Ankerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(23 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(auch '''Ankergang''')
 
(auch '''Ankergang''')
 
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung1.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung1.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
[[Bild:Freie Ankerhemmung2.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
+
[[Bild:Freie Ankerhemmung2.jpg|thumb|[[Spitzzahnankerhemmung / englische Hemmung]]<br>eine Version der freien Ankerhemmung]]
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung3.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
 
[[Bild:Freie Ankerhemmung3.jpg|thumb|Freie Ankerhemmung]]
 
Eine Uhrenhemmung
 
Eine Uhrenhemmung
  
Grundsätzlich unterteilt man die Ankerhemmung in zwei Arten:
+
__TOC__
 +
 
 +
Der [[Anker]] stellt die Verbindung zwischen [[Hemmungsrad]] und [[Unruhwelle]] dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom [[Hemmungsrad]] und gibt ihn an die [[Unruh]] weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des [[Hemmungsrad]]es und Räderwerkes in den durch die Schwingung der [[Unruh]] vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen.
 +
 
 +
== Grundsätzliche Arten der Ankerhemmung ==
  
# die ruhende Ankerhemmung - [[Anker]] und [[Unruh]] stehen ständig im Eingriff miteinander
+
=== Ruhende Ankerhemmung ===
# die freie Ankerhemmung - die [[Unruh]] kann nach dem Impuls durch die Ankergabel frei schwingen
 
  
Der [[Anker]] stellt die Verbindung zwischen [[Hemmungsrad]] und [[Unruhwelle]] dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom [[Hemmungsrad]] und gibt ihn an die [[Unruh]] weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des [[Hemmungsrad]]es und Räderwerkes in den durch die Schwingung der [[Unruh]] vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen.
+
Bei der ruhenden Ankerhemmung stehen [[Anker]] und [[Unruh]] ständig im Eingriff miteinander.
  
== Freie Ankerhemmung ==
+
=== Freie Ankerhemmung ===
  
Seit ihrer Erfindung um 1755 hat sich die freie Ankerhemmung für mechanische Uhren bewährt. Ihre Geschichte illustriert anschaulich den Wandel von Präzisionsstandards im Laufe der Zeit. Während die wenigen Uhren mit freie Ankerhemmung im 18. Jahrhundert als [[Chronometer]] galten, wurde die Ankerhemmung im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einem Merkmal hochwertiger [[Taschenuhr]]en. Die Qualitätsanforderungen waren immer noch hoch, entsprachen jedoch nicht dem eines Präzisionsinstrumentes. Für den allgemeinen Erfolg der Ankerhemmung war eine Reihe von Verbesserungen notwendig. Eine leichtere Bauweise und "Zug" an den [[Paletten|Ankerpaletten]] sorgten beispielsweise für deutlich sichereres Funktionieren. In den einzelnen Ländern entwickelten sich Vorlieben für unterschiedliche Formen der Ankerhemmung. Englische Uhrmacher verwendeten vorrangig spitzzahnige [[Gangrad|Gangräder]] während Franzosen und Schweizer auf Gangräder mit Kolbenzähnen setzten.
+
Bei der freien Ankerhemmung kann die [[Unruh]] nach dem Impuls durch die Ankergabel frei schwingen.
  
