Atlantic/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Atlantic'''
+
'''Atlantic-Watch Production Ltd'''
 +
[[Bild:Atlantic Logo.jpg|thumb|Firmenlogo]]
 +
[[Bild:ATLANTIC Worldmaster Original 1888.jpg|thumb|ATLANTIC Worldmaster Original 1888]]
 +
__TOC__
 +
Schweizer Uhrenfabrikation
  
Atlantic Watch
+
Die Firma Atlantic wurde [[1888/de|1888]] in Bettlach, einem Dorf nahe Grenchen in der Schweiz, gegründet. Ihr Gründer war [[Kummer, Eduard|Eduard Kummer]], geboren am [[26. März]] [[1845/de|1845]]. Er zählte zu den Pionieren der Schweizer Uhrmacherkunst. Während seiner langjährigen Lehrzeit und Weiterbildung im Schweizer Jura verfeinerte er stetig sein Können als Uhrmacher. Als qualifizierter Uhrmachermeister kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Die Einwohner Bettlachs erkannten Kummers unternehmerischen Ehrgeiz und unterstützten die Ansiedlung des Unternehmens, das sich bald zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie entwickelte.  Der Traum von einem qualitativ hochwertigen Uhrenbetrieb wurde Wirklichkeit. 1888 arbeiteten 15 bis 20 Mitarbeiter in der ersten Werkstatt. In den folgenden Jahren wuchs die Fabrik  "EKB" '''[[Eduard Kummer Bettlach]]''' kontinuierlich und erreichte noch vor Ende des 19. Jahrhunderts 720 Mitarbeiter. Die später installierte Lokomobile-Anlage  war eine echte Sensation. Die Lokomobile – ein dampf- oder kohlebetriebener Kessel – konnte einen konstanten Druck von 900 PS erzeugen. Elektrizität hielt erst [[1905/de|1905]] Einzug, zuvor wurden Petroleumlampen verwendet.
  
Handelsmarke von [[ATLANTIC-WATCH PRODUCTION SA]]
+
Obwohl Eduard Kummer, ein Patriarch der alten Schule war, glaubte er fest an die Entwicklung der Industrie. Damals dauerte die Arbeitswoche sechs Tage und elf Stunden täglich. Bezahlter Urlaub und Überstunden waren unbekannt. Die Einführung von sechs Tagen bezahltem Urlaub pro Jahr im Jahr 1937 war ein gesellschaftlicher Durchbruch. In jener Zeit wurde Arbeitsbeginn und -ende durch eine Fabrikglocke signalisiert. Es gab auch kurze Pausen zur Erholung.
  
