Patek Philippe: Unterschied zwischen den Versionen
(117 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Patek Philippe Logo color.jpg|thumb|Firmenlogo]] | + | [[Bild:Patek Philippe Logo color.jpg|thumb|200px|Firmenlogo]] |
− | [[Bild:Patek | + | [[Bild:Patek Antoni.jpg|thumb||200px|Antoine Norbert Graf de Patek]] |
− | + | [[Datei:Patek Philippe Postkarte.jpg|thumb||200px|Patek Philippe Postkarte, Agent à Paris [[Rodanet, Auguste Hilaire|A.H. Rodanet]]]] | |
+ | [[Datei:Patek Philippe & Co. Genève, Werk Nr. 97484, Geh. Nr. 222000, Cal. 19 circa 1894 (1).jpg|thumb||200px|Patek Philippe & Co. Genève, Werk Nr. 97484, Geh. Nr. 222000, Cal. 19 circa 1894]] | ||
− | + | __TOC__ | |
− | + | ==== Schweizer Uhrenmanufaktur ==== | |
− | + | Am [[1. Mai]] [[1839/de|1839]] wird die [[Uhrenmanufaktur]] '''Patek, Czapek & Cie.''' in [[Genf]] von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen [[Graf de Patek, Antoine Norbert|Antoine Norbert Graf de Patek]] und dem Uhrmacher [[Czapek, Francois|Francois Czapek]], gegründet Firmennsitz war am Quai des Bergues 29. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis [[1869/de|1869]] die Firma [[Czapek, Francois|Czapek & Cie]]. | |
− | + | Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher [[Philippe, Jean-Adrien|Jean-Adrien Philippe]] als neuen Partner. Dieser hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den [[Krone|Kronenaufzug]]. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden. Mit der weitaus praktischeren Krone lässt sich sowohl die Uhr Uhr aufziehen als auch die Uhrzeit einstellen. | |
− | Am [[15. Mai]] [[1845]] wird die Firma nach Eintritt von [[Philippe, Jean-Adrien|Jean-Adrien Philippe]] und Vincent Gostkowski in '''Patek & | + | Am [[15. Mai]] [[1845/de|1845]] wird die Firma nach Eintritt von [[Philippe, Jean-Adrien|Jean-Adrien Philippe]] und Vincent Gostkowski in '''Patek & Cie.''' umbenannt. Im selben Jahr wird ein Patent für eine Uhr mit Aufzugswelle und Zeigerstellmechanismus angemeldet. '''Patek & Cie.''' fertigt ihre erste Uhr mit [[Minutenrepetition]]. |
− | + | Am [[1. Januar]] [[1851/de|1851]] wird der Name von '''Patek & Cie.''' in '''Patek Philippe & Co.''' geändert. [[1881/de|1881]] meldet Philippe ein Patent für eine Präzisions-Feinregulierung an. | |
− | Am [[1. | + | ==== Aktiengesellschaft - und wichtige Erfindungen ==== |
+ | Am [[1. Februar]] [[1901/de|1901]] wird Patek Philippe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in '''Ancienne Manufacture d'Horlogerie Patek Philippe & Cie. S.A.''' umbenannt. [[1902/de|1902]] wird ein Patent für einen Doppel-[[Chronograph]]en angemeldet. | ||
− | + | Die Firma macht weiter durch bedeutsame Erfindungen auf sich aufmerksam. So erscheint [[1925/de|1925]] die weltweit erste Armbanduhr mit [[Ewiger Kalender|ewigem Kalender]]. [[1927/de|1927]] werden die ersten [[Chronograph|Armbandchronographen]] produziert. | |
− | [[ | + | Als die Firma [[1931/de|1931]] wegen der Weltwirtschaftskrise einen finanzkräftigen Investor sucht, erklären sich die Brüder Charles und Jean Stern, deren Zifferblattfabrik schon seit einiger Zeit zu den Lieferanten der Firma gehört hatte, bereit, die Aktienmehrheit des Unternehmens zu übernehmen. Seitdem wird der Name der Familie Stern mit Patek Philippe in einem Atemzug genannt. Heute fungiert Philippe Stern in nunmehr dritter Generation als Präsident des Unternehmens. Thierry Stern, sein Sohn, repräsentiert als Vizepräsident inzwischen bereits die vierte Generation. |
− | [[ | + | [[Bild:Patek Philippe World Time Ref. 1415-1.jpg|thumb||200px|Patek Philippe World Time Ref. 1415-1 von 1940, Unikat, [[Patek Philippe Museum]]]] |
− | + | [[Datei:Patek Philippe, Werk Nr. 1804685, circa 1995 (1).jpg|thumb||200px|Solarbetriebene Dom-Pendulette mit Cloisonné Emaildekor "Perroquets" (Papageien)]] | |
− | |||
− | + | [[1932/de|1932]] präsentiert die Firma das Modell [[Patek Philippe Calatrava|Calatrava]], benannt nach einem 1158 von dem Abt Raimondo in der Stadt Calatrava gegründeten Ritterorden. Diese Modellserie gehört seitdem zu den Klassikern der [[Manufaktur]]. Das [[Calatrava-Kreuz]] gilt nach wie vor als Markenzeichen der Uhren, das jeweils auf der Krone abgebildet ist. | |
− | [[ | ||
− | |||
− | + | [[1937/de|1937]] entwickelt der Genfer Uhrmacher Louis Cottier für Patek Philippe die ersten Armbanduhren "heure universelle". Vom Zifferblatt dieser [[Weltzeituhr]]en kann die Zeit in allen 24 Zeitzonen der Erde zugleich abgelesen werden. | |
− | + | Anfang der [[1940/de|1940]]er Jahre beginnt die Serienfertigung von [[Chronograph]]en und [[Armbanduhr]]en mit ewigem Kalender. In den folgenden Jahren tragen Uhrwerke von Patek Philippe bei zahlreichen Präzisionswettbewerben des Observatoriums [[Genf]] den Sieg davon. | |
− | + | [[1962/de|1962]] wird die weltweit erste [[Armbanduhr]] mit [[Ewiger Kalender|ewigem Kalender]] und [[Automatik|automatischem Aufzug]] vorgestellt. | |
− | + | [[1966/de|1966]] entwirft Jean Daniel Rubeli, der Chef der Entwicklungsabteilung, das Modell Ellipse. Bei der Formgebung des runden Gehäuses berücksichtigt er die Regeln des [http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt Goldenen Schnittes]. Das geheimnisvoll schimmernde Blau des Zifferblatts wird durch chemische Behandlung des Goldes hervorgerufen. | |
− | + | [[1976/de|1976]] kommt das von [[Genta, Gérald|Gérald Genta]] entworfene Modell [[Patek Philippe Nautilus|Nautilus]] auf den Markt. Besonderes Kennzeichen dieser Uhr ist eine in Bullaugen-Form gestaltete [[Lünette]], die mit zwei seitlichen Schrauben auf das Einschalengehäuse gepresst eine [[Wasserdichte]] auf 120 Meter gewährleistete. Seit [[1977/de|1977]] stellt Patek das flachste [[Automatik]]werk [[Kaliber]] 240 mit nur 2,40 mm Höhe her. | |
+ | |||
+ | Patek Philippe ist heute, zu einer Zeit zunehmender Konzentration im Uhrensektor, eines der wenigen immer noch unabhängigen Uhrenunternehmen. Die Firma ist auch die einzige Genfer [[Manufaktur]], deren gesamte Produktion mechanischer Uhrwerke mit dem [[Genfer Siegel|Genfer Siegel (Poinçon de Genève)]] ausgezeichnet ist. | ||
+ | |||
+ | ==== Gipfelleistungen bei Komplikationen ==== | ||
+ | [[Bild:Patek Philippe Formwerk 5100.jpg|thumb||200px|Patek Philippe Formwerk Ref. 5100 "10 Jours"]] | ||
+ | Anlässlich der 150-jährigen Jubiläumsfeier wird im Jahr [[1989/de|1989]] das legendäre [[Patek Philippe Kaliber 89|Kaliber 89]] präsentiert, dessen Entwicklung ganze neun Jahre gedauert hatte. Mit 33 [[Komplikation]]en und 1728 Bestandteilen gilt diese Uhr als Taschenuhr der Superlative. Sie besitzt auf zwei Gehäuseseiten 24 Zeiger und 12 Hilfszifferblätter. Neben einer [[Minutenrepetition]] mit großem und kleinem [[Läutwerk]] sowie einem [[Wecker]], einem [[Tourbillon]], einem [[ewiger Kalender|ewigem Kalender]] und einem [[Schleppzeiger]]-[[Chronograph]]enwerk verfügt die 5100 über 20 weitere [[Komplikation]]en und gilt damit als kompliziertestes [[Taschenuhr]]werk überhaupt. | ||
+ | |||
