Le Roy, Julien (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Le Roy, Julien'''<br>
 
 
(siehe auch [[Le Roy, Julien]])
 
(siehe auch [[Le Roy, Julien]])
[[Bild:LeRoy. Juliën.jpg|thumb|Juliën LeRoy<br>oder Le Roy]]
+
[[Bild:LeRoy. Juliën.jpg|thumb|200px|links|Juliën LeRoy<br>oder Le Roy]]
[[Bild:Le Roy, Julien.jpg|thumb|Julien Le Roy à Paris <br>Dekorative Louis XV Prunk-Pendule mit Stundenschlag und Zentralsekunde "Schreitender Löwe"]]
+
[[Bild:Le Roy, Julien.jpg|thumb|200px|Julien Le Roy à Paris <br>Dekorative Louis XV Prunk-Pendule mit Stundenschlag und Zentralsekunde "Schreitender Löwe"]]
[[Datei:Julien Le Roy (1740) (1) Zifferblatt.jpg|thumb|Taschenuhr um 1740 von Le Roy]]
+
[[Datei:Julien Le Roy (1740) (1) Zifferblatt.jpg|thumb|200px|Taschenuhr um 1740 von Le Roy]]
Französischer Uhrmacher
+
[[Datei:Julien Le Roy, de la Société des Arts à Paris, circa 1740 (1).jpg|200px|mini|Julien Le Roy, de la Société des Arts à Paris, circa 1740]]
 +
[[Datei:Julien Le Roy, Kutschenuhr mit Viertelstunden-Stundenrepetition, Wecker, Monats- und Datumsanzeige ca. 1760 (01).jpg|200px|mini|Julien Le Roy, Kutschenuhr mit Viertelstunden-Stundenrepetition, Wecker, Monats- und Datumsanzeige ca. 1760]]
  
Julien Le Roy wurde [[1686]] geboren und [[1713]] zum Meister ernannt. Er gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine [[Türmchenuhr]]en bekannt. [[1739]] wurde er zum königlichen Uhrmacher ernannt und wohnte im Louvre in Paris. Julien le Roy war der Bruder von [[Le Roy, Pierre (4)|Pierre le Roy]] ([[1687]] - [[1762]]) und Vater von [[Le Roy, Pierre (5)|Pierre le Roy]] ([[1717]] - [[1785]]).
 
  
Julien Le Roy verstarb [[1759]].
+
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 +
__TOC__
 +
Julien Le Roy wurde [[1686/de|1686]] in Tours geboren und am [[8. August]] getauft.
 +
Julien war der Sohn des Meister Schlossers und Meister Uhrmachers Pierre Julien Le Roy ''(1658- ? )'' und Perrine Tante ''(ca.1658-/1740)''. Vater Pierre Julien Le Roy hatte sein Geschäft am Place Grand Marché (Großer Marktplatz) [https://maps.app.goo.gl/UjDRGj3HDBbjvrPXA (diesen Ort Anzeigen)].
 +
 
