Aubert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
 
*[[Aubert, Léon-Ernest (2)]], Derrière-la-Côte, 1890. Enkelkind von [[Aubert, Auguste Henri]].
 
*[[Aubert, Léon-Ernest (2)]], Derrière-la-Côte, 1890. Enkelkind von [[Aubert, Auguste Henri]].
 
*[[Aubert, Léon Théophile]], Enkelkind von Charles Louis Aubert, (1780-1751),   
 
*[[Aubert, Léon Théophile]], Enkelkind von Charles Louis Aubert, (1780-1751),   
 +
*[[Aubert, Louis Henri Philippe ]],
 
*[[Aubert, Lina Marie]], Tochter von [[Aubert, Charles Ami]]
 
*[[Aubert, Lina Marie]], Tochter von [[Aubert, Charles Ami]]
 
*[[Aubert, Paul Henri Constant]], Sohn von [[Aubert, Georges Constant]].
 
*[[Aubert, Paul Henri Constant]], Sohn von [[Aubert, Georges Constant]].

Version vom 9. Januar 2012, 12:22 Uhr

Aubert

Mehrfachnennung

Schweizer Uhrmacherfamilie

Die Familie Aubert ist bereits um 1650 in Derrière-la-Côte ansässig. Stammvater der Uhrmacherfamilie Aubert ist David Aubert (1676-1751). Zwei Söhne, David Aubert (1708-1794) und Jean Aubert (1713-1795) Sorgten für zwei Linien in diese Uhrmacherfamilie. David Aubert der Ältere war der Großvater von David Moïse Aubert (1747-1825), und Uhrgroßvater von David Louis Aubert (Chez Jean), (1780-1823).

Die Uhrmacherfamilie Aubert zählt zu den 10 berühmtesten aus dem Schweizer Valleé de Joux. Sie wurde vorallem durch die Fertigung sehr komplizierten Kadraturen und Uhren bekannt. Léon-Ernest Aubert (1845-1920) aus Derrière-la-Côte war Spezialist für komplizierte astronomische Mechanismen und beteiligt an den meisten komplizierten Taschenuhren um die Jahrhundertwende. Um 1839 gründeten die Gebrüder Aubert in Derriére-la-Côte eine Manufaktur Aubert Frères, für einfache und komplizierte Rohwerke, aus der auch die meisten Rohwerke für Jules Jürgensens berühmten "Kaliber Jürgensen" stammten.

Personen

Firmen

Literatur