Hauptseite/es: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="3" style="margin-top:-.2em;" | colspan="2" | {| cellspacing="0" |- | {| cellpadding="2" cellspacing="0" width="10…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
{| cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="border:1px solid #AAAAAA;" margin="2px" border-collapse="collapse"   
 
{| cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="border:1px solid #AAAAAA;" margin="2px" border-collapse="collapse"   
 
|-
 
|-
! bgcolor="#fff999" align="center" | WILLKOMMEN BEI WATCH-WIKI
+
! bgcolor="#fff999" align="center" | ¡bienvenidos a WATCH-WIKI!
 
|-
 
|-
|colspan="2" |<div style="line-height:20px; padding:10px;">'''Watch-Wiki''' - das freie '''Uhrenlexikon''' in mehreren Sprachen - ist ein Online-Nachschlagewerk zum Thema '''Uhr'''. Jeder kann mit seinem Wissen über '''Uhren''', '''Uhrenmarken''', '''Uhrwerke''', '''Uhrmacher''', '''Uhrenhersteller''' etc. dazu beitragen, dieses '''Uhren-Wiki''' zum Fach-Lexikon auszubauen. Alle Artikel können direkt im Browser bearbeitet werden. Seit März 2006 kreierten die '''[[:Spezial:Benutzer|{{NUMBEROFUSERS}} angemeldeten User]]''' und viele unangemeldete Helfer '''[[Spezial:Statistik|{{NUMBEROFARTICLES}} Fachartikel zum Thema Uhr]]'''. Diese wurden bisher '''[[:Bild:70 Million.jpg|{{NUMBEROFVIEWS}}]]''' aufgerufen.</div>
+
|colspan="2" |<div style="line-height:20px; padding:10px;">'''Watch-Wiki''' Wiki – la '''enciclopedia libre de relojes''' en varias lenguas – es una obra de consulta en linea para el tema '''reloj'''. Cada uno puede contribuir a ampliar ese '''Wiki de relojes''' a una enciclopedia especializada con su saber sobre '''relojes, marcas de relojes, mecanismos del reloj, relojeros, productores de relojes''' etc. Todos los artículos pueden estar editado directamente en el navegador. Desde marzo 2006 crearon los '''[[:Spezial:Benutzer|{{NUMBEROFUSERS}} usuarios registrados]''' y muchas ayudantes sin registro '''[[Spezial:Statistik|{{NUMBEROFARTICLES}} artículos técnicos sobre el tema reloj]]'''. Hasta ahora estaban llamado esos artículos '''[[:Bild:70 Million.jpg|{{NUMBEROFVIEWS}}]]''' veces.</div>
  
 
<div class="portale" align="center" style="margin-top:12px;">
 
<div class="portale" align="center" style="margin-top:12px;">
  
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Fabrik.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Hersteller|Hersteller]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Fabrik.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Hersteller/en|Productores]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Uhren ico.png|18px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhren|Uhren]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Uhren ico.png|18px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhren/en|Relojes ]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Zahnrad ico.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhrwerke|Uhrwerke]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Zahnrad ico.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhrwerke/en|Mecanismos del reloj]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Buch ico.png|25px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Fachliteratur|Fach- und Sachliteratur]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Buch ico.png|25px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Fachliteratur/en|Literatura]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Portree.png|18px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Biographien|Biographien]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><br>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Portree.png|18px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Biographien/en|Biografiás]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><br>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Icon-uhrmacher.gif|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhrmacher|für Uhrmacher]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Icon-uhrmacher.gif|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Uhrmacher|Para Relojeros]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Lexikon ico2.png|28px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Lexikon|Lexikon]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Lexikon ico2.png|28px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Lexikon/en|Enciclopedia]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:icon-forum2.gif|20px]]&nbsp;</span>'''[[:Forum|Forum]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:icon-forum2.gif|20px]]&nbsp;</span>'''[[:Forum|Foro]]'''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span>
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Markt ico.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Marktplatz|Marktplatz]]'''</span>
+
<span style="white-space:nowrap;"><span class="icon">[[Bild:Markt ico.png|20px]]&nbsp;</span>'''[[Portal:Marktplatz/en|Plaza del mercado ]]'''</span>
  