 +
Er wurde von seinem Vater Pierre Le Roy ausgebildet und fertigte im Alter von dreizehn Jahren seine erste Uhr an. [[1699/de|1699]] ging Julien Le Roy nach Paris und absolvierte seine lehrzeit bei [[Le Bon, Charles|Charles Le Bon]]. [[1713/de|1713]] wurde er zum Meister ernannt und präsentierte [[1717/de|1717]] in der Académie Royale des Sciences eine Äquationsuhr und wurde [[1739/de|1739]] königlicher Hofuhrmacher mit eignenen Räumen im Louvre. Er entwickelte den verstellbaren Kloben für das Hemmrad bei Spindeluhren ("potence"), den Repetitionsschlag der Taschenuhren auf Federn statt Glocken oder die "Alles-oder-nichts-Sicherung bei Repetitionsschlagwerken. Seine Erfindungen und Verbesserungen waren von so weitreichender Bedeutung, dass viele Uhrmacher sie sofort in ihre Uhren übernahmen. Julien Le Roy war Direktor der "Société des Arts" und lieferte zusammen mit seinem Sohn die Beiträge über Uhren für die Encyclopédie von Diderot und d'Alembert. Le Roy gelang es, den Engländern ihre Überlegenheit in der Uhrmacherei zu nehmen, und [[Voltaire (1694-1778), bürgerlich: Francois-Marie Arouet|Voltaire]] konnte kurz nach der Schlacht von Fontenoy zu einem von Le Roys Söhnen sagen: „Marschall von Sachsen und Ihr Vater haben die Engländer besiegt.“ Erbegann Uhren herzustellen mit von [[Graham, George|George Graham]] erfundene Zylinderhemmung , wodurch die Uhren flacher wurden. Er arbeitete mit den besten Handwerkern zusammen: [[Boulle, Charles Andre|André-Charles Boulle]], [[Osmond, Robert|Robert Osmond]], [[Lieutaud, Balthasard|Balthazard Lieutaud]] und [[Foullet, Antoine|Antoine Foullet]] für die Gehäuse die [[Bronzier|Bronzegießer]], [[Caffiéri, Jacques|Jacques Caffieri]] oder [[Saint-Germain, Jean-Joseph de|Jean-Joseph de Saint-Germain]] für die Bronzeornamente und [[Martinière, Antoine-Nicolas|Antoine-Nicolas Martinière]] oder [[Jullien,  Nicolas|Nicolas Jullien]] für die Zifferblätter. Julien Le Roy gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine [[Türmchenuhr]]en bekannt.
 +
 
 +
Julien le Roy war der Bruder von [[Le Roy, Pierre (4)|Pierre (Francois) le Roy]]  ''(1687-1762)'' und Gatienne Le Roy, Gattin von François Hoguet, ein Meister Band-Macher. Eltern von [[Hoguet, François|François Hoguet]] und [[Hoguet, Gatien|Gatien Hoguet]]. Schwester Francoise Le Roy ''(1693- ? )'' war verheiratet mit Meister Uhrmacher [[Senard, Pierre|Pierre Senard]] ''(ca 1690-1743)'' aus Tours. Es sind  die Eltern von [[Senard, Julien|Julien Senard]]. Le Roy war ausserdem Lehrmeister von [[Carré, Louis-David|Louis-David Carré]] welche später Thèrése Le Roy heiratete, eine Tochter vond sein Bruder Pierre Le Roy.
 +
 
 +
Julien Le Roy heiratete Jeanne Delafond '(ca.1682-1769)'' am 4. März 1715, in Paris, aus dieser Ehe wurden vier Söhne geboren: <br>
 +
*[[Le Roy, Pierre (5)|Pierre le Roy]] ([[1717/de|1717]] - [[1785/de|1785]]), Uhrmacher
 +
*Jean-Baptiste Le Roy, ([[1720/de|1720]] - [[1800/de|1800]]) Physiker, entwickelte wissenschaftliche Instrumente und war befreundet mit Wissenschaftler Benjamin Franklin.
 +
*Julien-David Le Roy ([[1724/de|1724]] - [[1803/de|1803]]) Architekt, veröffentlichte die ersten aufgemessen Entwürfe von der Akropolis im Jahre [[1758/de|1758]]
 +
*Charles le Roi ([[1726/de|1726]] - [[1779/de|1779]])  Artz und Professor an die Universität von Montpellier.
 +
 
 +
Julien Le Roy verstarb am [[15. Oktober]] [[1759/de|1759]] in Paris, 73 Jahre alt, er war zur Zeit in der Rue du Harlay, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy ansässig.
 +
 
