Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(132 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hersteller von Amsterdamer Standuhren
 
  
 
Die Amsterdamer Standuhr war fast nie das Produkt eines einzigen Herstellers. Das Holzgehäuse wurde fast immer von einem Tischler und die Uhr von einem Uhrmacher gefertigt. Der Uhrmacher kaufte die Teile von verschiedenen Herstellern. Viele Amsterdam-Uhren haben ein Uhrwerk, das in England hergestellt wird. Es wurden sowohl komplette Uhren als auch Einzelteile angekauft.
 
Die Amsterdamer Standuhr war fast nie das Produkt eines einzigen Herstellers. Das Holzgehäuse wurde fast immer von einem Tischler und die Uhr von einem Uhrmacher gefertigt. Der Uhrmacher kaufte die Teile von verschiedenen Herstellern. Viele Amsterdam-Uhren haben ein Uhrwerk, das in England hergestellt wird. Es wurden sowohl komplette Uhren als auch Einzelteile angekauft.
Zeile 9: Zeile 8:
 
*[[Aacken, Jan van]]; Aktiv um 1703. Geboren in Middelburg. Werkstatt Leliegracht (in der Nähe der Keizersgracht) in Amsterdam.
 
*[[Aacken, Jan van]]; Aktiv um 1703. Geboren in Middelburg. Werkstatt Leliegracht (in der Nähe der Keizersgracht) in Amsterdam.
 
*[[Abke, Christoffel]];  ca.1775-1800. Wahrscheinlich am 19. Dezember 1766 mit Catharina Mes verheiratet, lebte damals in der Koningstraat in Amsterdam.
 
*[[Abke, Christoffel]];  ca.1775-1800. Wahrscheinlich am 19. Dezember 1766 mit Catharina Mes verheiratet, lebte damals in der Koningstraat in Amsterdam.
*[[Ackeren, Abraham van]]; Tätig um 1655 in Amsterdam. Später geht er nach Frankreich und übt dort seinen Beruf aus.
+
*[[Acker, Abraham van]]; (Ackeren) Tätig um 1655 in Amsterdam. Später geht er nach Frankreich und übt dort seinen Beruf aus.
 
*[[Aka, Gerrit]]; ca.1780. Bodenstanduhr Centraal Museum Utrecht.
 
