Aeby & Landry: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
(58 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Aeby & Landry'''<br> | + | (siehe auch: [[Aeby]], [[Landry]], [[Badollet]] und [[Bellenot]]) |
− | + | [[Datei:TU springende Minute.jpg|thumb|200px|'''''Aeby & Landry'''''<br> Taschenuhr mit springender Minute]] | |
Schweizer Uhrenhersteller | Schweizer Uhrenhersteller | ||
− | 1873 von [[Aeby, Johann|Johann Aeby]] und Constant Felicien Landry in Madretsch gegründet. | + | == Aeby & Landry == |
+ | [[Datei:Aeby & Landry Bildmarke 04.JPG|thumb|200px|'''Aeby & Landry'''<br>Bildmarke registriert am 25.4.1881]] | ||
+ | [[Datei:Aeby & Landry Bildmarke 05.JPG|thumb|200px|'''Aeby & Landry'''<br>Bildmarkeregistriert am 16.12.1885]] | ||
+ | [[Datei:Aeby & Landry Bildmarke 03.JPG|thumb|200px|'''Aeby & Landry'''<br>Bildmarkeregistriert am 5.1.1886]] | ||
+ | Die Firma ''Aeby & Landry'' wurde [[1873/de|1873]] von [[Aeby, Johann|Johann Aeby]] und [[Landry, Constant Felicien|Constant Felicien Landry]] in Madretsch gegründet. | ||
− | Die Fabrik hatte seit [[1878]] einen besonders guten Ruf: Man fertigte neben [[Taschenuhr]]en auch [[Chronograph]]en, Uhren mit Schlagwerk und [[Wecker]]. Die Werkstatt war seiner Zeit sehr modern eingerichtet und mit gasgetriebenen Motoren ausgestattet. | + | Die Fabrik hatte seit [[1878/de|1878]] einen besonders guten Ruf: Man fertigte neben [[Taschenuhr]]en auch [[Chronograph]]en, Uhren mit Schlagwerk und [[Wecker]]. Die Werkstatt war seiner Zeit sehr modern eingerichtet und mit gasgetriebenen Motoren ausgestattet. |
− | [[1880]], nach dem Tod von Johannes Aeby, übernahmen seine Söhne [[Aeby, Alfred|Alfred]] (1850 - 1911) und [[Aeby, Léo/de|Léo]] (1860 - 1893) die Uhrenfabrik. | + | [[1880/de|1880]], nach dem Tod von Johannes Aeby, übernahmen seine Söhne [[Aeby, Alfred|Alfred]] (1850 - 1911) und [[Aeby, Léo/de|Léo]] (1860 - 1893) die Uhrenfabrik. |
+ | |||
+ | 1882 beschäftigte die Fabrik bereits 300 Arbeiter. | ||
1884 kehrte [[Aeby, Léo/de|Léo Aeby]], der jüngere Sohn von Johann Aeby, nach 3-jährigem Studienaufenthalt in den USA in die Schweiz zurück. Hier nutzte er seine Erfahrungen und Kenntnisse um die Uhrenindustrie seines Heimatlandes nach amerikanischem Vorbild zu modernisieren. Anfänglich stand man den neuen Produktionsmethoden aus Amerika sehr skeptisch gegenüber, doch Leo Aeby konnte mit der Qualität seiner Uhren letztendlich auch die Kritiker überzeugen. | 1884 kehrte [[Aeby, Léo/de|Léo Aeby]], der jüngere Sohn von Johann Aeby, nach 3-jährigem Studienaufenthalt in den USA in die Schweiz zurück. Hier nutzte er seine Erfahrungen und Kenntnisse um die Uhrenindustrie seines Heimatlandes nach amerikanischem Vorbild zu modernisieren. Anfänglich stand man den neuen Produktionsmethoden aus Amerika sehr skeptisch gegenüber, doch Leo Aeby konnte mit der Qualität seiner Uhren letztendlich auch die Kritiker überzeugen. | ||
− | [[ | + | Zu den Abnehmern der Produkte von Aeby & Landry gehörte unter anderen auch die Firma [[Gruen Watch Company|Gruen]] für die Aeby längerer Zeit arbeitete. Aus den Archiven von Gruen geht hervor, daß zwischen 1875 und 1880 frühe Werke der Marke "[[Columbus]]" von Aeby geliefert wurden. |
− | Aeby & Landry | + | Ab 1884 brachte Aeby & Landry auch [[Sprungziffernuhr|Taschenuhren mit digitaler Anzeige]] auf den Markt. Sie waren eine Eigenkonstruktion auf Basis eines Patents (Patent vom [[18. Mai]] [[1883/de|1883]]) von [[Josef Pallweber]]. Diese Uhren konnten sich jedoch, wie die Sprungzifferntaschenuhren der anderen Hersteller, nicht lange am Markt behaupten. |
