Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 95: Zeile 95:
  
 
===G...===
 
===G...===
*[[Geffen, Johannes S. van]]; Tätig um 1780 in Amsterdam.
+
*[[Geffen, Johannes van]]; Tätig um 1780 in Amsterdam.
 
*[[Geld, Jacob]];  18e Jahrhundert.
 
*[[Geld, Jacob]];  18e Jahrhundert.
 
*[[Gesne, A. du]]; um 1780. Tätig um 1780 in Amsterdam. Bekanntes Werk: Bodenstanduhr aus Wurzelnussholz mit vergoldetem Zifferblatt, Kalender und Mond, Musikstück mit 12 Melodien. Es gibt Fälschungen mit dem Namen A. du Gesne bekannt.
 
*[[Gesne, A. du]]; um 1780. Tätig um 1780 in Amsterdam. Bekanntes Werk: Bodenstanduhr aus Wurzelnussholz mit vergoldetem Zifferblatt, Kalender und Mond, Musikstück mit 12 Melodien. Es gibt Fälschungen mit dem Namen A. du Gesne bekannt.
Zeile 167: Zeile 167:
  
 
===L...===
 
===L...===
*[[Loor, Thomas]] (de Loor); Ab  etwa 1705 als Uhrmacher tätig in Amsterdam, späterer Schwager von [[Campo, Benedictus del|Benedict (Benedetto) del Campo]]
+
*[[Leeuwen, Dirk van]]; overl. 1736.
 +
*[[Leeuwen, Simon van]]; 1700.
 +
*[[Leib, Ludwig]]; eind 18e eeuw.
 +
*[[Leeuwenburgh, Jan van]]; 1767.
 +
*[[Lenars, Gilhelmus]]; 18e eeuw.
 +
*[[Leymuis ]]; 1750.
 +
*[[Lit, Johannes de]]; 1760.
 +
*[[Logge, Johannes]]; (Johannes Petrus) 1742.
 +
*[[Loggen, Pieter]] (Logge) (J. Pieter).
 +
*[[Loor, Thomas]]; (de Loor); Ab  etwa 1705 als Uhrmacher tätig in Amsterdam, späterer Schwager von [[Campo, Benedictus del|Benedict (Benedetto) del Campo]]
 
*[[Loor, Pieter]]; Vater von Thomas.
 
*[[Loor, Pieter]]; Vater von Thomas.
 +
*[[Lubert & Zn]]; 1730.
  
 
===M...===
 
===M...===
Zeile 182: Zeile 192:
 
*[[Meurs, Rutgerus van]]; 1775-1800.
 
*[[Meurs, Rutgerus van]]; 1775-1800.
 
*[[Meijer. J.M.]]; ca. 1790.
 
*[[Meijer. J.M.]]; ca. 1790.
*[[Moolenaar, Dominicus]] ca. 1760.
+
*[[Molenaar, Dominicus]] ca. 1760.
 
*[[Mos, Jan]]; ca. 1770.
 
*[[Mos, Jan]]; ca. 1770.
 
*[[Morijn, Jan]]; ca. ? .
 
*[[Morijn, Jan]]; ca. ? .
Zeile 189: Zeile 199:
  
 
===N...===
 
===N...===
*[[Naaten, Adr. van der]]; ca. 1750.
+
*[[Naaten, Abraham van der]]; ca. 1750. Später Abraham van der Naaten & Zn.
 +
*[[Naaten, Evert van der]]; ca. 1780. Abraham van der Naaten & Zn.
 
*[[Niesse, Aron]]; ca. 1750.
 
*[[Niesse, Aron]]; ca. 1750.
 
*[[Nieuwenhof, Nicolaas]]; (Nuwenhof) ca. 1730 - 1743
 
*[[Nieuwenhof, Nicolaas]]; (Nuwenhof) ca. 1730 - 1743
 
*[[Norris, Joseph]]; geboren 1650.
 
*[[Norris, Joseph]]; geboren 1650.
 +
 
===O...===
 
===O...===
 
*[[Oostrom, Anthonij van/nl]]; (Anthonie) 1742-1768
 
*[[Oostrom, Anthonij van/nl]]; (Anthonie) 1742-1768
Zeile 202: Zeile 214:
 
*[[Paulus, Pieter]]; ca. 1710.
 
*[[Paulus, Pieter]]; ca. 1710.
 
*[[Perrin, Daniel]]; ca. 1742.
 
*[[Perrin, Daniel]]; ca. 1742.
*[[Pousset, Gerard]]; (Pousfet, Pousjet) ca. 1750.
+
*[[Pousset, Gerard]]; ca. 1790.
 
*[[Putten, Pieter van ]]; ca 1800.
 
*[[Putten, Pieter van ]]; ca 1800.
 +
 
===R...===
 
===R...===
 
*[[Redingius, Jean]]; ca. 1780.
 