<div style="margin-top:8px;">'''[[Portal:Themenübersicht|Themen-Übersicht]]'''&nbsp;&nbsp;'''&middot;'''&nbsp; '''[[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]]'''&nbsp;&nbsp;'''&middot;'''&nbsp; '''[[:Kategorie:Deutsch|Kategorien-Übersicht]]'''</div><br>
+
<div style="margin-top:8px;">'''[[Portal:Themenübersicht|Visión de conjunto de temas  ]]'''&nbsp;&nbsp;'''&middot;'''&nbsp; '''[[Spezial:Allpages|Indico alfabético]]'''&nbsp;&nbsp;'''&middot;'''&nbsp; '''[[:Kategorie:Español|Visión de conjunto de categorías]]'''</div><br>
 
|-
 
|-
 
|colspan="2" style="background-color:#f9f9f9; margin-top:20px;margin-bottom:9px; line-height:20px; font-size:85%"|
 
|colspan="2" style="background-color:#f9f9f9; margin-top:20px;margin-bottom:9px; line-height:20px; font-size:85%"|
Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen hier  der '''[[Watch-wiki:Erste Schritte|erste Schritt]]'''. Ein zweiter Schritt führt zu den '''[[Watch-wiki:Portal|Einstiegsseiten für neue Mitstreiter]]'''.  
+
Cada uno que quiere participar es bienvenido aquí el '''[[Watch-wiki:Erste Schritte|primer paso]]'''. Un segundo paso conduce a las '''[[Watch-wiki:Portal|paginas entradas para nuevos compañeros]]'''.  
  
&nbsp;&nbsp;&nbsp; Hier findest du '''[[:Kategorie:Bearbeiten|Artikel, die deine Hilfe benötigen]]'''.
+
&nbsp;&nbsp;&nbsp; Aquí encuentras '''[[:Kategorie:Bearbeiten|artículos que necesitan tu ayuda]]'''.
 +
'''Ademas necesitamos tu ayuda para la traducción al español.'''
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}

Version vom 5. Februar 2016, 12:45 Uhr

¡bienvenidos a WATCH-WIKI!
Watch-Wiki Wiki – la enciclopedia libre de relojes en varias lenguas – es una obra de consulta en linea para el tema reloj. Cada uno puede contribuir a ampliar ese Wiki de relojes a una enciclopedia especializada con su saber sobre relojes, marcas de relojes, mecanismos del reloj, relojeros, productores de relojes etc. Todos los artículos pueden estar editado directamente en el navegador. Desde marzo 2006 crearon los [[:Spezial:Benutzer|2.746.530 usuarios registrados] y muchas ayudantes sin registro 37.684 artículos técnicos sobre el tema reloj. Hasta ahora estaban llamado esos artículos [[:Bild:70 Million.jpg|Vorlage:NUMBEROFVIEWS]] veces.

Cada uno que quiere participar es bienvenido – aquí el primer paso. Un segundo paso conduce a las paginas entradas para nuevos compañeros.

    Aquí encuentras artículos que necesitan tu ayuda. Ademas necesitamos tu ayuda para la traducción al español.

AKTUELLES
Nachrichten 2024 <<   Nachrichten 2025   >> Alle Nachrichten


Glashütte Februar 2025
10. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr,(Museumsrundgang bis 17 Uhr möglich) findet die 10. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt.

Historische Uhren aller Typen und Regionen, Werkzeuge, Ersatzteile, Zubehör jeder Art und Literatur können bestaunt, gekauft und verkauft werden. Ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie liefert die Glashütter ErlebnisZeit, die an diesem Wochenende von der Stadt Glashütte veranstaltet wird.

Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person (vorbehaltlich Änderungen)
Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>


Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. 2025
Neue Website der Verein.
Glashütte, Dezember 2024

Im Mai dieses Jahres übergab Piet Andriessen seinen Aufsichtsratsposten an Marko Höher, der für die kommenden Jahre die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden übernehmen wird. Reinhard Reichel und Piet Andriessen bleiben dem Verein als Berater verbunden. Im Dezember 2024 wird die Website komplett erneuert. Neu auf dieser Website ist der Mitgliederbereich, der mit einem Passwort zugänglich ist. Website Verein Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst.

>>>Mehr>>>


Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig.

Website von Volker Vyskocil

Nettetal 21. November 2024

Uhrmacher Volker Vyskocil, Mitglied der AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants, hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener Hemmungen und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im Website von Volker Vyskocil. Zum beispiel diese Glashütter Ankerhemmung oder Rechenschlagwerk.'