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
+
Ende 20er Jahren war “EKB” einer der ersten Hersteller von [[wasserdicht]]en [[Armbanduhr]]en. Anfangs fertigte das Unternehmen Teile für renommierte Uhrenhersteller wie [[Longines]], [[Certina]] und viele andere. Die ersten Uhren unter dem Namen Atlantic kamen [[1932/de|1932]] auf den Markt, darunter einer der weltweit ersten wasserdichten Chronographen. Im Jahr 1932 übernahm die [[Ebauches SA]] die Rohwerkabteilung der Ed. Kummer SA für Anker- und Zylinderuhren. [[1939/de|1939]] wurde auch die Rohwerkeabteilung für [[Roskopf]] werke von der Ebauches S.A. übernommen. Ab [[1937/de|1937]] nannte sich die ehemalige Kummer-Rohwerkefertigung Ebauches Bettlach S.A.[[1953/de|1953]] wurde der Name EKB in "[[Atlantic]]" geändert. Anker und Kompass dienten als Logo, und der Name leitet sich von einem der Ozeane ab. Ein weiteres wichtiges Ereignis in den 1950er-Jahren war die Erfindung der per Krone bedienbaren Datumschnellverstellung. Diese bahnbrechende Erfindung, im Vergleich zur Einführung der Krone durch [[Patek Philippe]], wird noch heute von allen Uhrenherstellern weltweit verwendet. Anzeigen aus den 1950er-Jahren behaupteten, die neue Lösung beschleunige die Bedienung um das 52-Fache! Zahlreiche Modelle werden auf den Markt gebracht: Travelmate, Counsellor, Counsellor, Flat-O-Date, VIP, Jubilé zum 75-jährigen Firmenjubiläum und um [[1965/de|1965]] die erste Taucheruhr: Seahunter. Ende der 1960er und während der gesamten 1970er Jahre brachte Atlantic eine beeindruckende Anzahl neuer Modelle auf den Markt: die Ben-Linie im Jahr 1967, Aktualisierungen der Counselor-, Travelmate- und Seahunter-Reihen, Timeroy-Chronographen im Jahr 1970 und so weiter. [[1969/de|1969]] schloss sich Atlantic der Time Center-Gruppe an, zu der auch [[Felca]] & [[Titoni]], [[Fortis]]-[[Fabrique d'Horlogerie Eloga|Eloga]] und [[Nivada SA|Nivada]] gehörten. Gemeinsam produzierten sie fast 1,5 Millionen Uhren pro Jahr. Die Produktion wurde rationalisiert, doch jedes Unternehmen blieb unabhängig. Dies erklärt vermutlich, warum Atlantic[[1970/de|1970]] Taucheruhren aus Kunststoff auf den Markt brachte, ähnlich den Fortis-Eloga Flipper-Modellen. Die ersten Atlantic-Quarzuhren kamen erst relativ spät, [[1977/de|1977]], auf den Markt. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre befand sich [[ASUAG]] jedoch in großen Schwierigkeiten und verkaufte mehrere seiner Unternehmen. Dies galt auch für Atlantic, das [[1984/de|1984]] von seinem Direktor Heinz Pauli unter dem Namen Compagnie des Montres Atlantic übernommen wurde. Heinz Pauli belebt das Unternehmen mit einer Reihe recht luxuriöser Quarzuhren neu, doch [[1988/de|1988]] gerät das Unternehmen in Schwierigkeiten. [[1989/de|1989]] wurde die Compagnie des Montres Atlantic aufgekauft und firmierte fortan unter dem Namen Atlantic Watch Production Ltd. Production 1992 wurde der Hauptsitz nach Zürich verlegt, nach einer Reihe von Direktoren und Managern wurde das Unternehmen schrittweise neu aufgebaut. Im Jahr [[2000/de|2000]] wurde der Hauptsitz nach Granges verlegt. Das Unternehmen blieb jedoch nicht dort, da die Produktion nach Lengnau verlegt wurde. Das Unternehmen befindet sich nun im ehemaligen [[Enicar]]-Werk in der Solothurnstrasse 44.
 +
 
 +
In den fast 140 Jahren ihres Bestehens brachte das Unternehmen zahlreiche Innovationen auf den Markt, wie beispielsweise die bis 1000 Meter wasserdichte Titan-Nautilus, die Midas – eine Uhr mit besonders robustem und kratzfestem Gehäuse oder die Atlantic Skipper Regatta. Früher richteten sich die Uhren von Atlantic an starke Persönlichkeiten, die ihre Ziele stets verfolgten und sich im oberen Preissegment bewegten. Heute bietet Atlantic eine breite Palette hochwertiger Uhren im mittleren Preissegment an. Neben der zeitlosen „Worldmaster“ umfasst das Sortiment eine große Auswahl an sportlichen, klassischen und eleganten Uhren. Was die traditionellen Modelle jedoch auszeichnet, ist ihr unverwechselbarer Atlantic-Look. Die Uhren sind mit zuverlässigen Uhrwerken ausgestattet, die als Basiswerke von [[Sellita Watch & Co. SA/de|Sellita]], [[ETA]] und [[Ronda]] bezogen werden.
 +
 
