Benutzer:HGD/Spielwiese/Hauptseitentest

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Willkommen bei Watch-Wiki
Watch-Wiki - das freie Uhrenlexikon in mehreren Sprachen - ist ein Online-Nachschlagewerk zum Thema Uhr. Jeder kann mit seinem Wissen über Uhren, Uhrenmarken, Uhrwerke, Uhrmacher, Uhrenhersteller etc. dazu beitragen, dieses Fach-Lexikon zu erweitern. Alle Artikel können direkt im Browser bearbeitet werden. Seit März 2006 kreierten die angemeldeten User und viele unangemeldete Helfer 37.680 Fachartikel zum Thema Uhr. Diese wurden bisher über 4,5 Millionen Mal aufgerufen.

Iconfabrik.gif Hersteller     28px uhrenbild.gif Uhren     28px werkbild.gif Uhrwerke     Icon-buch.gif Fach- und Sachliteratur     Icon-biographie.gif Biographien    
Icon-uhrmacher.gif für Uhrmacher     28px uhrenbild.gif Lexikon     Icon-forum2.gif Forum     28px uhrenbild.gif Marktplatz

Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen – hier der erste Schritt. Ein zweiter Schritt führt zu den Einstiegsseiten für neue Mitstreiter.

    Hier findet man Artikel, die Hilfe benötigen.

Aktuelles
Drei neue Modelle von Glashütte Original

Glashütte, Februar 2009

Vom 26. März bis 2. April findet in Basel die weltweit bedeutenste und größte Uhren- und Schmuckmesse, die BASELWORLD, statt. Auch die renomierte Glashütter Uhrenmanufaktur Glashütte Original wird auf dieser Messe mit neuen Modellen vertreten sein. Wir freuen uns, Ihnen hier schon vorab Fotos und Beschreibungen dieser Modelle zeigen zu können:

Senator Meissen Tourbillon

Senator Meissen Tourbillon

Das klassisch elegante Meisterwerk ist das neueste Ergebnis einer erfolgreichen und langjährigen Kooperation zwischen der Porzellanmanufaktur Meissen und der Uhrenmanufaktur Glashütte Original. Zwei weltberühmte Erfindungen aus Sachsen vereinen sich in dem Senator Meissen Tourbillon: das Meissener Porzellan und das Fliegende Tourbillon...

>>> mehr >>>

Lady Serenade Chronograph

Lady Serenade Chronograph

Anschmiegsam präsentiert sich die neueste Variante des Lady Serenade Chronograph, mit seinem kühl glänzenden Edelstahlarmband. Das patentierte Plattenarmband sorgt für ein besonders angenehmes Tragegefühl am Handgelenk. Die satiniert, polierten Elemente nehmen in ihrer Form die femininen Kurven des Gehäuses auf ...

>>> mehr >>>

Senator Navigator Ewiger Kalender

Senator Navigator Ewiger Kalender

Der 44 mm große Überflieger im robusten Edelstahlgehäuse präsentiert sich im typischen Fliegeruhrenlook: traditionell mattschwarzes Zifferblatt mit großen arabischen Ziffern und Strichmarkierungen für die Minuten- und Sekundenanzeige, sowie gebläutem Stunden- und Minutenzeiger...

>>> mehr >>>



Lange 1815 Installation.jpg

Sächsische Uhrmacherkunst am Genfer See

Glashütte, Februar 2009

Mit einer außergewöhnlichen Ausstellung präsentierte A. Lange & Söhne auf dem Genfer Uhrensalon SIHH vom 19. bis 23. Januar die künstlerischen Aspekte der Feinuhrmacherei.

>>> mehr >>>


RICHARD LANGE „Pour le Mérite“ (Rotgold), Ref. 260.032

Drei neue Modellreihen und eine neue Modellvariante von A. Lange & Söhne

Glashütte, Januar 2009

In Genf fand der Salon International de la Haute Horlogerie in diesem Jahr vom 19. bis zum 23. Januar statt - für A. Lange & Söhne wie immer einer der Höhepunkt des Uhrenjahres. Wir freuen uns, Ihnen die neuen, außergewöhnlichen Modelle dieser Manufaktur vorstellen zu können:

>>> mehr >>>


Watch-Wiki Magazin

In der Rubrik Watch-Wiki Magazin finden sich Lesetips und Hinweise zu ausführlichen und Hintergrund-Beiträgen im Watch-Wiki, geeignet vor allem für Leser, die sich eingehender und in der Breite mit der Welt der Uhren vertraut machen und mehr über Zusammenhänge und Querverbindungen erfahren möchten.