+ | Die Firma Aeby & Landry hatte [[1890/de|1890]] Inzolvenz angemeldet. | ||
+ | <br style="clear:both;"/> | ||
− | + | == Aeby & Co. / Leo Aeby & Co. == | |
+ | [[Datei:Aeby & Cie.jpg|thumb|200px|Inserate Aeby & Cie 1889]] | ||
+ | [[Datei:Jacot-Burmann á Bienne - Léo Aeby, Madretsch, Werk Nr. 173, Geh. Nr. 1067, circa 1892 (1).jpg|thumb|200px|Jacot-Burmann á Bienne - Léo Aeby, Madretsch, Werk Nr. 173, Geh. Nr. 1067, circa 1892]] | ||
+ | <gallery perrow="2" class="float-right"> | ||
+ | Datei:Aeby & Landry Bildmarke 01.JPG|registriert am 7.4.1888 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | Auch für die [[Nonmagnetic Watch Co. of Amerika]] von [[Charles Ward]] lieferte man 1887/88 gemeinsam mit [[Jean Jaques Badollet & Cie]] (benannt nach [[Badollet, Jean-Jacques (3)|Jean Jacques Badollet]] (1756 bis 1829) und Enkelkind [[Badollet, Jean-Jacques (4)|Jean Jacques Badollet]]) gute Uhrwerke. In diesen Uhren wurden [[Spiralfeder]]n aus [[Palladium]] von [[Charles Auguste Paillard]] verwendet. Die Firma produzierte auch [[Chronograph]]en nach einem Patent von [[Jacot-Burmann, Henri|Henri Jacot-Burmann]]. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
1888 ''Aeby & Co.'' und ''Aeby Freres'' | 1888 ''Aeby & Co.'' und ''Aeby Freres'' | ||
+ | <br style="clear:both;"/> | ||
+ | == Aeby, Bellenot & Co. == | ||
+ | <gallery perrow="2" class="float-right"> | ||
+ | Datei:Aeby & Landry Bildmarke 06.JPG|1889 | ||
+ | Datei:Aeby & Landry Bildmarke 07.JPG|1889 | ||
+ | Datei:Aeby & Landry Bildmarke 02.JPG|24.11.1892 | ||
+ | Datei:Aeby & Landry Bildmarke 08.JPG|1896 | ||
+ | </gallery> | ||
vor 1892 Zweigstelle in Lyss | vor 1892 Zweigstelle in Lyss | ||
− | später [[Seeland Watch Co.|Seeland Watch]] (Alfred Aeby Direktor?) und noch später [[Uhrenfabrik | + | später [[Seeland Watch Co.|Seeland Watch]] (Alfred Aeby Direktor?) und noch später [[Emile Judith (Uhrenfabrik)|Judith & Cie.]] |
+ | <br style="clear:both;"/> | ||
− | + | == Weiterführende Informationen == | |
− | ==Weiterführende Informationen== | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Aeby & Landry|Bildgalerie Uhrenmodelle Aeby & Landry]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Aeby & Landry|Bildgalerie Uhrenmodelle Aeby & Landry]] | ||
*[[:Kategorie:Aebi & Landry Modelle|Artikel über Uhrenmodelle von Aeby & Landry]] | *[[:Kategorie:Aebi & Landry Modelle|Artikel über Uhrenmodelle von Aeby & Landry]] | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Aeby & Landry|Bildgalerie Uhrwerke Aebi & Landry]] |
*[[:Kategorie:Aebi & Landry/Kaliber|Artikel über Uhrwerke von Aeby & Landry]] | *[[:Kategorie:Aebi & Landry/Kaliber|Artikel über Uhrwerke von Aeby & Landry]] | ||
*[[:Kategorie:Archiv Aeby & Landry|Archiv Aeby & Landry]] | *[[:Kategorie:Archiv Aeby & Landry|Archiv Aeby & Landry]] | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | |||
+ | * [[Die Sprungziffern-Taschenuhren]]; Autor: Alex Kuhn; Herausgeber: Edition Simonin, Grand'Rue 28, 2056 Dombresson, Suisse; ISBN 978-2-9700573-4-5 | ||
+ | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller A]] | [[Kategorie:Hersteller A]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | [[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | ||
+ | |||
+ | [[de:Aeby & Landry]] | ||
+ | [[en:Aeby & Landry/en]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2022, 14:51 Uhr
(siehe auch: Aeby, Landry, Badollet und Bellenot)
Schweizer Uhrenhersteller
Aeby & Landry
Die Firma Aeby & Landry wurde 1873 von Johann Aeby und Constant Felicien Landry in Madretsch gegründet.