 +
==Marken und Modelle==
 +
Accurate lever - Alacris - Alpari - Altanic - Amicia - Ardua - Arguta - Arista - Aristex - Aristo - Ariston - Aristonia - Artiflex - Athletic -  Atlantic - Atlantic RIP - Artelux - Atlantis - Atletic - Beachboy - Biemsons - Bombay mail Regulatot - Bostonia - Butterfly - Cameo - Champion - Clarna - Clarion - Commersa - Computron - Counsellor - Cummer Times - Duamatic - Desert Racer - D-Line - Downtown - D-Star - EBK - Elegance - Eximia - Fabulosa - Flambeau - Flat-O-Date - Friendly - Galleon - Gotham - Grand Prix - Integra - Inventic - Inventic Watch Co - Inventic Alarm Clock - I.A.C. - IAXA - Invention - Jet Super - Jubilé - Kummersa - Laudata - Mailguards - Manufacture - Mariner - Mechanical - Midas - Milano - Miracle New Cyl - Modernaire -  Monza - Nautilus - New Friend - Newco - Nuntia - Oko - Opus - Oreas - Original - Park Lane - Pernix - Perspekta - Potissima - Prädita - Preastans - Precisio - Precision - Right Ahead Lever - Rover - Royal - Sailmaster - Seabase - Seabreeze - Seacloud - Seacrest - Seaday - Seaflight - Seagold - Sea Hunter - Sealine - Seamoon - Seamove - Seapair - Seaport - Seashell - Seatrend - Seawave -  Seaway - Sailor - Severa - Silverstreak - Skipper - Solo - Solodater - Special - Speciosa - Speedswitch - Speedway Royale - Sport - Sport Lever - Square Date - Starflash - Super - Super de Luxe - Super Extra - Système Roskopf - The Policemen - Timely - Timeroy - Times - Timestar - Townclub - Travelmate - Urbana - Valrdsmastarur - VIP - Vivax - World Cup - Worldmaster - Worldtimes - 3004 - 3005 - 3008 - 3009.
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Atlantic|Uhrenmodelle Atlantic]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Atlantic/de|Bildgalerie Uhrenmodelle Atlantic]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Atlantic/de|Bildgalerie Uhrwerke Atlantic]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Atlantic/de|Bildgalerie Archiv Atlantic]]
 +
 
 +
== Anschrift ==
 +
Atlantic Watch Production Ltd.<br>
 +
Solothurnstrasse 44<br>
 +
CH – 2543 Lengnau<br>
 +
Switzerland<br>
 +
Tel.: +41 32 625 18 88<br>
 +
 +
Website: [https://atlanticwatches.ch/ Atlantic Watch Production Ltd. ]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; Seiten K-18, K-19, K-20, Phoenix-Verlag, USA; Autor: [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]]; ISBN 0914659790
 +
 
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller A]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 +
 
 +
[[de:Atlantic/de]]
 +
[[en:Atlantic/en]]
 +
[[fr:Atlantic/fr]]

Aktuelle Version vom 26. November 2025, 22:27 Uhr

Atlantic-Watch Production Ltd

Firmenlogo
ATLANTIC Worldmaster Original 1888

Schweizer Uhrenfabrikation

Die Firma Atlantic wurde 1888 in Bettlach, einem Dorf nahe Grenchen in der Schweiz, gegründet. Ihr Gründer war Eduard Kummer, geboren am 26. März 1845. Er zählte zu den Pionieren der Schweizer Uhrmacherkunst. Während seiner langjährigen Lehrzeit und Weiterbildung im Schweizer Jura verfeinerte er stetig sein Können als Uhrmacher. Als qualifizierter Uhrmachermeister kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Die Einwohner Bettlachs erkannten Kummers unternehmerischen Ehrgeiz und unterstützten die Ansiedlung des Unternehmens, das sich bald zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie entwickelte. Der Traum von einem qualitativ hochwertigen Uhrenbetrieb wurde Wirklichkeit. 1888 arbeiteten 15 bis 20 Mitarbeiter in der ersten Werkstatt. In den folgenden Jahren wuchs die Fabrik "EKB" Eduard Kummer Bettlach kontinuierlich und erreichte noch vor Ende des 19. Jahrhunderts 720 Mitarbeiter. Die später installierte Lokomobile-Anlage war eine echte Sensation. Die Lokomobile – ein dampf- oder kohlebetriebener Kessel – konnte einen konstanten Druck von 900 PS erzeugen. Elektrizität hielt erst 1905 Einzug, zuvor wurden Petroleumlampen verwendet.

Obwohl Eduard Kummer, ein Patriarch der alten Schule war, glaubte er fest an die Entwicklung der Industrie. Damals dauerte die Arbeitswoche sechs Tage und elf Stunden täglich. Bezahlter Urlaub und Überstunden waren unbekannt. Die Einführung von sechs Tagen bezahltem Urlaub pro Jahr im Jahr 1937 war ein gesellschaftlicher Durchbruch. In jener Zeit wurde Arbeitsbeginn und -ende durch eine Fabrikglocke signalisiert. Es gab auch kurze Pausen zur Erholung.

Ende 20er Jahren war “EKB” einer der ersten Hersteller von wasserdichten Armbanduhren. Anfangs fertigte das Unternehmen Teile für renommierte Uhrenhersteller wie Longines, Certina und viele andere. Die ersten Uhren unter dem Namen Atlantic kamen 1932 auf den Markt, darunter einer der weltweit ersten wasserdichten Chronographen. Im Jahr 1932 übernahm die Ebauches SA die Rohwerkabteilung der Ed. Kummer SA für Anker- und Zylinderuhren. 1939 wurde auch die Rohwerkeabteilung für Roskopf werke von der Ebauches S.A. übernommen. Ab 1937 nannte sich die ehemalige Kummer-Rohwerkefertigung Ebauches Bettlach S.A.1953 wurde der Name EKB in "Atlantic" geändert. Anker und Kompass dienten als Logo, und der Name leitet sich von einem der Ozeane ab. Ein weiteres wichtiges Ereignis in den 1950er-Jahren war die Erfindung der per Krone bedienbaren Datumschnellverstellung. Diese bahnbrechende Erfindung, im Vergleich zur Einführung der Krone durch Patek Philippe, wird noch heute von allen Uhrenherstellern weltweit verwendet. Anzeigen aus den 1950er-Jahren behaupteten, die neue Lösung beschleunige die Bedienung um das 52-Fache! Zahlreiche Modelle werden auf den Markt gebracht: Travelmate, Counsellor, Counsellor, Flat-O-Date, VIP, Jubilé zum 75-jährigen Firmenjubiläum und um 1965 die erste Taucheruhr: Seahunter. Ende der 1960er und während der gesamten 1970er Jahre brachte Atlantic eine beeindruckende Anzahl neuer Modelle auf den Markt: die Ben-Linie im Jahr 1967, Aktualisierungen der Counselor-, Travelmate- und Seahunter-Reihen, Timeroy-Chronographen im Jahr 1970 und so weiter. 1969 schloss sich Atlantic der Time Center-Gruppe an, zu der auch Felca & Titoni, Fortis-Eloga und Nivada gehörten. Gemeinsam produzierten sie fast 1,5 Millionen Uhren pro Jahr. Die Produktion wurde rationalisiert, doch jedes Unternehmen blieb unabhängig. Dies erklärt vermutlich, warum Atlantic1970 Taucheruhren aus Kunststoff auf den Markt brachte, ähnlich den Fortis-Eloga Flipper-Modellen. Die ersten Atlantic-Quarzuhren kamen erst relativ spät, 1977, auf den Markt. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre befand sich ASUAG jedoch in großen Schwierigkeiten und verkaufte mehrere seiner Unternehmen. Dies galt auch für Atlantic, das 1984 von seinem Direktor Heinz Pauli unter dem Namen Compagnie des Montres Atlantic übernommen wurde. Heinz Pauli belebt das Unternehmen mit einer Reihe recht luxuriöser Quarzuhren neu, doch 1988 gerät das Unternehmen in Schwierigkeiten. 1989 wurde die Compagnie des Montres Atlantic aufgekauft und firmierte fortan unter dem Namen Atlantic Watch Production Ltd. Production 1992 wurde der Hauptsitz nach Zürich verlegt, nach einer Reihe von Direktoren und Managern wurde das Unternehmen schrittweise neu aufgebaut. Im Jahr 2000 wurde der Hauptsitz nach Granges verlegt. Das Unternehmen blieb jedoch nicht dort, da die Produktion nach Lengnau verlegt wurde. Das Unternehmen befindet sich nun im ehemaligen Enicar-Werk in der Solothurnstrasse 44.

In den fast 140 Jahren ihres Bestehens brachte das Unternehmen zahlreiche Innovationen auf den Markt, wie beispielsweise die bis 1000 Meter wasserdichte Titan-Nautilus, die Midas – eine Uhr mit besonders robustem und kratzfestem Gehäuse oder die Atlantic Skipper Regatta. Früher richteten sich die Uhren von Atlantic an starke Persönlichkeiten, die ihre Ziele stets verfolgten und sich im oberen Preissegment bewegten. Heute bietet Atlantic eine breite Palette hochwertiger Uhren im mittleren Preissegment an. Neben der zeitlosen „Worldmaster“ umfasst das Sortiment eine große Auswahl an sportlichen, klassischen und eleganten Uhren. Was die traditionellen Modelle jedoch auszeichnet, ist ihr unverwechselbarer Atlantic-Look. Die Uhren sind mit zuverlässigen Uhrwerken ausgestattet, die als Basiswerke von Sellita, ETA und Ronda bezogen werden.

Marken und Modelle

Accurate lever - Alacris - Alpari - Altanic - Amicia - Ardua - Arguta - Arista - Aristex - Aristo - Ariston - Aristonia - Artiflex - Athletic - Atlantic - Atlantic RIP - Artelux - Atlantis - Atletic - Beachboy - Biemsons - Bombay mail Regulatot - Bostonia - Butterfly - Cameo - Champion - Clarna - Clarion - Commersa - Computron - Counsellor - Cummer Times - Duamatic - Desert Racer - D-Line - Downtown - D-Star - EBK - Elegance - Eximia - Fabulosa - Flambeau - Flat-O-Date - Friendly - Galleon - Gotham - Grand Prix - Integra - Inventic - Inventic Watch Co - Inventic Alarm Clock - I.A.C. - IAXA - Invention - Jet Super - Jubilé - Kummersa - Laudata - Mailguards - Manufacture - Mariner - Mechanical - Midas - Milano - Miracle New Cyl - Modernaire - Monza - Nautilus - New Friend - Newco - Nuntia - Oko - Opus - Oreas - Original - Park Lane - Pernix - Perspekta - Potissima - Prädita - Preastans - Precisio - Precision - Right Ahead Lever - Rover - Royal - Sailmaster - Seabase - Seabreeze - Seacloud - Seacrest - Seaday - Seaflight - Seagold - Sea Hunter - Sealine - Seamoon - Seamove - Seapair - Seaport - Seashell - Seatrend - Seawave - Seaway - Sailor - Severa - Silverstreak - Skipper - Solo - Solodater - Special - Speciosa - Speedswitch - Speedway Royale - Sport - Sport Lever - Square Date - Starflash - Super - Super de Luxe - Super Extra - Système Roskopf - The Policemen - Timely - Timeroy - Times - Timestar - Townclub - Travelmate - Urbana - Valrdsmastarur - VIP - Vivax - World Cup - Worldmaster - Worldtimes - 3004 - 3005 - 3008 - 3009.

Weiterführende Informationen

Anschrift

Atlantic Watch Production Ltd.
Solothurnstrasse 44
CH – 2543 Lengnau
Switzerland
Tel.: +41 32 625 18 88
E-Mail: [email protected]
Website: Atlantic Watch Production Ltd.

Literatur