Arnold, John (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1764“ durch „1764“)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arnold, John'''<br>
+
(siehe auch: [[Arnold, John]])
(siehe auch: [[Arnold]])
+
[[Bild:John Arnold.jpg|thumb|John Arnold<br>[[1736/de|1736]] - [[1799/de|1799]]<br> mit Sohn [[Arnold, John Roger|John Roger]] und Frau Margaret um 1785, Gemälde von Robert Davy, einst im Besitz von [[Frodsham, Charles|Mr. Charles Frodsham]].]]
[[Bild:John Arnold.jpg|thumb|John Arnold<br>[[1736/de|1736]] - [[1799]]<br> mit Sohn [[Arnold, John Roger|John Roger]] und Frau]]
+
[[File:Chronometer-maker John Arnold, attributed to Mason Chamberlin.jpg|thumb|Chronometer-maker John Arnold, Mason Chamberlin, [[National Maritime Museum & Royal Observatory|Royal Museums Greenwich]].]]
[[Bild:John Arnold London No 20.jpg|thumb|Marinechronometer von John Arnold]]
+
[[Datei:John Arnold, London, Invt. et Fecit, No. 16, circa 1783 (1).jpg|thumb|Marinechronometer von John Arnold Invt. et Fecit, No. 16, circa 1783, das vierte von John Arnold gefertigte Marinechronometer, ausgestattet mit der von ihm erfundenen Federchronometerhemmung]]
[[Datei:John Arnold Plymouth No. 160 Zifferblattseite.jpg|thumb|Taschenuhr mit Duplexhemmung von
+
[[Datei:John Arnold Plymouth No. 160 Zifferblattseite.jpg|thumb|Taschenuhr mit Duplexhemmung von John Arnold]]
John Arnold]]
 
 
 
 
Englischer Chronometermacher
 
Englischer Chronometermacher
  
John Arnold wurde [[1736/de|1736]] in Bodmin geboren. Er erlernte den Beruf eines Schlossers bevor er bei seinem Vater eine Uhrmacherlehre absolvierte. Seine uhrmacherischen Fähigkeiten vervollkommnete er bei seinem mehrjährigen Aufenthalt in Holland. [[1756/de|1756]] kehrte er nach England zurück. Er arbeitete zuerst in Plymouth (Plymouth Docks), um [[1760/de|1760]] gründete er eine eigene Werkstatt in London. Neben seiner Londoner Werkstatt betrieb Arnold eine [[Manufaktur]] für [[Marinechronometer]] in Chigwell.
+
== Biographie ==
 +
John Arnold wurde [[1736/de|1736]] in Bodmin geboren. Er erlernte den Beruf eines Schlossers bevor er bei seinem Vater [[Arnold, John Sr.|John Arnold Sr.]] eine Uhrmacherlehre absolvierte. Seine uhrmacherischen Fähigkeiten vervollkommnete er bei seinem mehrjährigen Aufenthalt in Holland in Den Haag. [[1756/de|1756]] kehrte er nach England zurück. Er arbeitete zuerst in Plymouth (Plymouth Docks), um [[1760/de|1760]] gründete er eine eigene Werkstatt in [[London]]. [[1762/de|1762]] in Devereux Court, Strand, [[1769/de|1769]] St. James Street, [[1771/de|1771]] in Adam Street 2, Adelphi, und [[1783/de|1783]] in Cornhill 102, City of London.
 +
Neben seiner Londoner Werkstatt betrieb Arnold eine [[Manufaktur]] für [[Marinechronometer]] in Chigwell. Er war Mitglied der [[Clockmakers Company/Mitglieder A|Clockmakers Company]], Freeman 1783, Liveryman [[1796/de|1796]].
  
 
Im Auftrag von König Georg III. fertigte er eine kleine Ringuhr mit Repetition aus 120 selbstgefertigten Teilen, die er am [[4. Juni]] [[1764/de|1764]] an den König übergab. Diese Uhr enthielt den ersten in [[Rubin]] ausgeführten [[Zylinderhemmung|Zylinder]].
 
Im Auftrag von König Georg III. fertigte er eine kleine Ringuhr mit Repetition aus 120 selbstgefertigten Teilen, die er am [[4. Juni]] [[1764/de|1764]] an den König übergab. Diese Uhr enthielt den ersten in [[Rubin]] ausgeführten [[Zylinderhemmung|Zylinder]].
  