*[[Aka, Gerrit]]; ca.1780. Bodenstanduhr Centraal Museum Utrecht.
 +
*[[Aken, Abraham van]];  ca. 1770. Große stehende mit Kalender, Sonne, und Mond und Schiffsmechanik, Museum Mr. Simon van Gijn, Dordrecht.
 +
*[[Amelonse, Vincent van]];  1742. Tätig um 1742 in Amsterdam. Werkstatt in der Huidenstraat. Bodenstanduhr mi Spielwerk.
 +
*[[Auberti, Pieter]] (Aubert);  Aktiv 1767 - 1803 in Amsterdam. Werkstatt Herengracht (in der Nähe der Oude Leliestraat).
 +
*[[Aubry, Jean]]; Tätig um 1760 in Amsterdam. Bodenstanduhr mit bemaltem Zifferblatt.
 +
*[[Audebert, Denijs]]; ca. 1736.
 +
 +
===B...===
 +
*[[Baghyn, Adriaan van]];(Bagheijn, Adriaan de); 1718-1749.
 +
*[[Baignoulx, Gédéon]]; (Baignoultz) 1689.
 +
*[[Bakels, Andries]], um  1750.
 +
*[[Bergen, Leendert van]]; um 1740.
 +
*[[Berninck, Jan]]; um 1767.
 +
*[[Boegelaer, Jan]];  um 1750.
 +
*[[Boogaart,  David van den]] (Boogaard); um 1694
 +
*[[Boyon, Jan Nicolas]]; (Jean Nicolas) um 1790.
 +
*[[Braams, Pieter]]; ca. 1760
 +
*[[Bramer, Cornelis]]; Sohn von [[Bramer, Johannes]], Uhmacher in Amsterdam um [[1760/de|1760]].
 +
*[[Bramer, Daniel]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1700/de|1700]].
 +
*[[Bramer, David/de|Bramer, David]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1710/de|1710]].
 +
*[[Bramer, Garrit]]; Uhrmacher um [[1750/de|1750]], (Moglich geht es hier doch um Gerrit).
 +
*[[Bramer, Frederik]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1750/de|1750]].
 +
*[[Bramer, Gerret P.]]; Sohn von [[Bramer, Gerrit (1)/de|Bramer, Gerrit Sr.]], Uhrmacher in Amsterdam um [[1750/de|1750]].
 +
*[[Bramer, Gerrit (1)/de|Bramer, Gerrit Sr.]]; Uhrmacher geboren [[1684/de|1684]] in Zwolle, Sohn von [[Bramer, Willem (2)/de|Willem Bramer Sr.]] Tätig in Zwolle und Später in Amsterdam am Rokin wo er verstarb im Jahre er [[1770/de|1770]].
 +
*[[Bramer, Gerrit (2)/de|Bramer, Gerrit Jr.]]; Sohn von [[Bramer, Nicolaas (1)/de|Bramer, Nicolaas]], Uhrmacher in Amsterdam geboren [[1748/de|1748]], verheiratet [[1778/de|1778]].
 +
*[[Bramer, Johannes]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1740/de|1740]].
 +
*[[Bramer, Jurriaan (1)/de|Bramer, Jurriaan Sr.]]; Sohn von [[Bramer, Paulus (1)/de|Bramer, Paulus Sr.]]
 +
*[[Bramer, Jurriaan (2)/de|Bramer, Jurriaan Jr.]]; Sohn von [[Bramer, Jurriaan (1)/de|Bramer, Jurriaan Sr.]]
 +
*[[Bramer, Nicolaas/de|Bramer, Nicolaas]]; Sohn von [[Bramer, Gerrit (1)/de|Bramer, Gerrit Sr.]] 
 +
*[[Bramer, Paulus (1)/de|Bramer, Paulus Sr.]]; vermutlich ein Sohn von [[Bramer, Willem (2)/de|Bramer, Willem Sr.]] geboren um [[1696/de|1696]], Uhrmacher in Amsterdam, gestorben [[1770/de|1770]].
 +
*[[Bramer, Paulus (2)/de|Bramer, Paulus Jr.]]; Uhrmacher in Amsterdam [[1720/de|1720]]-[[1750/de|1750]].
 +
*[[Bramer, Pieter]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1750/de|1750]].
 +
*[[Bramer, Thomas]]; Uhrmacher in Amsterdam um [[1700/de|1700]].
 +
*[[Bramer, Willem Jan/de|Bramer, Willem Jan]]; Sohn von [[Bramer, Gerrit (1)/de|Bramer, Gerrit Sr.]] Geboren vermutlich im Jahre nach [[1714/de|1714]], Uhrmacher in Amsterdam .
 +
*[[Brandt, Hendrik]]; um 1760.
 +
*[[Brandt, Pieter]]; um 1783.
 +
*[[Brengel, Peter]]; um 1750.
 +
