Dresdener Kleinuhrmacherinnung|Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668]]</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Gottlieb]], Lübeck, nachgewiesen 1727 und 1729 <ref>Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975</ref>
 +
*[[Wagner, H.]], vermutlich Heinrich, Breslau, 17. Jahrhundert, circ. table clock in der Fränkel- Sammlung <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, J.]], Delmenhorst <ref>Uhrmacherinnung Oldenburg, 1925</ref>
 +
*[[Wagner, J. T.]], Bayreuth, Taschenuhr 1850 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 
*[[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]]
 
*[[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]]
*[[Wagner, Michael]]
+
*[[Wagner, Johann (1)]], Nürnberg, 1538, Inst. maker. Astrolabe Old Ashmolean M. <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Johann (2)]], geboren am [[7. März]] [[1800/de|1800]] in Pfalzel, gestorben am [[5. Februar]] [[1876/de|1876]] in Paris, Turm- bzw. Kirchenuhren <ref>Uhren in Trier - Geschichte - Gedichte und Bestände des Museums Simeonstift Trier. - Trier 1992</ref> <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 07.September bis 26.Oktober 2003</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Georg (1)]], Mitte 18. Jahrhundert, gilt metral repoussé watch <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Georg (2)]], möglicherweise identisch mit [[Wagner, Johann Georg (1)]], Friedberg, geboren am [[18. März]] [[1714/de|1714]] vermutlich in Mühlhausen, gestorben 1788, erste Heirat 1746, zweite Heirat 1766 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref> <ref>Uhrmacher in Friedberg. Zusammengestellt aus den Matrikeln der Stadtpfarrei St. Jakob von 1635-1850. Pallottiverlag, 86316 Friedberg. Friedberg 2001</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Georg (3)]], Wasserburg am Inn, gestorben 1762 in Wasserburg, nachgewiesen 1741 <ref>Taschenuhren aus vier Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Band 16. 2002, Seite 304</ref> <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Heinrich (1)]], [[Dresden]], Wagenuhr mit Repetion um 1720 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Heinrich (2)]], Pirna, [[Tischuhr]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref> 1650 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Johann Wolfgang]], Wien, geboren 1678, 1719 Mariahilf, nachgewiesen 1707 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Johannes]], auch [[Wagener]], wohnhaft in Afholderbach, am 5. November 1810 Taufe einer Tochter, Ehefrau Louise, geb. Kühn, aus Ruckersfeld <ref>Evangelisches Kirchenbuch Netphen</ref>
 +
*[[Wagner, Leopold]], Breslau, gestorben 1739 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Martin]], Wien, geboren 1763, gestorben 1803 in Liechtenthal, wohnhaft in Wien, Kleinuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref>
 +
*[[Wagner, Michael]], Breslau, Ende 17., Anfange des 18. Jahrhundert, Heirat 1681, fertigte Taschen- und andere Uhren mit wandelnden Stundenziffern an Stelle von [[Zeiger]]n. <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref>
 +
*[[Wagner, Nicapius]], Neusohl (heute Banská Bystrica), nachgewiesen 1832, Meister <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642</ref> <ref>Deutsche Uhrmacher des 18./19. Jahrhunderts in Ungarn. In [[Klassik Uhren]] Nr. 04/99 Seiten 47 - 50</ref>
 
*[[Wagner, Paul]]
 
*[[Wagner, Paul]]
*[[Wagner, Wolfgang]]
+
*[[Wagner, Rudolf]], Wien, Meister 1849-51, Großuhrmacher <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643</ref>
 +
*[[Wagner, Soph.]], Delmenhorst <ref>Handels- und Gewerbe-Adressbuch Oldenburg - Ostfriesland, 1950</ref> <ref>Uhrmacher aus dem Norddeutschen Raum</ref>
 +
*[[Wagner, Ulrich]], Freiburg, 1467, 'Maistre facteur dez reloges.' Made in artificial arm. <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>, gestorben 1485 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643</ref>
 +
*[[Wagner, Wenzel]], Wien, Geselle 1833, gestorben 1836 <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643</ref>
 +
*[[Wagner, Wolfgang]], Wolfenbüttel, Ende des 17. Jahrhunderts, von ihm sind Uhren mit beweglichen Figuren bekannt <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>
  
 
== Firmen ==
 
== Firmen ==
 
*[[C. Theodor Wagner, Elektrotechnische Fabrik]]
 
*[[C. Theodor Wagner, Elektrotechnische Fabrik]]
 
*[[Uhrenfabrik Ernst Wagner]]
 
*[[Uhrenfabrik Ernst Wagner]]
 +
*[[Uhrenfabrik Friedrich-Wilhelm Wagner]]
 +
 +
== Patente ==
 +
*[[Grau-Wagner-System]], von [[Wagner, Carl Theodor]] und Uhrmachermeister Grau 1881 zum Patent angemeldet
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
 +
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641 fortfolgend
 +
*Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
 +
*Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975
 +
*Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
 +
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie W]]
 +
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller W]]

Aktuelle Version vom 25. September 2017, 02:36 Uhr

Mehrfachnennung

Personen

Firmen

Patente

Literatur

  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  • Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  • Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641 fortfolgend
  • Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
  • Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975
  • Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  4. Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003
  5. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  6. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  7. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  8. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  9. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  10. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  11. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  12. Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
  13. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  14. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  15. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  16. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  17. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  18. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  19. Präzisionspendeluhren aus Würzburg - Walter Cloos und seine Werkstatt in Klassik Uhren 5 - 2000
  20. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  21. Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
  22. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  23. Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975
  24. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  25. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  26. Uhrmacherinnung Oldenburg, 1925
  27. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  28. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  29. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  30. Uhren in Trier - Geschichte - Gedichte und Bestände des Museums Simeonstift Trier. - Trier 1992
  31. Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 07.September bis 26.Oktober 2003
  32. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  33. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  34. Uhrmacher in Friedberg. Zusammengestellt aus den Matrikeln der Stadtpfarrei St. Jakob von 1635-1850. Pallottiverlag, 86316 Friedberg. Friedberg 2001
  35. Taschenuhren aus vier Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Band 16. 2002, Seite 304
  36. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  37. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  38. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  39. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  40. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  41. Evangelisches Kirchenbuch Netphen
  42. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  43. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  44. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  45. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  46. Deutsche Uhrmacher des 18./19. Jahrhunderts in Ungarn. In Klassik Uhren Nr. 04/99 Seiten 47 - 50
  47. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643
  48. Handels- und Gewerbe-Adressbuch Oldenburg - Ostfriesland, 1950
  49. Uhrmacher aus dem Norddeutschen Raum
  50. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  51. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643
  52. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 643
  53. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  54. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X