Benutzer:Holger/Spielwiese 1: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 724: | Zeile 724: | ||
− | == | + | == UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13 (Entwurf) == |
− | |||
− | |||
Die Existenz mehrerer Versionen der UMF Kampfschwimmeruhr macht eine genauere Beschreibung dieser Uhren erforderlich. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der einzige '''Unterschied zwischen Replik und Original''' die '''Anzahl der Stellen der Seriennummer'''. | Die Existenz mehrerer Versionen der UMF Kampfschwimmeruhr macht eine genauere Beschreibung dieser Uhren erforderlich. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der einzige '''Unterschied zwischen Replik und Original''' die '''Anzahl der Stellen der Seriennummer'''. | ||
[[Bild:UMF Kampfschwimmer orig.jpg|thumb|180px|[[UMF Kampfschwimmer-Uhr mit UMF 13-32|Original von 1986-89]]]] | [[Bild:UMF Kampfschwimmer orig.jpg|thumb|180px|[[UMF Kampfschwimmer-Uhr mit UMF 13-32|Original von 1986-89]]]] | ||
− | + | ||
+ | === Das Original: UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13 === | ||
:Die UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit<br> | :Die UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit<br> | ||
:mechanischem Uhrwerk ab. | :mechanischem Uhrwerk ab. | ||
Zeile 746: | Zeile 745: | ||
− | + | === Weimar Herrenarmbanduhr im Military-Look === | |
[[Bild:Weimar Military-HAU.jpg|thumb|180px|Anfang der 1990-er Jahre]] | [[Bild:Weimar Military-HAU.jpg|thumb|180px|Anfang der 1990-er Jahre]] | ||
:Zur Wende 1989/90 waren vermutlich noch eine nicht unerhebliche Anzahl Gehäuse für die<br> | :Zur Wende 1989/90 waren vermutlich noch eine nicht unerhebliche Anzahl Gehäuse für die<br> | ||
Zeile 765: | Zeile 764: | ||
− | + | === Garde Kampfschwimmer Replik === | |
[[Bild:Garde Kampfschwimmer Replik.jpg|thumb|180px|Replik von 2011]] | [[Bild:Garde Kampfschwimmer Replik.jpg|thumb|180px|Replik von 2011]] | ||
:Anläßlich des 25. Jahrestages der Produktionsaufnahme der UMF-Kampfschwimmeruhr<br> | :Anläßlich des 25. Jahrestages der Produktionsaufnahme der UMF-Kampfschwimmeruhr<br> |
Version vom 25. Juli 2013, 20:54 Uhr
fehlende Hersteller
gefunden:
Nachdem ein Artikel über den Hersteller angelegt ist bitte den Link in der Liste löschen und in der Bild/Wortmarke einen Link zum Hersteller einfügen.
Bild:Aron Bildmarke.jpg - Bild:Andres Bildmarke.jpg - Bild:Baeuerle Bildmarke.jpg - Bild:Nachtripp Bildmarke 03.jpg
Bild:Viktoria Bildmarke 01.jpg - Bild:Bell Bildmarke.jpg - Bild:Belmona Bildmarke 01.jpg - Bild:Benzing Bildmarke.jpg
Bild:Berg Bildmarke.jpg - Bild:Bing Bildmarke.jpg - Bild:Bursche Bildmarke.jpg - Bild:Burkhardt Bildmarke.jpg
Bild:Courvoisier Bildmarke.jpg - Bild:Steinuhren Bildmarke.jpg - Bild:Dreyfus Bildmarke.jpg - Bild:BZUF Bildmarke.jpg
Bild:EXA Bildmarke.jpg - Bild:Faller Bildmarke.jpg - Bild:Favre Bildmarke.jpg - Bild:Firchow Bildmarke.jpg
Bild:Fischer Bildmarke.jpg - Bild:Frey Bildmarke 01.jpg - Bild:Frick Bildmarke.jpg - Bild:GFW Bildmarke.jpg
Bild:Haller Bildmarke 01.jpg - Bild:Haller Bildmarke 03.jpg - Bild:Haller Bildmarke 04.jpg - Bild:Haller Bildmarke 06.jpg
Bild:Hunger Bildmarke.jpg - Bild:Glüsen Bildmarke.jpg - Bild:Hettich Bildmarke.jpg - Bild:Höfler Bildmarke.jpg
Bild:Hummel Bildmarke.jpg - Bild:Jäckle Bildmarke 01.jpg - Bild:Jäckle Bildmarke 02.jpg - Bild:Jäckle Bildmarke 03.jpg
Bild:Schatz Bildmarke 01.jpg - Bild:Jasser Bildmarke.jpg - Bild:Jauch Bildmarke 01.jpg - Bild:Jauch Bildmarke 03.jpg
Bild:Kersting Bildmarke.jpg - Bild:Ketterer Bildmarke.jpg - Bild:Klauke Bildmarke.jpg - Bild:Kornhändler Bildmarke.jpg
Bild:Krause 01 Bildmarke.jpg - Bild:Krause 02 Bildmarke.jpg - Bild:Kreis Bildmarke.jpg - Bild:Kny Bildmarke.jpg
Bild:Kuner Bildmarke.jpg - Bild:Kuttroff Gehäusemarke.jpg - Bild:Laminor Bildmarke.jpg - Bild:Lauffer Bildmarke.jpg
Bild:Lesquereux Bildmarke.jpg - Bild:MGBM Gehäusemarke 01.jpg - Bild:Marx Bildmarke.jpg - Bild:Mauthe Bildmarke 01.jpg
Bild:Mehne Bildmarke 01.jpg - Bild:Mehne Bildmarke 02.jpg - Bild:Mermod Bildmarke.jpg - Bild:Möller Bildmarke.jpg
Bild:Monnier Bildmarke.jpg - Bild:Morat Bildmarke 01.jpg - Bild:Morat Bildmarke 02.jpg - Bild:Mylius Bildmarke.jpg
Bild:Neef Bildmarke.jpg - Bild:Normalzeit Bildmarke 01.jpg - Bild:Normalzeit Bildmarke 02.jpg - Bild:Palmtag Bildmarke 01.jpg
Bild:Paschen Bildmarke 01.jpg - Bild:Straub Bildmarke 01.jpg - Bild:Perrenoud Bildmarke.jpg - Bild:Petersen Bildmarke.jpg
Bild:Schlenker Bildmarke.jpg - Bild:Roskopf Bildmarke.jpg - Bild:Schreck Bildmarke.jpg - Bild:Schwarzenberger Bildmarke.jpg
Bild:Walther Bildmarke.jpg - Bild:Silberhorn Bildmarke.jpg - Bild:Staehle Bildmarke.jpg - Bild:Stärker Gehäusemarke.jpg
Bild:Steinbiß Bildmarke.jpg - Bild:Steinmeyer Bildmarke.jpg - Bild:Rothacker Bildmarke.jpg - Bild:Rüger Bildmarke.jpg
Bild:Schepperheyn Bildmarke.jpg - Bild:Schyle Bildmarke.jpg - Bild:Tellus Bildmarke.jpg - Bild:Theurillat Bildmarke.jpg
Bild:Uhlmann Bildmarke.jpg - Bild:Furtwängler Bildmarke.jpg - Bild:Landauer Bildmarke.jpg - Bild:Müller Bildmarke 01.jpg
Bild:Primus Bildmarke.jpg - Bild:Vortmann Bildmarke.jpg - Bild:Vogt Bildmarke 01.jpg - Bild:Weigler Bildmarke.jpg
Bild:Wendt Bildmarke.jpg - Bild:Wetzel Bildmarke.jpg - Bild:Wilde Bildmarke.jpg - Bild:Wittum Bildmarke.jpg
Bild:Bäuerle Bildmarke.jpg - Bild:Blessing Bildmarke.jpg - Bild:Cohen Bildmarke.jpg - Bild: Bildmarke.jpg
Bild: Bildmarke.jpg - Bild: Bildmarke.jpg - Bild: Bildmarke.jpg - Bild: Bildmarke.jpg
Altsilber
Der Begriff altsilber wird umgangssprachlich für künstlich gealterte Teile mit silberner Oberfläche verwendet. Dabei wird die Silber-Oberfläche künstlich mit Schwefelleber (Kaliumsulfid) geschwärzt, um so einen antiken Eindruck (je schwärzer die Oberfläche um so älter das Teil) zu erwecken.
Wichtig: Der Begriff altsilber bezieht sich auf die Oberfläche bzw. das Aussehen und nicht auf das Material! Das heißt: Gegenstände mit altsilber-Oberfläche können sowohl aus massivem Silber als auch aus z.B. versilbertem Messing bestehen.
Fehlende Hersteller
redirect
#redirect [[..]]
<br style="clear:both;" />
Signatur
|
Text ersetzen
Die Funktion Text ersetzen funktioniert nur eingeschränkt, wenn der zu ersetzende Text in mehr als 200 Seiten steht.
Um den Text trotzdem zu ersetzen wird empfohlen das Ersetzen des Textes auf eine Kategorie einzuschränken.
Abschließend sollte die Funktion Text ersetzen nochmals ohne Kategoriebeschränkung durchgeführt werden.
Übersetzung
Stem wind = Aufzug mit Krone
Pendant set = Zeigerstellung mit (gezogener) Krone
Lever set = Zeigerstellung mit Krone nach Ziehen eines Hebels (unter der Lünette)
Key wind = Aufzug permit Schlüssel
Key set = Zeigerstellung mit Schlüssel
russische Werkfamilien
Werkfamilie Metschta
Werkfamilie Ära
Werkfamilie Wolga
Werkfamilie Lira
Werkfamilie Lutsch
Werkfamilie Wesna
Werkfamilie Sarja
Werkfamilie Mir
Werkfamilie Kirowskie
Werkfamilie Orbita
Werkfamilie Slawa
Werkfamilie Pobjeda
Werkfamilie Rossia
Werkfamilie Raketa
Werkfamilie Signal
Werkfamilie Poljot 1
Werkfamilie Poljot 2
Werkfamilie Molnia
Werkfamilie Typ 1
Infos zu Uhren und Werken
- Alpina 733 = Frey A, 10½
- Dugena 1220 = PUW 1075
- Dugena 3340 = ETA 2640 MW
- Eterna 165 19 linig, Kupplung, Anker, kl. Sek., 4 verschr. Goldchatons, Breg.-Spir.
- Eterna 387, Eterna 629 15 Steine, WHF 3 wie ETA 530, 531, 631, 632, 633
- FEF 71 wie 73,75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, Durchm. 23,3mm, H. 4,1mm, kl. Sek., o. St., 15 Steine, 3 gepr. Chatons
- Gruen 311, 7¾ x 11, 17 Steine, WHF 3, Werkgravur Conoruma HRSP(?E oder G?) & EA(?I oder L?). Switzrland Deckel: Alpina Gruen Zifferblatt: Gruen Curvex
- LIP R 25, 11½, kl. Sek., Inca/kif, WHF 4
- LIP R 25A, 11½, SCI, Inca/kif, WHF 4, aufgesetztes Mitnehmerrad
- LIP R 25B, 11½, SCI, Inca/kif, WHF 4, doppeltes Kleinbodenrad
- Tribune 16 sizes
- Vogt 18 linig
- Waltham 9 sizes
- Zenith 106-50
- Zentra 167 = Bidlingmaier 50
französische Hersteller
französische Hersteller | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Firma | Bestehen | Mitglied seit | Bildmarke | Bildmarke | Bildmarke | Bildmarke | Bemerkung |
Sefea |
- | ![]() |
![]() |
||||
TE |
- | ![]() |
![]() |
||||
Jeambrun |
- | ![]() |
![]() |
||||
Lorsa |
- | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Parrenin |
- | ![]() |
![]() |
||||
Cupillard |
- | ![]() |
![]() |
||||
FE |
- | ![]() |
|||||
Femga |
- | ![]() |
![]() |
Alpina
Alpina-Marken | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke | Marke | Zeitraum | Bemerkung | ||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
kleines Werk/großes Werk | |||||
![]() |
![]() |
1. Qualität/2. Qualität |
Kalibernummernsystem der GUB
In der Zeit des Bestehens des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)1951 -1990 gab es verschiedene Nummernsysteme zur Bezeichnung der Uhrwerke.
GUB Kaliberbezeichnungen
Begonnen wurde, vermutlich mit der Fortführung der Kaliberbezeichnungen der UROFA (letztes Kaliber war Urofa 59), mit der Kaliberbezeichnung 60 und fortlaufender Nummerierung.
Die Kaliberbezeichnung 61 erhielt 1946 das vom UROFA- und UFAG-Nachfolger, der Produktionsgemeinschaft Precis entwickelte und produzierte Werk Precis 61, welches 1951 mit der Gründung des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) übernommen und bis 1953 als GUB 61 weiter produziert wurde.
Die weiteren Kaliberbezeichnungen 62 bis 79 wurden chronologisch für Kleinuhrwerke vergeben.
Großuhrwerke bzw. -Baugruppen der GUB wurden mit 3-stelligen Kalibernummern (beginnend mit 4) versehen.
Die mit der Gründung des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) vom Lange VEB übernommen Kaliber Lange 28, Lange 48 und Lange 100 behielten die Langeschen Kaliberbezeichnungen (28, 48 und 100).
UMK Kaliberbezeichnungen
1968/1969,
- 1968 wurden die Unruh-Zeitteiler mit den alten Kaliberbezeichnungen 432 bis 439 eingeführt
- 1969 begann die Produktion des Kalibers GUB 08-20, das als Erstes keine 'alte' Kaliberbezeichnung hatte
wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Kombinatsbildung des VEB Uhren- und Maschinenkombinat Ruhla (UMK Ruhla) im Jahr 1967 wurde ein für alle? Kombinatsbetriebe gültiges System der Kaliberbezeichnungen (4-stellig mit Bindestrich) eingeführt.
Im Zusammenhang mit dieser Umstellung erhielten auch die Kaliber, für die nach ihrer Produktionseinstellung nur noch Ersatzteile produziert wurden, neue Nummern.
Die Struktur der Kaliberbezeichnung war wohl wie folgt:
XX - AB
- XX = laufende Ordnungsnummer
- A
- 2 ? Armbanduhrwerk
- 6 ? Gütewerk
- B
- 0 ? Handaufzug, ohne Sekunde
- 1 ? Handaufzug, kleine Sekunde
- 2 - Handaufzug, Zentralsekunde
- 3 - Handaufzug, Zentralsekunde, Datum
- 4 - Handaufzug, Zentralsekunde, Datum, Wochentag
- 5 - Automatik, Zentralsekunde
- 6 - Automatik, Zentralsekunde, Datum
- 7 - Automatik, Zentralsekunde, Datum, Wochentag
- 8
- 9
KME Kaliberbezeichnungen
VEB Kombinat Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt (KME Erfurt)
Zusammenfassung aller Kalibernummern
Auf die in den Spalten GUB Kaliber-Nr., UMK Kaliber-Nr., KME Kaliber-Nr. in schwarz geschriebenen Kalibernummern
gibt es in der Literatur zwar bestimmte Hinweise, es sind aber bisher keine Werke bekannt.
GUB Kaliber-Nr. |
UMK Kaliber-Nr. |
KME Kaliber-Nr. |
Produktion ab |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
GUB 25 | . | . | 19?? | Echappement |
GUB 28 GUB 28.1 |
. | . | 1948 | kleine Sekunde Zentralsekunde |
GUB 48 GUB 48.1 |
. | . | 1938 | Beob.-Uhr Marine Beob.-Uhr Luftwaffe |
GUB 100 | . | . | 1943 | Marinechronometer |
GUB 60 GUB 60.1 GUB 60.2 GUB 60.3 |
01-21 01-22 01-61 01-62 |
. | 1951 1955 1954 1955 |
Grundkaliber, kleine Sekunde Grundkaliber, Zentralsekunde Gütewerk, kleine Sekunde Gütewerk, Zentralsekunde |
Precis 61 Precis 611 Precis 612 Precis 613 |
. | . | 1946 1946 1947 1948 |
Grundkaliber 1. Weiterentwicklung 2. Weiterentwicklung 3. Weiterentwicklung |
GUB 62 GUB 62.2 |
. | . | 1951 1956 |
Grundkaliber Gütewerk |
GUB 63 GUB 63.2 GUB 63.4 |
. . 02-20 |
. | 1951 1951 1959 |
Grundkaliber Gütewerk Weiterentwicklung |
GUB 64 | 03-2? | . | 1954 | Chronograf |
GUB 65 | . | . | 1953 | Stoppuhr 1953 als UMF M 65 nach Ruhla verlagert |
GUB 66 GUB 66.1 GUB 66.3 |
. 04-24 04-64 |
. | 1956 1956 1956 |
Weiterentwicklung 60, kleine Sekunde, Datum, Wochentag Weiterentwicklung 60, Zentralsekunde, Datum, Wochentag Gütewerk |
GUB 67.1 | 05-26 | . | 1959 | Grundkaliber, Automatik, Datum |
GUB 68.1 GUB 68.4 |
05-25 05-65 |
. | 1959 1959 |
67.1 ohne Datum Sonderausführung |
GUB 69.1 | GUB 05-23 | . | 1962 | 67.1 ohne Automatik |
GUB 70.1 GUB 70.3 GUB 70.3 |
GUB 05-22 GUB 05-62 GUB 05-65 |
. | 1962 1962 1962 |
67.1 ohne Datum, ohne Automatik Gütewerk Chronometer |
GUB 71 | . | . | 1959 | Flugzeugborduhr |
GUB 72 | . | . | 1969 | 08-20 als Damentaschenuhr |
73 | . | . | . | . |
GUB 74 | GUB 06-25 | . | 1965 | Grundkaliber |
GUB 75 . |
GUB 06-26 GUB 06-66 |
. | 1965 1977 |
Grundkaliber mit Datum Gütewerk |
76 | . | . | . | . |
GUB 77 | GUB 08-20 | . | 1969 | Grundkaliber |
GUB 78 | . | . | 1968 | 70.1 als Kleintaschenuhr |
GUB 79 | . | . | 1968 | 69.1 als Kleintaschenuhr |
GUB 407 | . | . | 19?? | Schiffswanduhr |
GUB 410 | . | . | 1968 | Elektrochron Wanduhr |
GUB 422 GUB 423 |
. | . | 1950? | Echappement, rechtsdrehend Echappement, linksdrehend |
GUB 432 bis GUB 439 |
GUB 79-10 bis GUB 79-67 |
. | 1968 | Unruh-Zeitteiler (Echappement) |
GUB 09-20 GUB 09-60 |
. | 1972 | Grundkaliber Gütewerk | |
11-22 | . | 1979 | Grundkaliber | |
11-23 | . | 1979 | 11-22 mit Datum | |
11-24 | . | 1979 | 11-22 mit Datum und Wochentag | |
GUB 11-25 | . | 1979 | Automatik | |
GUB 11-26 | . | 1979 | 11-25 mit Datum | |
GUB 11-27 | . | 1979 | 11-25 mit Datum und Wochentag | |
GUB 1-48 | . | 1976 | Quarz-Wanduhr piezochron | |
GUB 1-71 | . | 1976 | Quarz-Marinechronometer | |
GUB 48 | . | 1976 | Quarz-Wohnraumuhr | |
GUB 31-30 | . | 1979 | Quarz-DAU | |
GUB 38-30 | . | 1982 | Quarz-DAU, Grundkaliber | |
GUB 38-31 | . | vor 1990 | Quarz-DAU, Weiterentwicklung von 38-30 | |
GUB 39-40 | . | 1987 | Quarz-DAU, Grundkaliber | |
GUB 39-41 | . | vor 1990 | Quarz-DAU, Weiterentwicklung von 39-40 | |
GUB 1-30 | . | 1987 | Quarz-DAU, Zentralsekunde | |
GUB 1-20 | . | ? | Quarz-DAU | |
GUB 1-04 | . | 1982 | Quarz-HAU, Hybridanzeige | |
GUB 18-01 | . | 1988 | Quarz-HAU, Hybridanzeige |
Farb- und Schlagstempel auf Thiel-Werken
Kaliber | Produktions- zeitraum |
Farbstempel | Schlagstempel |
Regular | . | S | . |
Regular | . | K;I;P01 | . |
Regular (C) | . | R | . |
Hektor (A) | nach 1936 | S | . |
Hektor (B) | nach 1951 | J | . |
Surprise (C) | . | . | U;J |
Vineta (A) | . | . | R |
Vineta (D) | . | 4 | . |
Vineta, flach (neu) | nach 1930 vor 1935 |
h | P |
Saturn (A) | nach 1937 | RR;J | . |
Saturn (B) | vor 1956 | r | . |
Norma | nach 1933 | . | F |
Norma (A) | vor 1951 | . | M |
Norma (B) | vor 1951 | . | P |
UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13 (Entwurf)
Die Existenz mehrerer Versionen der UMF Kampfschwimmeruhr macht eine genauere Beschreibung dieser Uhren erforderlich. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der einzige Unterschied zwischen Replik und Original die Anzahl der Stellen der Seriennummer.
Das Original: UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13
- Die UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit
- mechanischem Uhrwerk ab.
- Als Uhrwerk kam das UMF 13-32 (UMF 13-33 ohne Datum) zum Einsatz.
- Das Gehäuse (verschraubtes, gehärtetes Panzeruhrglas, verschraubte Schutzkappe über der Krone,
- verschraubte Schließe und Bandstege) wurde vom VEB Uhrenwerk Weimar hergestellt.
- Als Armbänder kamen sowohl schwarze Kunststoffbänder als auch blaue Gewebebänder mit
:Klettverschluß zum Einsatz. - Die für die NVA produzierten Uhren wurden auf dem Edelstahlboden mit einer
- 5-stelligen Seriennummer und dem Schriftzug Eigentum der NVA versehen.
Weimar Herrenarmbanduhr im Military-Look
- Zur Wende 1989/90 waren vermutlich noch eine nicht unerhebliche Anzahl Gehäuse für die
- UMF-Kampfschwimmeruhr im Bestand des ehemaligen VEB Uhrenwerk Weimar.
- Um diese Bestände zu vermarkten wurde die Garde Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH
- von einem Betrieb, der aus dem ehemaligen VEB Uhrenwerk Weimar hervorgegangen war
- mit der Montsge der Uhren beauftragt. Als Uhrwerke wurden die UMF 13-33 eingesetzt.
- Zu dieser Zeit existierten weder die DDR noch die NVA. Bei der Gestaltung der
- Zifferblätter lehnte man sich wohl in Weimar sowohl an B-Uhren als auch an die
- zu dieser Zeit in Glashütte produzierten Herrenarmbanduhren mit ETA-Werk an.
- Die Zifferblätter wurden neu hergestellt. Dabei kam ein älterer ruhla-Schriftzug
- (ruhla in Schreibschrift) zum Einsatz
- (Weil die aktuelle Marke ruhla in Druckschrift gescützt war?).
- Diese Uhren wurden auf dem Edelstahlboden mit einer 6-stelligen Seriennummer
- und dem Schriftzug Eigentum der NVA versehen.
Garde Kampfschwimmer Replik
- Anläßlich des 25. Jahrestages der Produktionsaufnahme der UMF-Kampfschwimmeruhr
- mit UMF 13 legte die Gardé Uhren und Feinmechanik Ruhla GmbH 2011 eine auf
- 999 Stück limitierte Replikauflage auf.
- Als Uhrwerk kam das originale UMF 13-33 zum Einsatz
- Die gesammte Uhr wurde nach den originalen UMF-Zeichnungsunterlagen der
- UMF-Kampfschwimmeruhr mit UMF 13 hergestellt und unterscheidet sich dadurch
- wesentlich von anderen Repliken wie z.B. Hanhart- oder Tutima-Fliegerchronograph.
- In diesen Repliken wurden Schweizer Uhrwerke verbaut.
- Der Edelstahlboden wurde mit der 6-stelligen Seriennummer 00 01 01 bis 00 10 99
- und dem Schriftzug Eigentum der NVA versehen.