 +
==Museen==
 +
Julien Le Roys Werke befinden sich in den größten Mussen weltweit, darunter im [[Musée du Louvre]], Cognacq-Jay, [[Musée Jacquemart-André, Paris]] und das Petit Palais in Paris. Weitere Uhren finden sich im [[Château de Versailles]], im Victoria and Albert Museum und im [[The Science Museum]] vorher in der Guildhall in London, in [[Uhren im "Waddesdon Manor"|Waddesdon Manor]], Buckinghamshire. Im [[Musée International d’Horlogerie]] in La Chaux-de-Fonds, im [[Uhrenmuseum Beyer Zürich|Museum der Zeitmessung Bayer]] in Zürich, im [[Rijksmuseum]] in Amsterdam, im [[Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis]] in Brüssel, im Museum für Kunsthandwerk, Dresden, im National Museum in Stockholm, im [[Musea Nacional de Arte Antigua]], Lissabon, im [[The J. Paul Getty Museum|J. P. Getty Museum]] in Kalifornien, in der [[The Walters Art Museum|Walters Art Gallery]] in Baltimore und im [[Detroit Institute of Art]].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 +
<gallery>
 +
File:Mantel clock (pendule de chiminée) MET DT6546.jpg|Kaminuhr (pendule de chiminée), Werk aus der Werkstatt von Julien Le Roy, Gehäuse Joseph Baumhauer.
 +
File:Julien le roy in cassa di antoine foullet, orologio da mensola, xviii secolo.jpg|thumb|Kaminuhr von Julien le Roy im Gehäuse von Antoine Foullet.
 +
Datei:Julien Le Roy Spindeltaschenuhr à toc et à tact 1770 (1).jpg|Julien Le Roy Spindeltaschenuhr à toc et à tact 1770.
 +
Datei:Julien Le Roy à Paris Werk Nr. 832 (2).jpg|Goldemail Taschenuhr Flötespielers und einer höfischen Dame Nr.  832.
 +
Datei:Julien Le Roy à Paris, 46 mm, 96 g, circa 1740 (2).jpg|Goldemail-Spindeltaschenuhr mit "à toc et à tact", Malerei zweier spielender Kinder.
 +
Datei:Julien Le Roy à Paris, No. 3521, circa 1750 (1).jpg|Julien Le Roy à Paris, No. 3521, steinbesetzte "à quatre couleurs" Spindeltaschenuhr.
 +
Datei:Julien Le Roy à Paris Werk Nr. 1771 (1).jpg|Datei:Julien Le Roy à Paris Werk Nr. 1771 Spindeltaschenuhr mit Viertelrepetition.
 +
</gallery>
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Le Roy, Julien (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Le Roy, Julien (1)]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Le Roy, Julien (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Le Roy, Julien (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Le Roy, Julien (1)|Bildgalerie Uhrwerke Le Roy, Julien (1)]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens]]. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
 
*[[Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens]]. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
+
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
 
*L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.
 
*L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.
  
 
+
==Eterne Links==
 +
*[http://www.dictionaryofarthistorians.org/leroyj.htm Dictionary of Art Historians, Julien-David Le Roy]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_le_Roy Charles le Roy Berater des Königs, Professor der Medizin an der Universität Montpellier Wikipedia]
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_Le_Roy, Jean-Baptiste Le Roy, französischer Wissenschaftler Wikipedia]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2025, 18:27 Uhr

(siehe auch Le Roy, Julien)

Juliën LeRoy
oder Le Roy
Julien Le Roy à Paris
Dekorative Louis XV Prunk-Pendule mit Stundenschlag und Zentralsekunde "Schreitender Löwe"
Taschenuhr um 1740 von Le Roy
Julien Le Roy, de la Société des Arts à Paris, circa 1740
Julien Le Roy, Kutschenuhr mit Viertelstunden-Stundenrepetition, Wecker, Monats- und Datumsanzeige ca. 1760


Pariser Uhrmacher, Frankreich

Julien Le Roy wurde 1686 in Tours geboren und am 8. August getauft. Julien war der Sohn des Meister Schlossers und Meister Uhrmachers Pierre Julien Le Roy (1658- ? ) und Perrine Tante (ca.1658-/1740). Vater Pierre Julien Le Roy hatte sein Geschäft am Place Grand Marché (Großer Marktplatz) (diesen Ort Anzeigen).

Er wurde von seinem Vater Pierre Le Roy ausgebildet und fertigte im Alter von dreizehn Jahren seine erste Uhr an. 1699 ging Julien Le Roy nach Paris und absolvierte seine lehrzeit bei Charles Le Bon. 1713 wurde er zum Meister ernannt und präsentierte 1717 in der Académie Royale des Sciences eine Äquationsuhr und wurde 1739 königlicher Hofuhrmacher mit eignenen Räumen im Louvre. Er entwickelte den verstellbaren Kloben für das Hemmrad bei Spindeluhren ("potence"), den Repetitionsschlag der Taschenuhren auf Federn statt Glocken oder die "Alles-oder-nichts-Sicherung bei Repetitionsschlagwerken. Seine Erfindungen und Verbesserungen waren von so weitreichender Bedeutung, dass viele Uhrmacher sie sofort in ihre Uhren übernahmen. Julien Le Roy war Direktor der "Société des Arts" und lieferte zusammen mit seinem Sohn die Beiträge über Uhren für die Encyclopédie von Diderot und d'Alembert. Le Roy gelang es, den Engländern ihre Überlegenheit in der Uhrmacherei zu nehmen, und Voltaire konnte kurz nach der Schlacht von Fontenoy zu einem von Le Roys Söhnen sagen: „Marschall von Sachsen und Ihr Vater haben die Engländer besiegt.“ Erbegann Uhren herzustellen mit von George Graham erfundene Zylinderhemmung , wodurch die Uhren flacher wurden. Er arbeitete mit den besten Handwerkern zusammen: André-Charles Boulle, Robert Osmond, Balthazard Lieutaud und Antoine Foullet für die Gehäuse die Bronzegießer, Jacques Caffieri oder Jean-Joseph de Saint-Germain für die Bronzeornamente und Antoine-Nicolas Martinière oder Nicolas Jullien für die Zifferblätter. Julien Le Roy gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine Türmchenuhren bekannt.

Julien le Roy war der Bruder von Pierre (Francois) le Roy (1687-1762) und Gatienne Le Roy, Gattin von François Hoguet, ein Meister Band-Macher. Eltern von François Hoguet und Gatien Hoguet. Schwester Francoise Le Roy (1693- ? ) war verheiratet mit Meister Uhrmacher Pierre Senard (ca 1690-1743) aus Tours. Es sind die Eltern von Julien Senard. Le Roy war ausserdem Lehrmeister von Louis-David Carré welche später Thèrése Le Roy heiratete, eine Tochter vond sein Bruder Pierre Le Roy.

Julien Le Roy heiratete Jeanne Delafond '(ca.1682-1769) am 4. März 1715, in Paris, aus dieser Ehe wurden vier Söhne geboren:

  • Pierre le Roy (1717 - 1785), Uhrmacher
  • Jean-Baptiste Le Roy, (1720 - 1800) Physiker, entwickelte wissenschaftliche Instrumente und war befreundet mit Wissenschaftler Benjamin Franklin.
  • Julien-David Le Roy (1724 - 1803) Architekt, veröffentlichte die ersten aufgemessen Entwürfe von der Akropolis im Jahre 1758
  • Charles le Roi (1726 - 1779) Artz und Professor an die Universität von Montpellier.

Julien Le Roy verstarb am 15. Oktober 1759 in Paris, 73 Jahre alt, er war zur Zeit in der Rue du Harlay, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy ansässig.

Museen

Julien Le Roys Werke befinden sich in den größten Mussen weltweit, darunter im Musée du Louvre, Cognacq-Jay, Musée Jacquemart-André, Paris und das Petit Palais in Paris. Weitere Uhren finden sich im Château de Versailles, im Victoria and Albert Museum und im The Science Museum vorher in der Guildhall in London, in Waddesdon Manor, Buckinghamshire. Im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, im Museum der Zeitmessung Bayer in Zürich, im Rijksmuseum in Amsterdam, im Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis in Brüssel, im Museum für Kunsthandwerk, Dresden, im National Museum in Stockholm, im Musea Nacional de Arte Antigua, Lissabon, im J. P. Getty Museum in Kalifornien, in der Walters Art Gallery in Baltimore und im Detroit Institute of Art.

Weiterführende Informationen

Literatur

Eterne Links