Die Fabrik hatte seit 1878 einen besonders guten Ruf: Man fertigte neben Taschenuhren auch Chronographen, Uhren mit Schlagwerk und Wecker. Die Werkstatt war seiner Zeit sehr modern eingerichtet und mit gasgetriebenen Motoren ausgestattet.
1880, nach dem Tod von Johannes Aeby, übernahmen seine Söhne Alfred (1850 - 1911) und Léo (1860 - 1893) die Uhrenfabrik.
1882 beschäftigte die Fabrik bereits 300 Arbeiter.
1884 kehrte Léo Aeby, der jüngere Sohn von Johann Aeby, nach 3-jährigem Studienaufenthalt in den USA in die Schweiz zurück. Hier nutzte er seine Erfahrungen und Kenntnisse um die Uhrenindustrie seines Heimatlandes nach amerikanischem Vorbild zu modernisieren. Anfänglich stand man den neuen Produktionsmethoden aus Amerika sehr skeptisch gegenüber, doch Leo Aeby konnte mit der Qualität seiner Uhren letztendlich auch die Kritiker überzeugen.
Zu den Abnehmern der Produkte von Aeby & Landry gehörte unter anderen auch die Firma Gruen für die Aeby längerer Zeit arbeitete. Aus den Archiven von Gruen geht hervor, daß zwischen 1875 und 1880 frühe Werke der Marke "Columbus" von Aeby geliefert wurden.
Ab 1884 brachte Aeby & Landry auch Taschenuhren mit digitaler Anzeige auf den Markt. Sie waren eine Eigenkonstruktion auf Basis eines Patents (Patent vom 18. Mai 1883) von Josef Pallweber. Diese Uhren konnten sich jedoch, wie die Sprungzifferntaschenuhren der anderen Hersteller, nicht lange am Markt behaupten.
Die Firma Aeby & Landry hatte 1890 Inzolvenz angemeldet.
Aeby & Co. / Leo Aeby & Co.
Auch für die Nonmagnetic Watch Co. of Amerika von Charles Ward lieferte man 1887/88 gemeinsam mit Jean Jaques Badollet & Cie (benannt nach Jean Jacques Badollet (1756 bis 1829) und Enkelkind Jean Jacques Badollet) gute Uhrwerke. In diesen Uhren wurden Spiralfedern aus Palladium von Charles Auguste Paillard verwendet. Die Firma produzierte auch Chronographen nach einem Patent von Henri Jacot-Burmann.
1888 Aeby & Co. und Aeby Freres
Aeby, Bellenot & Co.
vor 1892 Zweigstelle in Lyss
später Seeland Watch (Alfred Aeby Direktor?) und noch später Judith & Cie.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Aeby & Landry
- Artikel über Uhrenmodelle von Aeby & Landry
- Bildgalerie Uhrwerke Aebi & Landry
- Artikel über Uhrwerke von Aeby & Landry
- Archiv Aeby & Landry
Literatur
- Die Sprungziffern-Taschenuhren; Autor: Alex Kuhn; Herausgeber: Edition Simonin, Grand'Rue 28, 2056 Dombresson, Suisse; ISBN 978-2-9700573-4-5