Um [[1768]] begann er mit der Entwicklung von Präzisionsuhren. Dazu konstruierte er zunächst verschiedene [[Unruh|Kompensationsunruhen]], die er nach deren äußeren Formen bezeichnete:
+
Um [[1768/de|1768]] begann er mit der Entwicklung von Präzisionsuhren. Dazu konstruierte er zunächst verschiedene [[Unruh|Kompensationsunruhen]], die er nach deren äußeren Formen bezeichnete:
 
:- Doppel OZ Unruh
 
:- Doppel OZ Unruh
 
:- Doppel S Unruh
 
:- Doppel S Unruh
Zeile 19: Zeile 19:
 
:- Z Unruh  
 
:- Z Unruh  
  
Die ersten bekannten [[Chronometer|Taschenchronometer]] von ihm stammen aus dem Jahr [[1773]]. Er entwickelte wesentliche Komponenten für [[Chronometer|Präzisionschronometer]]:
+
Die ersten bekannten [[Chronometer|Taschenchronometer]] von ihm stammen aus dem Jahr [[1773/de|1773]]. Er entwickelte wesentliche Komponenten für [[Chronometer|Präzisionschronometer]]:
 +
 
 +
:- [[1771/de|1771]] die [[Wippenhemmung]]
 +
:- [[1775/de|1775]] Patent Nr. 1113 für eine bimetallische [[Kompensationsunruh]] mit [[Wendelfeder]]
 +
:- [[1776/de|1776]] Patent für [[Endkurve]]n an der [[Wendelfeder]]
 +
:- [[1782/de|1782]] Patent Nr. 1328 für eine [[Federhemmung]]
 +
 
  
:- [[1771]] die [[Wippenhemmung]]
+
John Arnold war in erster Ehe mit Dorothy Arnold verheiratet. Diese Beziehung wurde zunehmend durch Arnolds körperliche Gewalt und seine außerehelichen Beziehungen mit Margaret Wood belastet. [[1768/de|1768]] trennte sich Dorothy von ihm. Bei dem Scheidungsprozess war damals auch der Uhrmacher [[Hynam, Robert|Robert Hynam]] als Zeuge geladen. Die Familie Arnold wohnte zu dieser Zeit mit ihren zwei Töchtern, Christiana und Ursula, in Devereux Court, Strand, London.
:- [[1775]] Patent Nr. 1113 für eine bimetallische [[Kompensationsunruh]] mit [[Wendelfeder]]
 
:- [[1776]] Patent für [[Endkurve]]n an der [[Wendelfeder]]
 
:- [[1782]] Patent Nr. 1328 für eine [[Federhemmung]]
 
  
[[1769]] wurde sein Sohn [[Arnold, John Roger|John Roger Arnold]] geboren. Gemeinsam mit ihm firmierte er von [[1787]] bis [[1799]] unter dem Namen ''John Arnold & Son''.
+
[[1769/de|1769]] kam sein Sohn [[Arnold, John Roger|John Roger Arnold]] zur Welt. Er ist das Kind aus zweiter Ehe mit Margaret Arnold ''(1743-1789)'', vielleicht ist es Margaret Wood. Gemeinsam mit ihm firmierte er von [[1787/de|1787]] bis [[1799/de|1799]] unter dem Namen ''John Arnold & Son''.
  
John Arnold verstarb [[1799]] in Well-Hall bei Eltham [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Well+Hall+Pleasaunce+Eltham&sll=51.460358,0.049953&sspn=0.009318,0.019248&ie=UTF8&hq=Well+Hall+Pleasaunce&hnear=Eltham,+Verenigd+Koninkrijk&ll=51.446518,0.050812&spn=0.071895,0.15398&z=13&iwloc=A (diesen Ort anzeigen)], und wurde begragen in Chislehurst Grafschaft Kent. Er war Mitglied der [[Clockmakers Company]].
+
John Arnold war ab [[1779/de|1779]] in Well Hall House ansässig (zwischen the Moat and Well Hall Road).
 +
 
 +
John Arnold verstarb am [[25. August]] [[1799/de|1799]] in Well Hall (Eltham) [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Well+Hall+Pleasaunce+Eltham&sll=51.460358,0.049953&sspn=0.009318,0.019248&ie=UTF8&hq=Well+Hall+Pleasaunce&hnear=Eltham,+Verenigd+Koninkrijk&ll=51.446518,0.050812&spn=0.071895,0.15398&z=13&iwloc=A (diesen Ort anzeigen)] und wurde in Chislehurst, Grafschaft Kent beigesetzt. Er war Mitglied der [[Clockmakers Company]].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Arnold, John|Bildgalerie Uhrenmodelle Arnold, John]]
+
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Arnold, John|Bildgalerie Uhrwerke Arnold, John]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Arnold, John (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Arnold, John (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Arnold, John (1)|Bildgalerie Uhrwerke Arnold, John (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Arnold, John (1)|Bildgalerie Archiv Arnold, John (1)]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[100 Jahre Präzisionsuhren von John Arnold bis Arnold & Frodsham 1763-1862]]; Autor: Hans Staeger  
 