 +
Seit ihrer Erfindung um 1755 hat sich die freie Ankerhemmung für mechanische Uhren bewährt. Ihre Geschichte illustriert anschaulich den Wandel von Präzisionsstandards im Laufe der Zeit. Während die wenigen Uhren mit freie Ankerhemmung im 18. Jahrhundert als [[Chronometer]] galten, wurde die Ankerhemmung im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einem Merkmal hochwertiger [[Taschenuhr]]en. Die Qualitätsanforderungen waren immer noch hoch, entsprachen jedoch nicht dem eines Präzisionsinstrumentes. Für den allgemeinen Erfolg der Ankerhemmung war eine Reihe von Verbesserungen notwendig. Eine leichtere Bauweise und "Zug" an den [[Paletten|Ankerpaletten]] sorgten beispielsweise für deutlich sichereres Funktionieren. In den einzelnen Ländern entwickelten sich Vorlieben für unterschiedliche Formen der Ankerhemmung. Englische Uhrmacher verwendeten vorrangig [[Spitzzahnankerhemmung / englische Hemmung|spitzzahnige Gangräder]] während Franzosen und Schweizer auf [[Schweizer Ankerhemmung|Gangräder mit Kolbenzähnen]] setzten. [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adoph Lange]] verwendete in den ersten [[Glashütte]]r Jahren die von [[Perron, Louis|Louis Perron]] entwickelte [[Stiftankerhemmung|Stiftenankerhemmung]]. Sie war preiswert und leicht herzustellen. Um 1855 ging er zum [[Glashütter Ankergang]] mit dem typischen [[Gangrad]] mit sechzehn Kolbenzähnen über. Um 1875 schließlich begann [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]] Ankerchronometer - zertifizierte Uhren mit großer [[Unruh]]e und verbessertem Reguliervehalten - zu bauen und schloss damit den Kreis zu den Anfängen in der Präzisionsuhrmacherei <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] [[Dresden]]</ref>.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 28: Zeile 31:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 
*[[Der freie Ankergang für Uhren]], ISBN 3766705822, ISBN 9783766705822
 
*[[Der freie Ankergang für Uhren]], ISBN 3766705822, ISBN 9783766705822
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Hemmungen]]
 
[[Kategorie:Hemmungen]]

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 20:31 Uhr

(auch Ankergang)

Freie Ankerhemmung
Freie Ankerhemmung
Spitzzahnankerhemmung / englische Hemmung
eine Version der freien Ankerhemmung
Freie Ankerhemmung

Eine Uhrenhemmung

Der Anker stellt die Verbindung zwischen Hemmungsrad und Unruhwelle dar. Er empfängt den Antrieb/Impuls vom Hemmungsrad und gibt ihn an die Unruh weiter. Gleichzeitig unterbricht er den Ablauf des Hemmungsrades und Räderwerkes in den durch die Schwingung der Unruh vorgegebenen, regelmäßigen Zeitabständen.

Grundsätzliche Arten der Ankerhemmung

Ruhende Ankerhemmung

Bei der ruhenden Ankerhemmung stehen Anker und Unruh ständig im Eingriff miteinander.

Freie Ankerhemmung

Bei der freien Ankerhemmung kann die Unruh nach dem Impuls durch die Ankergabel frei schwingen.

Seit ihrer Erfindung um 1755 hat sich die freie Ankerhemmung für mechanische Uhren bewährt. Ihre Geschichte illustriert anschaulich den Wandel von Präzisionsstandards im Laufe der Zeit. Während die wenigen Uhren mit freie Ankerhemmung im 18. Jahrhundert als Chronometer galten, wurde die Ankerhemmung im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einem Merkmal hochwertiger Taschenuhren. Die Qualitätsanforderungen waren immer noch hoch, entsprachen jedoch nicht dem eines Präzisionsinstrumentes. Für den allgemeinen Erfolg der Ankerhemmung war eine Reihe von Verbesserungen notwendig. Eine leichtere Bauweise und "Zug" an den Ankerpaletten sorgten beispielsweise für deutlich sichereres Funktionieren. In den einzelnen Ländern entwickelten sich Vorlieben für unterschiedliche Formen der Ankerhemmung. Englische Uhrmacher verwendeten vorrangig spitzzahnige Gangräder während Franzosen und Schweizer auf Gangräder mit Kolbenzähnen setzten. Ferdinand Adoph Lange verwendete in den ersten Glashütter Jahren die von Louis Perron entwickelte Stiftenankerhemmung. Sie war preiswert und leicht herzustellen. Um 1855 ging er zum Glashütter Ankergang mit dem typischen Gangrad mit sechzehn Kolbenzähnen über. Um 1875 schließlich begann A. Lange & Söhne Ankerchronometer - zertifizierte Uhren mit großer Unruhe und verbessertem Reguliervehalten - zu bauen und schloss damit den Kreis zu den Anfängen in der Präzisionsuhrmacherei [1].

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen