Vorlage:HISTORY 31. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{| border="1" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; border-collapse:collapse; border:1px solid #AAAAAA" ! bgcolor="#ffffcc" align="center" |HISTORY:“ durch „{{HISTORY neu |Titel=“)
K (Textersetzung - „|- |bgcolor="#FFFF99" align="center"|'''Ereignisse''' |- |<div style="padding:5px" align="left">“ durch „|Überschrift 1= Ereignisse |Inhalt 1=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{HISTORY neu
 
{{HISTORY neu
 
|Titel= 31. Mai
 
|Titel= 31. Mai
|-
+
|Überschrift 1= Ereignisse
|bgcolor="#FFFF99" align="center"|'''Ereignisse'''
+
|Inhalt 1=
|-
 
|<div style="padding:5px" align="left">
 
 
[[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|F. A. Lange]] und die Sächsischen Landesregierung schließen am [[31. Mai]] [[1845/de|1845]] einen Vertrag, in dem sich Lange verpflichtet, 15 Lehrlinge innerhalb von drei Jahren zu [[Uhrmacher]]n auszubilden.<br>
 
[[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|F. A. Lange]] und die Sächsischen Landesregierung schließen am [[31. Mai]] [[1845/de|1845]] einen Vertrag, in dem sich Lange verpflichtet, 15 Lehrlinge innerhalb von drei Jahren zu [[Uhrmacher]]n auszubilden.<br>
 
[[Humbert-Ramuz & Co.]] erhält am [[31. Mai]] [[1887/de|1887]] das U.S. Patent Nr. 363.959 für ein durchsichtiges [[Zifferblatt]].<br>
 
[[Humbert-Ramuz & Co.]] erhält am [[31. Mai]] [[1887/de|1887]] das U.S. Patent Nr. 363.959 für ein durchsichtiges [[Zifferblatt]].<br>

Version vom 28. August 2015, 17:05 Uhr

{{HISTORY neu |Titel= 31. Mai |Überschrift 1= Ereignisse |Inhalt 1= F. A. Lange und die Sächsischen Landesregierung schließen am 31. Mai 1845 einen Vertrag, in dem sich Lange verpflichtet, 15 Lehrlinge innerhalb von drei Jahren zu Uhrmachern auszubilden.
Humbert-Ramuz & Co. erhält am 31. Mai 1887 das U.S. Patent Nr. 363.959 für ein durchsichtiges Zifferblatt.
Das Chronometer No. 2 von J. Fournier wird bei dem Concours de Chronomètres vom 1. Januar 1889 bis zum 31. Mai 1889 mehreren Tests unterzogen.
Josef Pallweber erhält am 31. Mai 1905 das CH-Patent-Nr.31794.
Die Produktion der Marke Alain Silberstein wird am 31. Mai 2012 aufgegeben.

|- |bgcolor="#FFFF99" align="center"|Geburtstage |-

|

Andreas Enderlin wird am 31. Mai 1718 in Basel geboren.
Marie-Anne-Véronique Cailly wird am 31. Mai 1802 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Jacques-Joseph-Adolphe Chevallier wird am 31. Mai 1806 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Charles Victor Adolph Nicole wird am 31. Mai 1812 in Le Sentier geboren.
Marie-Clémentine Lefebvre wird am 31. Mai 1821 in Envermeu bei Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Fritz-Louis Huguenin wird am 31. Mai 1847 in Le Locle geboren.

|- |bgcolor="#FFFF99" align="center"|Todestage |-

|

Daniel Möllinger verstirbt am 31. Mai 1794 in Mannheim.
Claude-Pierre Raguet verstirbt am 31. Mai 1810.
Zacharie Joseph Raingo verstirbt am 31. Mai 1847 in Brüssel.
Léonie-Eugénie Duponchez verstirbt am 31. Mai 1888 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
Carl Recke verstirbt am 31. Mai 1890.

|}