1925/de
Version vom 29. April 2016, 02:21 Uhr von 2a02:238:f014:9c3:f497:b558:4a1d:a212 (Diskussion) (→Deutschland)
| 1924 << 1925 >> 1926 | 
|---|
Ereignisse
Deutschland
- Auf der Generalversammlung vom 16. Januar 1925 wird der Beschluß über die Auflösung der Edmund Herrmann AG und die Durchführung eines Vergleichsverfahrens gefasst.
 - In das Handelsregister des Amtsgerichts Lauenstein wird am 12. August 1925 eingetragen, dass die Gesellschaft RONDA Uhrenfabrik GmbH Glashütte i. Sa. nichtig ist.
 - Am 30. Januar 1925 wird der Generaldirektor der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H., Herr Muschan, abberufen.
 - Am 16. Juni 1925 wird über das Vermögen des Uhrmacherwerkzeug-Herstellers Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H. das Konkursverfahren eröffnet.
 - Das Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte, Uhrgläserwerk Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H. wird am 17. Juni 1925 eröffnet.
 - Die Deutsche Uhrmacher-Zeitung berichtet am 19. September 1925, dass die RONDA Uhrenfabrik GmbH Glashütte i. Sa. nichtig und der Glashütter Stadtrat Robert Vogel als Liquidator bestellt sei.
 - Die Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H wird am 31. Oktober 1925 stillgelegt.
 - Die Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G. erleidet 1925 schwere wirtschaftliche Rückschläge.
 - Gew.- L. Loch ist von 1921 bis 1925 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - Paul Günther ist von 1925 bis 1934 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - Richard Knauthe unterricht um 1925 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Lehrer für Feinmechanik.
 - Gew.-L. Müller ist von 1921 bis 1925 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - Werner Schröder ist von 1925 bis 1935 an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Ausbilder tätig.
 - 1918 pachtet Paul Weiß den Betrieb Strasser & Rohde von Wilhelm Kreis und übernimmt ihn nach dessen Tod 1925.
 - Adolf Scheibe arbeitet ab 1925 im Hochfrequenzlabor der PTB in Braunschweig und beschäftigt sich mit hochfrequenten Schwingungen und piezoelektrischen Resonanzen.
 
Frankreich
- 1925 gewinnt Léon Hatot auf der „Exposition internationale des arts decoratifs“ einen Grand Prix für sein Fabrikationsprogramm elektrischer Uhren.
 
Schweiz
- Die Compagnie des Montres Invar, Fils de Achille Hirsch & Co. wird am 18. Februar 1925 registriert.
 - Paul Ditisheim trennt sich 1925 endgültig von der Solvil AG wegen erheblicher Differenzen.
 - 1925 fusioniert "Landeron" mit der Firma "Fontainemelon" (FHF= Fabrique d`Horlogerie de Fontainemelon)
 - Der einstige Uhrenhandel Philip Haas & Söhne fertigt ab etwa 1865 bis 1925 eigene Uhren.
 - Konrad Kellenberger wird 1925 vom Kanton Zürich als Mechaniker für Maschinenbau und Physik am Technikum Winterthur angestellt.
 
USA
- Theophile Schwab-Loeillet erhält am 3. Februar 1925 das US Patent 66542 (siehe auch: Schwab & Brandt).
 - Die Uhrenfabrik Dudley Watch Co geht 1925 bankrott.
 - Louis Paul Juvet betreibt bis ca 1925 in Glens Falls ein Geschäft für Schmuck- und Silberwaren, Groß- und Kleinuhren.
 - Die New York Watch Case Company exxistiert bis 1925.
 
Geburtstage
- Helmut Karken wird am 13. Januar 1925 in Thiessow (Rügen) geboren.
 - Kurt Herkner wird am 26. November 1925 in Zwenkau bei Leipzig geboren.
 
Todestage
- Pierre-Charles-Auguste Chevalier verstirbt am 11. Mai 1925 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
 - Benjamin Haas verstirbt am 11. August 1925 in Paris.
 - Frédéric Guillaume Huguenin verstirbt am 3. November 1925 in Neuchâtel.
 - Sir David Lionel Salomons verstirbt 1925.