+ | [[2000/de|2000]] erscheint mit der Star Caliber 2000 eine der drei kompliziertesten Taschenuhren der Welt, deren 21 [[Komplikation]]en auf besonders bedienerfreundliche Weise miteinander vereint sind. | ||
+ | |||
+ | Die erste doppelseitige [[Armbanduhr]] und gleichzeitig die komplizierteste [[Armbanduhr]], die Patek Philippe je gefertigt hat, ist das [[2002/de|2002]] präsentierte Modell [[Patek Philippe Sky Moon Tourbillon Ref. 5002|Sky Moon Tourbillon Ref. 5002]]. Es umfasst ein [[Tourbillon]], einen [[ewiger Kalender|ewigen Kalender]] mit den Anzeigen von Mondalter (Anzahl der Tage seit dem letzten Vollmond), Schaltjahrzyklus, Wochentag, Monat und Datum. Die Datumsanzeige ist als zusätzliche [[Komplikation]] mit einem Rückstellzeiger versehen. Die Rückseite präsentiert unter einem [[Saphirglas]] den Sternenhimmel der nördlichen Hemisphäre im Gegenuhrzeigersinn und zeigt die Winkelbewegung der Sterne und des Mondes in einem Zyklus von 29 Tagen, 12 Stunden und 44 Minuten. | ||
+ | |||
+ | [[2003/de|2003]] wird als Weltneuheit mit der Referenz 5100 "10 Jours" das erste mechanische Werk mit einer [[Gangreserve]] von über 10 Tagen vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein rechteckiges Formwerk, das zwei hintereinandergeschaltete Federhäuser und ein [[Tourbillon]] umfasst. Es wird in vier Modellvarianten (in Weißgold, Gelbgold, Platin und Roségold) eingesetzt, die auf 3000 Stück limitiert sind. (Siehe [[Patek Philippe Ref. 5101P|Patek Philippe Ref. 5101P "10 Day Tourbillon"]]) | ||
+ | |||
+ | ==== Die erfolgreichste Marke bei großen Auktionen ==== | ||
+ | [[Bild:Patek Philippe Sky Moon Tourbillon Ref. 5002.jpg|thumb||200px|Patek Philippe Sky Moon Tourbillon]] | ||
+ | Patek Philippe gilt unter Uhrenkennern als führende Marke, nicht zuletzt aufgrund der Tradition des Unternehmens und den immer wieder erbrachten uhrmacherischen Spitzenleistungen, etwa bei Komplikationen. Kennzeichnend hierfür sind die zahlreichen Erfindungen, die die feine Uhrmacherei nachhaltig beeinflusst haben. Von 1845 (moderner Kronenaufzug) bis 1996 ([[Patek Philippe Jahreskalender|Jahreskalender]]) wurden Patek Philippe mehr als 70 Patente zuerkannt. | ||
+ | |||
+ | Sammler kaufen die Uhren nicht nur als Gebrauchsartikel, sondern auch als überaus wertbeständige Geldanlagen. Wie begehrt die hochkomplizierten Uhren dieses renommierten Herstellers sind, spiegelt sich in den Auktionsergebnissen wieder: Ein Modell [[Patek Philippe World Time|World Time]] aus dem Jahr [[1946/de|1946]] in [[Platin]] erzielte am [[14. April]] [[2002/de|2002]] in [[Genf]] einen Preis von über ca. 6,5 Millionen CHF und hält damit den Rekord für die bislang teuerste im Rahmen einer Auktion versteigerte [[Armbanduhr]]. Die 20 teuersten [[Armbanduhr]]en der Welt, die jemals bei Auktionen verkauft wurden, stammen ausschließlich aus dem Hause Patek Philippe (Abbildungen der Uhren siehe: [http://www.worldtempus.com/pit/wt/2/358 Worldtempus: Record auction sales]). | ||
+ | |||
+ | ==== Das Patek Philippe Museum ==== | ||
+ | |||
+ | Am [[8. November]] [[2001/de|2001]] wird in [[Genf]] das [[Patek Philippe Museum]] eröffnet, das die Entwicklung der Uhrmacherkunst vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit anhand zahlreicher wertvoller Exponate dokumentiert. Es handelt sich um die wohl umfassendste Sammlung, die bislang zu diesem Thema zusammengetragen wurde. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | === Uhrenmodelle === | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Patek Philippe|Bildgalerie Uhrenmodelle Patek Philippe]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Uhrenmodelle Patek Philippe|Uhrenmodelle Patek Philippe]] | ||
+ | |||
+ | === Uhrwerke === | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Patek Philippe|Bildgalerie Uhrwerke Patek Philippe]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Uhrwerke Patek Philippe|Uhrwerke Patek Philippe]] | ||
+ | |||
+ | === Archiv === | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Patek Philippe|Bildgalerie Archiv Patek Philippe]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Archiv Patek Philippe|Archiv Patek Philippe]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
+ | *[[Die Noblen aus der Schweiz: Besondere Armbanduhren aus der großen Zeit der mechanischen Uhren]]; Autor: Jörg Michael Mehltretter; ISBN 3898806820 | ||
+ | *[[CHRONOGRAPHEN Armbanduhren - Die Zeit zum Anhalten]] | ||
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | ||
− | *[[Patek Philippe, Geneve]]; Autoren: [[ | + | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 |
− | *Patek Philippe. Komplizierte Armbanduhren; Autoren: Giampiero Negretti, Paolo DeVecchi; ISBN 382901449X | + | *[[Patek Philippe, Geneve]]; Autoren: [[Martin Huber]], [[Banbery, Alan|Alan Banbery]]; ISBN 3906500012 |
+ | *[[Patek Philippe. Komplizierte Armbanduhren]]; Autoren: Giampiero Negretti, Paolo DeVecchi; ISBN 382901449X | ||
*[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0 | *[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0 | ||
+ | *Patek Philippe. Komplizierte Armbanduhren; Autor: [[ Giampiero Negretti, Paolo DeVecchi]]; ISBN 382901449X, ISBN 978-3829014496 | ||
− | == | + | == Anschrift == |
− | + | Patek Philippe Genève<br /> | |
− | + | Chemin du pont-du-centenaire 141<br /> | |
− | + | CH-1228 Plan-les-Ouates<br /> | |
− | + | P.O. Box 2654<br /> | |
− | + | CH-1211 Geneva 2<br /> | |
+ | Tel. +41 22 884 20 20<br /> | ||
+ | Fax +41 22 884 20 40 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * | + | *[http://www.patek.com/ Patek Philippe (offiz. Webseite)] |
− | + | *[http://www.patekmuseum.com/ Patek Philippe Museum (offiz. Webseite)] | |
− | |||
− | |||
− | *[http://www. | ||
− | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 12:58 Uhr
Schweizer Uhrenmanufaktur
Am 1. Mai 1839 wird die Uhrenmanufaktur Patek, Czapek & Cie. in Genf von zwei polnischen Immigranten, dem Geschäftsmann und Adligen Antoine Norbert Graf de Patek und dem Uhrmacher Francois Czapek, gegründet Firmennsitz war am Quai des Bergues 29. Aufgrund von Differenzen zwischen beiden wird die Zusammenarbeit jedoch nicht weitergeführt. Zweiterer betreibt noch bis 1869 die Firma Czapek & Cie.
Patek wählt sich den begabten französischen Uhrmacher Jean-Adrien Philippe als neuen Partner. Dieser hatte die Uhrengeschichte bereits um eine ihrer revolutionärsten Erfindungen bereichert: den Kronenaufzug. Seitdem brauchen Uhren nicht mehr mit einem zusätzlichen Schlüssel aufgezogen zu werden. Mit der weitaus praktischeren Krone lässt sich sowohl die Uhr Uhr aufziehen als auch die Uhrzeit einstellen.
Am 15. Mai 1845 wird die Firma nach Eintritt von Jean-Adrien Philippe und Vincent Gostkowski in Patek & Cie. umbenannt. Im selben Jahr wird ein Patent für eine Uhr mit Aufzugswelle und Zeigerstellmechanismus angemeldet. Patek & Cie. fertigt ihre erste Uhr mit Minutenrepetition.
Am 1. Januar 1851 wird der Name von Patek & Cie. in Patek Philippe & Co. geändert. 1881 meldet Philippe ein Patent für eine Präzisions-Feinregulierung an.
Aktiengesellschaft - und wichtige Erfindungen
Am 1. Februar 1901 wird Patek Philippe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in Ancienne Manufacture d'Horlogerie Patek Philippe & Cie. S.A. umbenannt. 1902 wird ein Patent für einen Doppel-Chronographen angemeldet.
Die Firma macht weiter durch bedeutsame Erfindungen auf sich aufmerksam. So erscheint 1925 die weltweit erste Armbanduhr mit ewigem Kalender. 1927 werden die ersten Armbandchronographen produziert.
Als die Firma 1931 wegen der Weltwirtschaftskrise einen finanzkräftigen Investor sucht, erklären sich die Brüder Charles und Jean Stern, deren Zifferblattfabrik schon seit einiger Zeit zu den Lieferanten der Firma gehört hatte, bereit, die Aktienmehrheit des Unternehmens zu übernehmen. Seitdem wird der Name der Familie Stern mit Patek Philippe in einem Atemzug genannt. Heute fungiert Philippe Stern in nunmehr dritter Generation als Präsident des Unternehmens. Thierry Stern, sein Sohn, repräsentiert als Vizepräsident inzwischen bereits die vierte Generation.
1932 präsentiert die Firma das Modell Calatrava, benannt nach einem 1158 von dem Abt Raimondo in der Stadt Calatrava gegründeten Ritterorden. Diese Modellserie gehört seitdem zu den Klassikern der Manufaktur. Das Calatrava-Kreuz gilt nach wie vor als Markenzeichen der Uhren, das jeweils auf der Krone abgebildet ist.
1937 entwickelt der Genfer Uhrmacher Louis Cottier für Patek Philippe die ersten Armbanduhren "heure universelle". Vom Zifferblatt dieser Weltzeituhren kann die Zeit in allen 24 Zeitzonen der Erde zugleich abgelesen werden.
Anfang der 1940er Jahre beginnt die Serienfertigung von Chronographen und Armbanduhren mit ewigem Kalender. In den folgenden Jahren tragen Uhrwerke von Patek Philippe bei zahlreichen Präzisionswettbewerben des Observatoriums Genf den Sieg davon.
1962 wird die weltweit erste Armbanduhr mit ewigem Kalender und automatischem Aufzug vorgestellt.
1966 entwirft Jean Daniel Rubeli, der Chef der Entwicklungsabteilung, das Modell Ellipse. Bei der Formgebung des runden Gehäuses berücksichtigt er die Regeln des Goldenen Schnittes. Das geheimnisvoll schimmernde Blau des Zifferblatts wird durch chemische Behandlung des Goldes hervorgerufen.
1976 kommt das von Gérald Genta entworfene Modell Nautilus auf den Markt. Besonderes Kennzeichen dieser Uhr ist eine in Bullaugen-Form gestaltete Lünette, die mit zwei seitlichen Schrauben auf das Einschalengehäuse gepresst eine Wasserdichte auf 120 Meter gewährleistete. Seit 1977 stellt Patek das flachste Automatikwerk Kaliber 240 mit nur 2,40 mm Höhe her.
Patek Philippe ist heute, zu einer Zeit zunehmender Konzentration im Uhrensektor, eines der wenigen immer noch unabhängigen Uhrenunternehmen. Die Firma ist auch die einzige Genfer Manufaktur, deren gesamte Produktion mechanischer Uhrwerke mit dem Genfer Siegel (Poinçon de Genève) ausgezeichnet ist.
Gipfelleistungen bei Komplikationen
Anlässlich der 150-jährigen Jubiläumsfeier wird im Jahr 1989 das legendäre Kaliber 89 präsentiert, dessen Entwicklung ganze neun Jahre gedauert hatte. Mit 33 Komplikationen und 1728 Bestandteilen gilt diese Uhr als Taschenuhr der Superlative. Sie besitzt auf zwei Gehäuseseiten 24 Zeiger und 12 Hilfszifferblätter. Neben einer Minutenrepetition mit großem und kleinem Läutwerk sowie einem Wecker, einem Tourbillon, einem ewigem Kalender und einem Schleppzeiger-Chronographenwerk verfügt die 5100 über 20 weitere Komplikationen und gilt damit als kompliziertestes Taschenuhrwerk überhaupt.