*[[100 Jahre Präzisionsuhren von John Arnold bis Arnold & Frodsham 1763-1862]]; Autor: Hans Staeger  
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
*[[16 Bildnisse hervorragender Uhrmacher nebst deren Lebensbeschreibungen]]; Autor: [[Dietzschold, Curt|Curt Dietzschold]]; Verlag:  C. Dietzscholds Verlag,  Krems an der Donau, Nieder-Österreich, 1908
 +
*[http://books.google.nl/books?id=6uZCAAAAcAAJ&pg=RA3-PA1&dq=Dorothy+Arnold+against+John+Arnold&hl=nl&sa=X&ei=Z95QT9KSFeOq0QXaw9jQCw&ved=0CD8Q6AEwAw#v=onepage&q=Dorothy%20Arnold%20against%20John%20Arnold&f=false Trials for adultery; or, the history of divorces: Dorothy Arnold against John Arnold, Google Books]
 +
 +
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2023, 13:19 Uhr

(siehe auch: Arnold, John)

John Arnold
1736 - 1799
mit Sohn John Roger und Frau Margaret um 1785, Gemälde von Robert Davy, einst im Besitz von Mr. Charles Frodsham.
Chronometer-maker John Arnold, Mason Chamberlin, Royal Museums Greenwich.
Marinechronometer von John Arnold Invt. et Fecit, No. 16, circa 1783, das vierte von John Arnold gefertigte Marinechronometer, ausgestattet mit der von ihm erfundenen Federchronometerhemmung
Taschenuhr mit Duplexhemmung von John Arnold

Englischer Chronometermacher

Biographie

John Arnold wurde 1736 in Bodmin geboren. Er erlernte den Beruf eines Schlossers bevor er bei seinem Vater John Arnold Sr. eine Uhrmacherlehre absolvierte. Seine uhrmacherischen Fähigkeiten vervollkommnete er bei seinem mehrjährigen Aufenthalt in Holland in Den Haag. 1756 kehrte er nach England zurück. Er arbeitete zuerst in Plymouth (Plymouth Docks), um 1760 gründete er eine eigene Werkstatt in London. 1762 in Devereux Court, Strand, 1769 St. James Street, 1771 in Adam Street 2, Adelphi, und 1783 in Cornhill 102, City of London. Neben seiner Londoner Werkstatt betrieb Arnold eine Manufaktur für Marinechronometer in Chigwell. Er war Mitglied der Clockmakers Company, Freeman 1783, Liveryman 1796.

Im Auftrag von König Georg III. fertigte er eine kleine Ringuhr mit Repetition aus 120 selbstgefertigten Teilen, die er am 4. Juni 1764 an den König übergab. Diese Uhr enthielt den ersten in Rubin ausgeführten Zylinder.

Um 1768 begann er mit der Entwicklung von Präzisionsuhren. Dazu konstruierte er zunächst verschiedene Kompensationsunruhen, die er nach deren äußeren Formen bezeichnete:

- Doppel OZ Unruh
- Doppel S Unruh
- Doppel T Unruh
- YZ Unruh
- Z Unruh

Die ersten bekannten Taschenchronometer von ihm stammen aus dem Jahr 1773. Er entwickelte wesentliche Komponenten für Präzisionschronometer:

- 1771 die Wippenhemmung
- 1775 Patent Nr. 1113 für eine bimetallische Kompensationsunruh mit Wendelfeder
- 1776 Patent für Endkurven an der Wendelfeder
- 1782 Patent Nr. 1328 für eine Federhemmung


John Arnold war in erster Ehe mit Dorothy Arnold verheiratet. Diese Beziehung wurde zunehmend durch Arnolds körperliche Gewalt und seine außerehelichen Beziehungen mit Margaret Wood belastet. 1768 trennte sich Dorothy von ihm. Bei dem Scheidungsprozess war damals auch der Uhrmacher Robert Hynam als Zeuge geladen. Die Familie Arnold wohnte zu dieser Zeit mit ihren zwei Töchtern, Christiana und Ursula, in Devereux Court, Strand, London.

1769 kam sein Sohn John Roger Arnold zur Welt. Er ist das Kind aus zweiter Ehe mit Margaret Arnold (1743-1789), vielleicht ist es Margaret Wood. Gemeinsam mit ihm firmierte er von 1787 bis 1799 unter dem Namen John Arnold & Son.

John Arnold war ab 1779 in Well Hall House ansässig (zwischen the Moat and Well Hall Road).

John Arnold verstarb am 25. August 1799 in Well Hall (Eltham) (diesen Ort anzeigen) und wurde in Chislehurst, Grafschaft Kent beigesetzt. Er war Mitglied der Clockmakers Company.

Weiterführende Informationen

Literatur