*[[Redingius, Jean]]; ca. 1780.
Zeile 210: Zeile 223:
 
*[[Reydam, Pierre]];  
 
*[[Reydam, Pierre]];  
 
*[[Rudkin, Thomas]]; ca, 1680.
 
*[[Rudkin, Thomas]]; ca, 1680.
*[[Rupert, Casper]];
 
 
*[[Rupert, Laurens]]; ca. 1760 und 1790, Vater und Sohn. Siehe auch [[Rupert]].
 
*[[Rupert, Laurens]]; ca. 1760 und 1790, Vater und Sohn. Siehe auch [[Rupert]].
*[[Ruijge, Cornelis de]]; (Wed. C. Ruyge Ca. 1742).
+
*[[Ruijge, Cornelis de]]; (Wed. C. Ruyge .a. 1742).
*[[Ruyter Johannes de (Pieter)]];
+
*[[Ruyter, Andries Janszn,]];  (Johannes) ca. 1780
 +
*[[Ruyter, Pieter de]]; ca. 1750.
  
 
===S...===
 
===S...===
Zeile 267: Zeile 280:
 
*[[Verhoeven, Antonie]]; ca. 1750
 
*[[Verhoeven, Antonie]]; ca. 1750
 
*[[Verhout, Pieter]]; ca. 1770
 
*[[Verhout, Pieter]]; ca. 1770
*[Vermaes, Jacob]]; ca. 1750
+
*[[Vermaes, Jacob]]; ca. 1750
 
*[[Vermeer, Jacobus]]; ca. 1760
 
*[[Vermeer, Jacobus]]; ca. 1760
 
*[[Vermeulen, Andries]]; ca. ca. 1725
 
*[[Vermeulen, Andries]]; ca. ca. 1725
Zeile 303: Zeile 316:
 
===Y...===
 
===Y...===
 
*[[Yver, Pierre (1)]]; Geboren 1677/1678 in Bordeaux. Arbeitete in der Pieter Jacobsstraat in Amsterdam.
 
*[[Yver, Pierre (1)]]; Geboren 1677/1678 in Bordeaux. Arbeitete in der Pieter Jacobsstraat in Amsterdam.
 +
 +
==Externe Links==
 +
*[https://gudemeis.com/stilistische-ontwikkeling-hollandse-staande-klok-begin-2/ De stilistische ontwikkeling van de Hollandse staande klok. Gude & Meis Antieke klokken, 18 februari 2016]
  
 
[[Kategorie:Bodenstanduhren]]
 
[[Kategorie:Bodenstanduhren]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 14:47 Uhr

Die Amsterdamer Standuhr war fast nie das Produkt eines einzigen Herstellers. Das Holzgehäuse wurde fast immer von einem Tischler und die Uhr von einem Uhrmacher gefertigt. Der Uhrmacher kaufte die Teile von verschiedenen Herstellern. Viele Amsterdam-Uhren haben ein Uhrwerk, das in England hergestellt wird. Es wurden sowohl komplette Uhren als auch Einzelteile angekauft.

Der Name auf dem Zifferblatt ist der Verkäufer des Ganzen. Manchmal war er der Monteur des Gehäuses und des Uhrwerks, manchmal baute er das Uhrwerk zusammen und in nur wenigen Fällen fertigte er das Uhrwerk.

Personen

A...

  • Aacken, Jan van; Aktiv um 1703. Geboren in Middelburg. Werkstatt Leliegracht (in der Nähe der Keizersgracht) in Amsterdam.
  • Abke, Christoffel; ca.1775-1800. Wahrscheinlich am 19. Dezember 1766 mit Catharina Mes verheiratet, lebte damals in der Koningstraat in Amsterdam.
  • Acker, Abraham van; (Ackeren) Tätig um 1655 in Amsterdam. Später geht er nach Frankreich und übt dort seinen Beruf aus.
  • Aka, Gerrit; ca.1780. Bodenstanduhr Centraal Museum Utrecht.
  • Aken, Abraham van; ca. 1770. Große stehende mit Kalender, Sonne, und Mond und Schiffsmechanik, Museum Mr. Simon van Gijn, Dordrecht.
  • Amelonse, Vincent van; 1742. Tätig um 1742 in Amsterdam. Werkstatt in der Huidenstraat. Bodenstanduhr mi Spielwerk.
  • Auberti, Pieter (Aubert); Aktiv 1767 - 1803 in Amsterdam. Werkstatt Herengracht (in der Nähe der Oude Leliestraat).
  • Aubry, Jean; Tätig um 1760 in Amsterdam. Bodenstanduhr mit bemaltem Zifferblatt.
  • Audebert, Denijs; ca. 1736.

B...

C...

D...

E...

F...

G...

H...

J...

K...

L...

M...

N...

O...

P...

R...

S...

T...

U...

V...

W...

Y...

  • Yver, Pierre (1); Geboren 1677/1678 in Bordeaux. Arbeitete in der Pieter Jacobsstraat in Amsterdam.

Externe Links