1800/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
---- | ---- | ||
== Ereignisse == | == Ereignisse == | ||
− | *Nach [[1800]] spezialisieren sich einige Firmen aus Fleurier auf den Uhrenhandel mit China und entwickeln einen speziellen Taschenuhrentyp für diesen Markt. Zu den bekanntesten Vaucher-Firmen in diesem Geschäft zählen neben [[Charles-Henri Vaucher]] (von [[1830]] bis [[1840]] tätig) auch [[Claude & César Vaucher]] (von [[1800]] bis [[1866]] tätig) und [[Vaucher Frères]]. [[Bovet]] und [[Juvet, Edouard (1820-1883)|Juvet]] aus Fleurier widmen sich ebenfalls diesem Geschäft. | + | *Nach [[1800]] spezialisieren sich einige Firmen aus Fleurier auf den Uhrenhandel mit China und entwickeln einen speziellen Taschenuhrentyp für diesen Markt. Zu den bekanntesten Vaucher-Firmen in diesem Geschäft zählen neben [[Charles-Henri Vaucher]] (von [[1830]] bis [[1840]] tätig) auch [[Claude & César Vaucher]] (von [[1800]] bis [[1866]] tätig) und [[Vaucher Frères]]. [[BOVET|Bovet]] und [[Juvet, Edouard (1820-1883)|Juvet]] aus Fleurier widmen sich ebenfalls diesem Geschäft. |
*Ab [[1797]] bis [[1800]] ist [[Seib, Andreas (1752-1828)|Andreas Seib]] als Geschworener der Würzburger Uhrmacherzunft tätig. | *Ab [[1797]] bis [[1800]] ist [[Seib, Andreas (1752-1828)|Andreas Seib]] als Geschworener der Würzburger Uhrmacherzunft tätig. | ||
Version vom 10. September 2006, 11:26 Uhr
1799 << 1800 >> 1801 |
---|
Ereignisse
- Nach 1800 spezialisieren sich einige Firmen aus Fleurier auf den Uhrenhandel mit China und entwickeln einen speziellen Taschenuhrentyp für diesen Markt. Zu den bekanntesten Vaucher-Firmen in diesem Geschäft zählen neben Charles-Henri Vaucher (von 1830 bis 1840 tätig) auch Claude & César Vaucher (von 1800 bis 1866 tätig) und Vaucher Frères. Bovet und Juvet aus Fleurier widmen sich ebenfalls diesem Geschäft.
- Ab 1797 bis 1800 ist Andreas Seib als Geschworener der Würzburger Uhrmacherzunft tätig.
- Die Genfer Uhrenfabrik Amalric Ami Fils besteht ab 1800 - ca. 1845.
- Philippe-Samuel Meylan entwickelt um 1800 ein Musikspielwerk, bei dem die Tonfedern durch Stifte angerissen werden, die auf einer kreisrunden Scheibe sitzen.
- Die Schwarzwälder Ankerhemmung / Blechankergang wird um 1800 im Schwarzwald eingeführt und häufig verwendet.
- Um 1800 betreiben die Gebrüder Willard (Benjamin, Simon und Aaron) in Roxbury bei Boston eine Fertigung von qualitativ hochwertigen Großuhren.
- Benjamin Vulliamy ist ab 1800 (vermutlich) Hofuhrmacher des König Georg III.
- Nach 1800 fabrizierte Antoine Tavan eine Stiftenhemmung für Taschenuhren in Serie, die ursprünglich von Louis Amant für Großuhren entwickelt wurde.
- Bis ca. 1800 bestehen die Zylinderhemmungsräder aus Messing. Später wird durch Urban Jürgensen das haltbarere Hemmungsrad aus Stahl eingeführt.
Geburtstage
- Anton Schild wird 1800 geboren.
- Joseph Sewill wird geboren.
- Jean Wagner wird geboren.
Todestage
- Ami Amalric verstirbt.
- Joh. Mich. Adlinger verstibt um 1800.
- Anton Angelo verstirbt am 9. Dezember 1800.