>>>Mehr>>>


Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>


Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>


Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>


Archiv Aktuelles
TERMINE
  Messen & Märkte im April und Mai
   Bologna Internationale Cronomania Uhrenbörse Bologna Wegen COVID-19 abgesagt!
  18.04.-19.04.20 Eisenbach Eisenbacher Internationale Antik Uhrenbörse Wegen COVID-19 abgesagt!
  26.04.20 Zürich Zürcher Sammler Uhren-Markt Wegen COVID-19 unsicher.
   Houten Uhrenbörse Rikketik Wegen COVID-19 abgesagt!
   19.04.20 München Uhren und Technik Börse München Wegen COVID-19 abgesagt!
  20.04.-21.04.20 Brooklyn International Watch and Jewelry Guild (IWJG) Cancelled COVID-19
  26.04.20 Linz Linzer Uhrenbörse Wegen (COVID-19) unsicher.
  29.06.20 Frankfurt Uhrenauktion Dr. Crott
  12.05.19 Midland Uhrenbörse Midland Cancelled COVID-19
  16.05.-17.05.20 Glashütte Glashütter Antik-Uhrenbörse Stadtfest: Glashütter ErlebnisZEIT Wegen COVID-19 unsicher.
   Noch nicht bekannt. Düsseldorf Uhren und Schmuck Börse Düsseldorf Wegen COVID-19 unsicher!
  25.05.-26.05.20 Las Vegas International Watch and Jewelry Guild (IWJG)
  Sonder - und Dauerausstellungen der nächsten Monate
  
Termine hinzufügen oder per E-Mail der Redaktion melden
KARRIEREMÖGLICHKEITEN
  Messen
  Praktika
  Glashütte Original Praktika für Schüler und Studenten
  Ausbildung
  A. Lange & Söhne Ausbildungstellen
  Glashütte Original Ausbildungstellen
  Portale
  onkel-sax.de Portal für Bautzen, Chemnitz, Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
  Freie Stellen
  A. Lange & Söhne Angebote für Uhrmacher, Fach- und Führungskräfte (m/w)
  Glashütte Original Aktuelle Stellenausschreibungen
  Junghans Wir gestalten die Zukunft
  Mühle Glashütte Arbeiten bei Mühle Glashütte
  NOMOS Glashütte Karriere: Die Besten zu uns!
Link hinzufügen oder per E-Mail der Redaktion melden
HISTORY 3. April
Ereignisse

Die Tavannes Watch Co. meldet am 3. April 1928 in der Schweiz eine Zylinderhemmung mit besonderen Gestell zum Patent an.

Geburtstage

Simon Willard wird am 3. April 1753 in Grafton, Massachusetts geboren.
Nicolas-Pascal Lefebvre wird am 3. April 1779 in Grèges geboren.
Jacques Ancel wird am 3. April 1793 in Les Grandes-Ventes geboren.
Jacques-Nicolas Dumouchel wird am 3. April 1796 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Marie-Sophie-Clarisse Houalet wird am 3. April 1828 in Wanchy-Capral, Seine-Maritime geboren.
Mathilde-Élise Denis wird am 3. April 1834 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Augustine-Julia Douillon wird am 3. April 1836 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Charles-Eugène Jacques wird am 3. April 1851 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Marie-Eugènie Doré wird am 3. April 1863 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Frédéric-Auguste Marti wird am 3. April 1870 in Montbéliard geboren.

Todestage
Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!
23px-25px uhrenbild replika.gif Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate. Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.
BUCHTIPP
Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I - Der Uhrenhandler.jpg

Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I - Der Uhrenhandler
Autor: Mattias Hüttlin
Verlag:Eigenverlag
Bestellnummer: 002
1. Auflage (200 Stück), Januar 2024
92 Seiten
Preis: 18 € (inkl. 3 € Versand)

Das Buch erzählt die Geschichte Schwarzwälder Uhrmacherei Uhrmacherei mit Ihren Produkten und den Nebengebieten.

>>>Wälderuhren, vom Schwarzwald...... Mehr>>>

WUSSTEN SIE SCHON?
Stichwort: Fliegendes Toubillon

Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen.

>>> mehr >>>

ARTIKEL DER WOCHE
Auslaufuhr / Wasseruhr

Eine Elementaruhr

Die häufigste Form der Wasseruhr war die so genannte Auslaufuhr. Die einfachen Wasseruhren nannte man in Griechenland auch Klepsydren (Wasserdieb). Wasseruhren waren zur Zeit der Römer sehr verbreitet und im täglichen Gebrauch sehr häufig. Ihr Vorteil bestand gegenüber den Sonnenuhren darin, dass ...

>>> mehr >>>