*[[Breukelaar, Jan sr./de|Jan Breukelaar sr.]]; 1738- 1797
 +
*[[Breukelaar, Jan jr.]];
 +
*[[Breukelaar, Nicolaas]];
 +
*[[Bruijkens, Abraham]] (Bruyekeur); Übernahm den Uhrenbestand des verstorbenen Uhrmachers [[Dunster, Roger|Roger Dunster]].
 +
*[[Brussel, Johan van]]; Geboren 1676. Tätig um 1700, Werkstatt in der Reguliersdwarsstraat, Amsterdam.
 +
*[[Buys M.]]; Tätig um 1750 in Amsterdam. Werkstatt in der Leidsestraat. Nachfolger  P. Buys ?
 +
*[[Buys, Gijsbert]]; Tätig um 1800 Gijsbert Buys & Zn.
 +
 +
===C...===
 +
*[[Campo, Benedictus del]]; Um 1740.
 +
*[[Chesner, Js.]] (James ?); Um 1760, der Name erscheint nicht im Amsterdamer Archiv ! Vielleich Johannes du Chesne.
 +
*[[Clarke, John]]; Um 1690.
 +
*[[Clarke, Christopher]]; um 1690.
 +
*[[Cloecke, J. P.]]; um 1760, Bodenstanduhr in der R.K. Franziskus-Xaver-Kirche, Amsterdam.
 +
*[[Coelombie, Johannes/de|Coelombie, Johannes]]; von 1755 bis 1805  als  Uhrmacher tätig in Haarlem.
 +
*[[Cresp, Rodolph Louis]], Rodolph Louis Jacob ; um 1770.
 +
 +
===D...===
 +
*[[Daalen, Johannes van]]; Tätig in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Amsterdam.
 +
*[[Vacherie, Henri Ignace de la]] (Delavacherie); Tätig um 1750 in Amsterdam
 +
*[[Dikom, Wessel]]; Tätig um 1740 in Amsterdam.
 +
*[[Doornheck, Nicolaas]]; Tätig um 1730 in Amsterdam.
 +
*[[Du Chesne, Johannes (2)]];
 +
*[[Du Chesne, Laurens]] (Lauwrens - Lourens);
 +
*[[Dulis, Pieter]];
 +
*[[Dunster, Roger]]; [[London]] und Amsterdam.
 +
*[[Duysterman, Willem]]; Tätig um 1770 in Amsterdam.
 +
*[[Dijk, Paulus van]]; Tätig um 1760 in Amsterdam. 
 +
*[[Dijl, Lucas]]; Tätig um 1767 in Amsterdam.
 +
 +
===E...===
 +
*[[Eede, Jochem van]]; Tätig um 1750 in Amsterdam.
 +
*[[Eichelaar, Laurens]]; Tätig um 1740-1763.
 +
*[[Elias, Johannes]]; ca. 1750.
 +
*[[Everts, Willem]]; Tätig um 1790 in Amsterdam. Werkstatt in der Berenstraat 26. War 1790 Unterzeichner des Antrags auf Uhrmacherzunftmarke.
 +
*[[Eyk, Hendrik van]]; ca. 1750-1780.
 +
 +
===F...===
 +
*[[Feenstra, Andries]];
 +
*[[Franzen, Antony]]; Tätig um 1750 Amsterdam.
 +
*[[Freehuys, Albert]];  Tätig um 1770 Amsterdam.
 +
*[[Fromanteel, Ahasverus (2)]]; (Ahasuerus),
 +
*[[Fromanteel, John]]; London - London - Amsterdam.
 +
*[[Fromanteel, Jacob]], London - Amsterdam.
 +
*[[Funtes, J.M.]] 18. Jahrhundert. Möglich [[Juntes, Jan Marc|Jan Marc Juntes]].
 +
 +
===G...===
 +
*[[Geld, Jacob]];  18e Jahrhundert.
 +
*[[Gesne, A. du]]; um 1780. Tätig um 1780 in Amsterdam. Bekanntes Werk: Bodenstanduhr aus Wurzelnussholz mit vergoldetem Zifferblatt, Kalender und Mond, Musikstück mit 12 Melodien. Es gibt Fälschungen mit dem Namen A. du Gesne bekannt.
 +
*[[Gesner & Woudenberg]] 1740 oder 1660.
 +
*[[Geij, Chr. van de]]; um 1780.
 +
*[[Glint, Adolf]]; um 1760.
 +
*[[Gobels, Jan]]; um1767.
 +
*[[Goede, Jan de]]; um 1749.
 +
*[[Gresp B. Louis]]; 18e Jahrhundert. Bodenstanduhr mit unter der Haube ein Schild mit Monogramm R. de R., Auktion Mak 24. April 1907.
 +
*[[Grissauer, In. C.]]; um 1760. Mitte des 18. Jahrhunderts. Bodenstanduhr Louis XV. Auktion Schulman 1. Dezember 1904.
 +
*[[Groot, Abel de]]; um 1740.
 +
*[[Gruning, Johan George]]; um 1780.
 +
*[[Gijswijt, Pieter]]; um 1780.
 +
 +
===H...===
 +
*[[Haarst, Dirk van]]; Tätig um 1775 in Amsterdam. Werkstatt Warmoesstraat 78.
 +
*[[Hamacher]];
 +
*[[Haring, Jacob]]; ca. 1780 in Amsterdam, Bodenstanduhr aus dem 18. Jahrhundert im Altenheim in Leiden. Möglich verheiratet mit Johanna Maas.
 +
*[[Hasius, Jacob/nl|Hasius, Jacob]]; Arbeitete ca. 1682 in Amsterdam.
 +
*[[Heck, Koenraad]];
 +
*[[Hees, Willem van]]; um 1750 Amsterdam.
 +
*[[Heibert, Jacques]]; 18. Jahrhundert.
 +
*[[Hek, Jan]]; ca. 1765.
 +
*[[Hélot, Jean]]; ca. 1700.
 +
*[[Hemme, Cornelis]]; ca. 1742.
 +
*[[Henkels, Jan]]; 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
 +
*[[Hermelinck, Hendrik]]; ca. 1790.
 +
*[[Hermelinck, Jan]]; ca. 1770.
 +
*[[Hermelinck, W.]]; ca. 1750.
 +
*[[Heij, Christiaan van der]]; (Hey); 1750.
 +
*[[Heij, Gerrit van der]]; (Hey); 1750.
 +
*[[Heij, Jan van der]] (Hey); Geboren 1687.
 +
*[[Heyder, Jan]] Heijder; ca. 1750.
 +
*[[Heyer, J.M.]]; 1770.
 +
*[[Heymuys, Adam]]; (Heijmuijs); 1729 - 1766.
 +
*[[Heijnsius, Adam]]; ca. 1750.
 +
*[[Holtman, Joh. Andreas]]; ca. 1740.
 +
*[[Hoogeland, Jan]] (Hogeland, Hoogelandt, Hoogland); 1763 - 1780.
 +
*[[Horst, Willem Hendrik van der]]; ca. 1790.
 +
*[[Hubert, Etienne (4)]];
 +
*[[Hubert, Jacques (3)]];
 +
*[[Huswald, Johan]]; ca. 1780.
 +
*[[Huygens, Hendrik]]; ca. 1742.
 +
*[[Huygens, Steven]]; ca. 1690.
 +
*[[Huijsland, Hermanus]];  ca. 1767.
 +
 +
===J...===
 +
*[[Janszen, Anthony]]; ca. 1750.
 +
*[[Jong, Reyn de]]; a. 1770, Zaandam !
 +
*[[Jongh, Samuel de]]; ca. 1750
 +
*[[Juntes & Kok]]; (Juntès) Tätig um 1800 in Amsterdam. Die Werkstatt befand sich in der Anjelierstraat. [[Kok, Coenraad|Coenraad Kok]] war einer der Partner.
 +
*[[Juntes, Jan Marc]]; um 1750.
 +
*[[Juntes, Theodorus]]; Um 1800, Neffe von Jan Marc.
 +
*[[Jurgens]]; Tätig im 18. Jahrhundert in Amsterdam.
 +
 +
===K...===
 +
*[[Kanal, Jacobus]]; 1780.
 +
*[[Kerkeloo, Jacob]]; 1750.
 +
*[[Kleyn, Hermanus]]; 1750.
 +
*[[Kleyn, Pieter]]; 18e eeuw.
 +
*[[Klock, Joan ]];  um 1710
 +
*[[Klock, Martinus]]; (Klok), 1730.
 +
*[[Klock, Pieter]]; (Klok, Clock), 1665-1754.
 +
*[[Knip, Gerrit]];  (Gerret) ca. 1750.
 +
*[[Koster, Dirk]]; (Coster) 1740.
 +
*[[Koster, Johan P.]]; ca. 1795.
 +
*[[Koster, Willem]]; (Coster) 1725.
 +
*[[Kroese, Johan Pieter]]; (Kruse) (en Zn), 1742-1775.
 +
*[[Kuhn, Jan Hendrik]]; (Hendrick) ca. 1780.
 +
 +
===L...===
 +
*[[Loor, Thomas]] (de Loor); Ab  etwa 1705 als Uhrmacher tätig in Amsterdam, späterer Schwager von [[Campo, Benedictus del|Benedict (Benedetto) del Campo]]
 +
 +
===M...===
 +
*[[Markt, Cornelis van der]];
 +
*[[Markus,  Gerrit]]; um 1767.
 +
*[[Meer, Dirk van der]]; 1760.
 +
*[[Melitz, Jan Hendrik]]; 1760.
 +
*[[Mes, Jan]]; 1775.
 +
*[[Mesnil, Vincent]]; 1725-1750.
 +
*[[Meurs, Jan van]]; 18. Jahrhunderts oder anfang des 19. Jahrhunderts?
 +
*[[Meurs, Otto van]]; 1714-1783.
 +
*[[Meurs, Pieter van]]; 1760.
 +
*[[Meurs, Rutgerus van]]; 1775-1800.
 +
 +
===O...===
 +
*[[Oostrom Anthonie]]; 1742-1768
 +
*[[Osswald Jacob]]; 18e Jahrhundert
 +
*[[Ott, Lodeweyk]];  ca. 1780.
 +
 +
===W...===
 +
*[[Walker, Allin]]; Amsterdam um 1750
 +
*[[Waten, Jacobus/de|Waten, Jacobus]]; 1740 in Jemgum - 1812 in Amsterdam.
 +
  
 
[[Kategorie:Bodenstanduhren]]
 
[[Kategorie:Bodenstanduhren]]
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie A]]
 +
 +
===Y...===
 +
*[[Yver, Pierre (1)]]; Geboren 1677/1678 in Bordeaux. Arbeitete in der Pieter Jacobsstraat in Amsterdam.

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 13:47 Uhr

Die Amsterdamer Standuhr war fast nie das Produkt eines einzigen Herstellers. Das Holzgehäuse wurde fast immer von einem Tischler und die Uhr von einem Uhrmacher gefertigt. Der Uhrmacher kaufte die Teile von verschiedenen Herstellern. Viele Amsterdam-Uhren haben ein Uhrwerk, das in England hergestellt wird. Es wurden sowohl komplette Uhren als auch Einzelteile angekauft.

Der Name auf dem Zifferblatt ist der Verkäufer des Ganzen. Manchmal war er der Monteur des Gehäuses und des Uhrwerks, manchmal baute er das Uhrwerk zusammen und in nur wenigen Fällen fertigte er das Uhrwerk.

Personen

A...

  • Aacken, Jan van; Aktiv um 1703. Geboren in Middelburg. Werkstatt Leliegracht (in der Nähe der Keizersgracht) in Amsterdam.
  • Abke, Christoffel; ca.1775-1800. Wahrscheinlich am 19. Dezember 1766 mit Catharina Mes verheiratet, lebte damals in der Koningstraat in Amsterdam.
  • Acker, Abraham van; (Ackeren) Tätig um 1655 in Amsterdam. Später geht er nach Frankreich und übt dort seinen Beruf aus.
  • Aka, Gerrit; ca.1780. Bodenstanduhr Centraal Museum Utrecht.
  • Aken, Abraham van; ca. 1770. Große stehende mit Kalender, Sonne, und Mond und Schiffsmechanik, Museum Mr. Simon van Gijn, Dordrecht.
  • Amelonse, Vincent van; 1742. Tätig um 1742 in Amsterdam. Werkstatt in der Huidenstraat. Bodenstanduhr mi Spielwerk.
  • Auberti, Pieter (Aubert); Aktiv 1767 - 1803 in Amsterdam. Werkstatt Herengracht (in der Nähe der Oude Leliestraat).
  • Aubry, Jean; Tätig um 1760 in Amsterdam. Bodenstanduhr mit bemaltem Zifferblatt.
  • Audebert, Denijs; ca. 1736.

B...

C...

D...

E...

F...

G...

H...

J...

K...

L...

M...

O...

W...

Y...

  • Yver, Pierre (1); Geboren 1677/1678 in Bordeaux. Arbeitete in der Pieter Jacobsstraat in Amsterdam.