2000 erscheint mit der Star Caliber 2000 eine der drei kompliziertesten Taschenuhren der Welt, deren 21 Komplikationen auf besonders bedienerfreundliche Weise miteinander vereint sind.
Die erste doppelseitige Armbanduhr und gleichzeitig die komplizierteste Armbanduhr, die Patek Philippe je gefertigt hat, ist das 2002 präsentierte Modell Sky Moon Tourbillon Ref. 5002. Es umfasst ein Tourbillon, einen ewigen Kalender mit den Anzeigen von Mondalter (Anzahl der Tage seit dem letzten Vollmond), Schaltjahrzyklus, Wochentag, Monat und Datum. Die Datumsanzeige ist als zusätzliche Komplikation mit einem Rückstellzeiger versehen. Die Rückseite präsentiert unter einem Saphirglas den Sternenhimmel der nördlichen Hemisphäre im Gegenuhrzeigersinn und zeigt die Winkelbewegung der Sterne und des Mondes in einem Zyklus von 29 Tagen, 12 Stunden und 44 Minuten.
2003 wird als Weltneuheit mit der Referenz 5100 "10 Jours" das erste mechanische Werk mit einer Gangreserve von über 10 Tagen vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein rechteckiges Formwerk, das zwei hintereinandergeschaltete Federhäuser und ein Tourbillon umfasst. Es wird in vier Modellvarianten (in Weißgold, Gelbgold, Platin und Roségold) eingesetzt, die auf 3000 Stück limitiert sind. (Siehe Patek Philippe Ref. 5101P "10 Day Tourbillon")
Die erfolgreichste Marke bei großen Auktionen
Patek Philippe gilt unter Uhrenkennern als führende Marke, nicht zuletzt aufgrund der Tradition des Unternehmens und den immer wieder erbrachten uhrmacherischen Spitzenleistungen, etwa bei Komplikationen. Kennzeichnend hierfür sind die zahlreichen Erfindungen, die die feine Uhrmacherei nachhaltig beeinflusst haben. Von 1845 (moderner Kronenaufzug) bis 1996 (Jahreskalender) wurden Patek Philippe mehr als 70 Patente zuerkannt.
Sammler kaufen die Uhren nicht nur als Gebrauchsartikel, sondern auch als überaus wertbeständige Geldanlagen. Wie begehrt die hochkomplizierten Uhren dieses renommierten Herstellers sind, spiegelt sich in den Auktionsergebnissen wieder: Ein Modell World Time aus dem Jahr 1946 in Platin erzielte am 14. April 2002 in Genf einen Preis von über ca. 6,5 Millionen CHF und hält damit den Rekord für die bislang teuerste im Rahmen einer Auktion versteigerte Armbanduhr. Die 20 teuersten Armbanduhren der Welt, die jemals bei Auktionen verkauft wurden, stammen ausschließlich aus dem Hause Patek Philippe (Abbildungen der Uhren siehe: Worldtempus: Record auction sales).
Das Patek Philippe Museum
Am 8. November 2001 wird in Genf das Patek Philippe Museum eröffnet, das die Entwicklung der Uhrmacherkunst vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit anhand zahlreicher wertvoller Exponate dokumentiert. Es handelt sich um die wohl umfassendste Sammlung, die bislang zu diesem Thema zusammengetragen wurde.
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
Uhrwerke
Archiv
Literatur
- Die Noblen aus der Schweiz: Besondere Armbanduhren aus der großen Zeit der mechanischen Uhren; Autor: Jörg Michael Mehltretter; ISBN 3898806820
- CHRONOGRAPHEN Armbanduhren - Die Zeit zum Anhalten
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
- Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
- Patek Philippe, Geneve; Autoren: Martin Huber, Alan Banbery; ISBN 3906500012
- Patek Philippe. Komplizierte Armbanduhren; Autoren: Giampiero Negretti, Paolo DeVecchi; ISBN 382901449X
- Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch; Autor: Gerd-Lothar Reschke; ISBN 3-938607-61-0
- Patek Philippe. Komplizierte Armbanduhren; Autor: Giampiero Negretti, Paolo DeVecchi; ISBN 382901449X, ISBN 978-3829014496
Anschrift
Patek Philippe Genève
Chemin du pont-du-centenaire 141
CH-1228 Plan-les-Ouates
P.O. Box 2654
CH-1211 Geneva 2
Tel. +41 22 884 20 20
Fax +41 22 884 20 40