Übersicht

  • Alpina
    Ausführlicher Bericht über die Union Horlogère (Genossenschaft von Uhrenfabrikanten und -händlern) sowie über die Uhrenmarke
  • Patek Philippe und Rolex
    Interessantes zu zwei renommierten Luxus-Marken, die beide Uhrengeschichte geschrieben haben
  • Junghans
    Ausführlicher Bericht zur deutschen Traditionsmarke und ihrem wechselvollen Werdegang
  • Ébauches SA
    Einflußreiche Holdinggesellschaft der Schweizer Rohwerkeindustrie
  • Von der SSIH (Société Suisse pour l’Industrie Horlogére SA, Firmenverbund Schweizer Uhrenhersteller) zur Swatch Group, dem weltgrößten Uhrenkonzern
  • Cartier
    Stilvoller Luxus hat einen Namen: Cartier, bekanntestes Haus für Luxusaccessoires und zeitlose Uhrenklassiker
HISTORY 1. April
Ereignisse

Europa

In Mitteleuropa wird am 1. April 1893 die Zeit des 15. Grades östlicher Länge von Greenwich eingeführt.

Deutschland

Gustav Becker eröffnet am 1. April 1847 in Freiburg/Schlesien ein Uhrengeschäft.
Karl Christian Bruhns arbeitet ab 1. April 1860 als Observator an der Universitäts-Sternwarte in Leipzig und wird zugleich außerordentlicher Professor der Astronomie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.
In Bayern und Würtemberg wird am 1. April 1892 die Zeit des 15. Grades östlicher Länge von Greenwich (mitteleuropäische Zeit) eingeführt.
Carl Marfels übernimmt am 1. April 1893 den Verlag der Deutschen Uhrmacherzeitung.
Aus den Firmen Gebrüder Junghans und Thomas Haller entsteht am 1. April 1900 die Gebrüder Junghans AG.
Alfred Helwig unterrichtet ab dem 1. April 1913 bis 1944 als Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
Karl Giebel wird am 1. April 1920 zum Direktor der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte berufen.
Am 1. April 1940 wird auf Betreiben des damaligen Reichsinnungsmeisters H. Flügel die Deutschen Uhrmacherschule Glashütte zur Meisterschule des Uhrmacherhandwerks erklärt.
Max Bill wird am 1. April 1953 zum ersten Rektor der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ernannt.
Die Sächsische Uhrentechnologie GmbH Glashütte (SUG) nimmt am 1. April 1999 ihren Geschäftsbetrieb auf.

Niederlande

Die Gründung der Niederländischen Union Horlogère Alpina wird am 1. April 1907 auf einer Versammlung in Utrecht beschlossen.

Österreich

Am 1. April 1913 beginnt die Patentdauer für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven nach einer Erfindung von Jules Andrade.

Schweiz

Die Firma Le Castel wird am 1. April 1914 unter dem Namen Wermeille gegründet.
Das IWC-Fabrikgebäude wird am 1. April 1944 durch eine amerikanische Fliegerbombe in Brand gesetzt.

Geburtstage

18. Jahrhundert

Jean-Gilles Gourdin wird am 1. April 1754 in Saint-Philbert-des-Champs geboren.
Jean-Baptiste Douillon wird am 1. April 1780 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Nicolas Boquet wird am 1. April 1787 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.

19. Jahrhundert

François-Antoine Jazé wird am 1. April 1814 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Charles-Antoine Carpentier wird am 1. April 1824 in Sept-Meules geboren.
Charles Daniel Ducommun wird am 1. April 1824 in Les Ponts-de-Martel geboren.
Pascal-Alexis Avis wird am 1. April 1836 in Criel-sur-Mer, Seine-Maritime, geboren.
Delphine-Esmérie Petiteville wird am 1. April 1845 geboren.
Ernest Huguenin wird am 1. April 1856 geboren.
Alice-Victoire Robillard wird am 1. April 1858 in Saint-Aubin-le-Cauf geboren.
Alfred-Émile Doré wird am 1. April 1866 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Georges-Alexandre Boé wird am 1. April 1881 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Henri Blum wird am 1. April 1882 in Scherwiller geboren.

Todestage
Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!
23px-25px uhrenbild replika.gif Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate. Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.
Vorlage:Terminkalender
Stichwort: Fliegendes Toubillon

Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, kommt das Verdienst zu, die vom bedeutenden Uhrengenie Abraham-Louis Breguet ersonnene Konstruktion des Tourbillons weiter verfeinert zu haben: Ca. 1920 ersann er nämlich das sogenannte "Fliegende Tourbillon". Während Tourbillons üblicherweise zweifach gelagert sind, wird das Alfred-Helwig-Tourbillon von nur einem Lager gehalten, ist also fliegend aufgehangen.

>>> mehr >>>

ARTIKEL DER WOCHE
Auslaufuhr / Wasseruhr

Eine Elementaruhr

Die häufigste Form der Wasseruhr war die so genannte Auslaufuhr. Die einfachen Wasseruhren nannte man in Griechenland auch Klepsydren (Wasserdieb). Wasseruhren waren zur Zeit der Römer sehr verbreitet und im täglichen Gebrauch sehr häufig. Ihr Vorteil bestand gegenüber den Sonnenuhren darin, dass ...

>>> mehr >>>